Kühlwassertemperatur?
Mein V70 scheint zwar in Ordnung, so auch gemäss der Meldung des Meisters. Der kann mir viel erzählen, nachdem zuletzt der Rückspiegel kaputt war (automatische Abblendfunktion).
Wie ist das mit dem Kühlwasser? Wenn das Kühlwasser nicht wirklich warm wird, gibt es keinen Alarm, richtig? Gleichzeitig erhöht sich der Verschleiss und der Verbrauch. Letzterer ist seit dem Wechsel auf Winterpneus um ca. 1/2 Liter angestiegen. Das kann durchaus seine Richtigkeit haben. Mich würde aber interessieren, wie ich kontrollieren kann, ob der Motor überhaupt seine Betriebstemperatur erreicht?
(V70 III, 2.5T)
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
ich habe ein Bluetooth OBD Dongle (für rund 10€) und auf dem Smartphone die App Torque installiert.
Bei der App reicht die Gratisversion zum testen.
Das Smartphone kommt in die Mittelkonsole und muss einmal mit dem Bluetooth OBD Adapter angelernt werden, wie bei jeder BT-Kopplung. Ich empfehle für den dauerhaften Betrieb ein Ladekabel an das Smartphone zu hängen, da der Display immer eingeschaltet ist (permanente Aanzeige) und eine dauerhafte BT-Kommunikation stattfinded.
Ich hatte genau das gleiche Problem, das Auto ist gefühlt zu kalt und es gibt nirgens das erwartete Feedback. Über diesen Weg konnte ich dann ohne Bordinstrumente die Kühlwassertemperatur auslesen.
Ich empfinde dieses fehlende Instrument besonders als Ärgernis, bei jeden halbwegs modernen VW, Skoda etc. lässt sich sogar die Öltemperatur über den BC auslesen.🙄
Anbei mal ein Screenshot aus Torque. Man kann damit neben der Kühlwassertemperatur auch den Ladedruck und allerhand Sachen auslesen.
Ist für solche Zwecke echt interessant.
Öltemperatur geht leider nicht!
Viele Grüße
Matze
176 Antworten
Zitat:
@frechdach73 schrieb am 18. Januar 2015 um 17:26:34 Uhr:
5 minuten rummachen, bis das auto in betrieb genommen werden kann...wie komisch wird es nocht? 😁 😁 😁
Wenn man die fünf Minuten langsam und bedächtig fährt, dann ist das Kühlwasser auch schon auf Betriebstemperatur... 😉
Zitat:
@DerKiff schrieb am 16. Dezember 2014 um 22:34:09 Uhr:
Ich habe heute noch einmal zwei Fahrten mitgeloggt. Vielleicht ja noch für den einen oder anderen interessant.Vor der Hinfahrt lief die Standheizung für ca. 20 Minuten. Dadurch startet der Motor bei knapp über 50 °C Kühlmitteltemperatur.
Die Rückfahrt ist ohne Standheizung.Erstaunlich wie effizient der Diesel arbeitet. Der Schubbetrieb (ausrollen ohne Gasgeben) reicht schon aus, um die Temperatur deutlich sinken zu lassen.
Kann vielleicht einer sagen, ob dieses Verhalten normal ist?
Bei mir dümpelt der Motor auch nach 30km bei 70-80°C rum.
Ist vielleicht das Thermostat defekt oder soll das bei dem Motor (D5 205PS) so sein?
Muss die Motortemperatur nicht eher bei 90°C liegen?
hast du dein kühlwasser denn schonmal nachgesehen?
was sollte man da genau nachsehen?
äh...den stand des kühlwassers?
Ja der Stand ist ok, der Motor läuft ja (meiner Meinung nach) eher zu "kalt".
Wäre der Kühlflüssigkeitsstand zu gering, dann würde der Motor ja eher "heiß" werden.
Bei 5°C Außentemperatur war das Kühlwasser meines vorherigen Diesels (Focus MK2 2.0 TDCI) innerhalb von 15km ohne Probleme bei 90°C.
Deswegen habe ich den Thermostat im Verdacht, da dieser anscheinend zu schnell den großen Kreislauf öffnet.
Doch wo ich heute die werte von @DerKiff gesehen habe, dachte ich, dass es bei dem D5 205PS vielleicht normal ist, wenn die Temperatur bei 70-80°C gehalten wird.
Deswegen die Frage an euch: welche Temperatur wird bei eurem D5 Diesel gehalten, eher die 90°C oder die 80°C?
Am Wochenende geht es erstmal auf die Autobahn, wenn dort auch nur um die 80°C gehalten werden, dann rufe ich mal bei Volvo an und erkundige mich, ob dieses Verhalten normal ist.
Zitat:
@WoldoFoldo1984 schrieb am 5. März 2015 um 14:21:38 Uhr:
Ja der Stand ist ok, der Motor läuft ja (meiner Meinung nach) eher zu "kalt".
Wäre der Kühlflüssigkeitsstand zu gering, dann würde der Motor ja eher "heiß" werden.
