1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Kühlwassertemperatur

Kühlwassertemperatur

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

nun möchte ich mich hier auch mal zu Wort melden. Ich habe glaube ich das komplette w202 forum durchgeklickt ( zumindest das, was mir mehr oder weniger konstruktiv schien).

Meine Eltern haben einen C180 eleg. BJ 95 mit 135tkm. Klimaanlage wurde nachgerüstet. Folgendes Problem: Vorletztes Wochenende (da war es noch richtig warm draussen) ist meine mom mit ca. 160 km/h auf der Autobahn gefahren, als plötzlich eine dicke weiße Wolke hinten raus kam. Dann mit dem Tempo