Bei 5°C Außentemperatur war das Kühlwasser meines vorherigen Diesels (Focus MK2 2.0 TDCI) innerhalb von 15km ohne Probleme bei 90°C.Deswegen habe ich den Thermostat im Verdacht, da dieser anscheinend zu schnell den großen Kreislauf öffnet.
Doch wo ich heute die werte von @DerKiff gesehen habe, dachte ich, dass es bei dem D5 205PS vielleicht normal ist, wenn die Temperatur bei 70-80°C gehalten wird.Deswegen die Frage an euch: welche Temperatur wird bei eurem D5 Diesel gehalten, eher die 90°C oder die 80°C?
Ich würde sagen das kommt drauf an,
wenn ich über die BAB brause (nicht heize) liegt die Kühlwassertemperatur so bei 88 - 90°C. Leg ich das Pedal auf den Boden auch mehr, logisch. 😉
Fahre ich nun aber über die Landstraßen, wie haben hier relativ viel 70er Zonen und durch die Ortschaften, sinkt die Temperatur auch schon auf 80 - 84°C. Je nach dem wie warm der gesamte Block ist.
Fahre ich morgens nach nur 10km (schleich-) Fahrt auf die BAB und dann nach 2-3km wieder runter, sinkt die Temperatur anschließend auch wieder um rund 5°C.
Auch mit defektem Thermostat habe ich 88°C Wassertemperatur gemessen. Allerdings im Tiefflug auf der BAB, auf der Landstraße waren es dann recht fix wieder nur 60°C.
Ich habe einen V70 D5 mit 151kW
Zitat:
@WoldoFoldo1984 schrieb am 5. März 2015 um 12:57:00 Uhr:
Kann vielleicht einer sagen, ob dieses Verhalten normal ist?
Bei mir dümpelt der Motor auch nach 30km bei 70-80°C rum.
Ist vielleicht das Thermostat defekt oder soll das bei dem Motor (D5 205PS) so sein?
Muss die Motortemperatur nicht eher bei 90°C liegen?
Kommt nach meinen Erfahrungen darauf an, wie diese 30 km gefahren werden. Wenn das auf der Landstraße ist bei Geschwindigkeiten, die nicht über 70 bis 80 km/h hinaus gehen, wäre das bei meinem D3 auch etwa so. So als nicht ganz ernst gemeinte Faustformel würde ich sagen, dass bei Außentemperarturen um die 5° C die stationär erreichte Kühlwassertemperatur in °C etwa der Fahrgeschwindigkeit in km/h entspricht. Fährst Du schneller oder mit vielen Beschleunigungsphasen, sollte die Temperatur höher steigen. Bei mir öffnet der Thermostat etwa bei 92° C und auf der Autobahn stellen sich dann etwa 88 bis 89° C ein.
Gruß
Jörg
2x editiert, weil ich heute mit der Zitatfunktion auf Kriegsfuß stehe
Zitat:
@WoldoFoldo1984 schrieb am 5. März 2015 um 14:21:38 Uhr:
Ja der Stand ist ok, der Motor läuft ja (meiner Meinung nach) eher zu "kalt".
Wäre der Kühlflüssigkeitsstand zu gering, dann würde der Motor ja eher "heiß" werden.
Bei 5°C Außentemperatur war das Kühlwasser meines vorherigen Diesels (Focus MK2 2.0 TDCI) innerhalb von 15km ohne Probleme bei 90°C.Deswegen habe ich den Thermostat im Verdacht, da dieser anscheinend zu schnell den großen Kreislauf öffnet.
Doch wo ich heute die werte von @DerKiff gesehen habe, dachte ich, dass es bei dem D5 205PS vielleicht normal ist, wenn die Temperatur bei 70-80°C gehalten wird.Deswegen die Frage an euch: welche Temperatur wird bei eurem D5 Diesel gehalten, eher die 90°C oder die 80°C?
Am Wochenende geht es erstmal auf die Autobahn, wenn dort auch nur um die 80°C gehalten werden, dann rufe ich mal bei Volvo an und erkundige mich, ob dieses Verhalten normal ist.
Ich denke, da kommen zwei Themen zusammen.
Zum einen ist die Kühlwassertemperaturanzeige von heutigen Fahrzeugen in der Regel beruhigt. Das bedeutet in einem Bereich unter und über realen 90 °C wird immer 90 °C angezeigt. Als das noch nicht "in Mode" war konnte man ja beispielsweise im Stau immer bewerken, wie die Temperatur hoch ging und mit dem Kühlerlüfter wieder runtergekühlt wurde.
Dieses auf und ab sieht man bei neuen Fahrzeugen ja nicht mehr. Somit würde ich auch die 90 °C aus dem Ford Focus nicht für in Stein gemeißelt halten.
Als weiteren Punkt würde ich die immer effizienteren Dieselmotoren sehen. Die Wärmeabgabe ist hier ja mittlerweile so gering, dass meist nur noch über externe Zuheizer überhaupt ein warmer Innenraum gewährleistet werden kann.
Daher liegt, je nach Lastsituation, die Kühlmitteltemperatur vom Motor auch sicher nicht immer bei konstanten 90 °C.
Was wiederum ein Punkt für die beruhigten/geglätten Kühlwassertemperaturanzeigen ist.
Bei meinen Messfahrten bin ich ja sehr zurückhalten gefahren. Mit höheren Drehzahlen steigt auch die Kühlwassertemperatur stärker an.
Heißt das, dass der Volvo Diesel so effizient ist, dass man mit geschlossenem Thermostat (also nur mit kleinem Kreislauf) nicht an die 90 Grad kommt? Kann ich mir irgendwie gar nicht vorstellen.
Den Focus habe ich damals auch mit dem OBD2 ausgelesen und nach 15 km war das Wasser auf 89 Grad.
Heute nach der Arbeit waren es 7 Grad Außentemperatur und ich bin 15km Stadt gefahren (30~50km/h) und 5km Schnellstraße mit ~120km/h (manuell geschaltet, um mit ~3000 U/min zu fahren). Wo ich angekommen bin, war die Temperatur bei 69 Grad. 🙁
Morgen geht es also auf die Autobahn, doch mein Gefühl sagt mir irgendwie, dass die 90 Grad wohl nicht erreicht werden.
Das interessante ist aber eigentlich: sind 90 Grad überhaupt optimal für den D5? Oder macht es Volvo bewusst so wie ich es geschildert habe, sprich alles ist OK.
Zitat:
@WoldoFoldo1984 schrieb am 5. März 2015 um 22:34:22 Uhr:
Heißt das, dass der Volvo Diesel so effizient ist, dass man mit geschlossenem Thermostat (also nur mit kleinem Kreislauf) nicht an die 90 Grad kommt? Kann ich mir irgendwie gar nicht vorstellen.Den Focus habe ich damals auch mit dem OBD2 ausgelesen und nach 15 km war das Wasser auf 89 Grad.
Heute nach der Arbeit waren es 7 Grad Außentemperatur und ich bin 15km Stadt gefahren (30~50km/h) und 5km Schnellstraße mit ~120km/h (manuell geschaltet, um mit ~3000 U/min zu fahren). Wo ich angekommen bin, war die Temperatur bei 69 Grad. 🙁
Morgen geht es also auf die Autobahn, doch mein Gefühl sagt mir irgendwie, dass die 90 Grad wohl nicht erreicht werden.
Das interessante ist aber eigentlich: sind 90 Grad überhaupt optimal für den D5? Oder macht es Volvo bewusst so wie ich es geschildert habe, sprich alles ist OK.
Dein Thermostat ist Defekt
mein D5 hat schon nach 10km 88-90C° bei den Außentemperaturen
mein weg zur Arbeit
8Km Stadt 30-50km/h und 7km schnellstraße 100-120km/h
Ich habe mal die heutige Fahrt zur Arbeit mitgeloggt, siehe Anhang.
Was sagt ihr zu den Werten? Wirklich Thermostatproblem oder normal so?
War nicht viel los auf den Straßen, deswegen war ich schon nach 15 Min. da 😉
Aber trotzdem sieht man doch eigentlich, dass bei ungefähr 67°C das Thermostat öffnet, oder?
Zitat:
@WoldoFoldo1984 schrieb am 6. März 2015 um 10:47:40 Uhr:
Ich habe mal die heutige Fahrt zur Arbeit mitgeloggt, siehe Anhang.
Was sagt ihr zu den Werten? Wirklich Thermostatproblem oder normal so?War nicht viel los auf den Straßen, deswegen war ich schon nach 15 Min. da 😉
Aber trotzdem sieht man doch eigentlich, dass bei ungefähr 67°C das Thermostat öffnet, oder?
Mit welchem Programm hast Du das geloggt?
Torque als bezahlversion?
Ich habe heute morgen meine Fahrt auch mal geloggt, allerdings analog. Mit Papier und Kuli 😉
Torque in der "free"-Version...
Nach dem Logging kann man dann eine .CSV-Datei versenden und diese mit Excel auswerten.
Loggen geht folgenderweise:
1. Torque öffnen
2. ODB-Adapter verbinden
3. Unter "Einstellungen" > "Aufzeichnungs-Einstellungen" > "Wählen Sie, was aufgezeichnet werden soll" > hier die PIDs eintragen, welche geloggt werden sollen
4. Wieder auf die Hauptoberfläche gehen und unter "Einstellungen" > "Toggle Logging" wählen, die Aufzeichnung startet
5. Wenn deine Fahrt beendet ist, musst du noch mal das "Toggle Logging" wählen, die Aufzeichnung wird gestoppt
6. Die .CSV-Datei kannst du dann per "Einstellungen" > "Aufzeichnung mailen" an deine Email senden
(Man kann auch eine .KML-Datei verschicken, damit kannst du dann mit Hilfe von GoogleEarth deine gefahrene Route verfolgen)
Die CSV-Datei liegt auch im Ordner "torqueLogs" im Gerätespeicher.
Der Temperaturverlauf sieht für mich auch nicht direkt nach einem defekten Thermostat aus.
Eventuell mal bei deiner Volvo-Werkstat nachfragen? Vielleicht haben die da ja Erfahrungswerte.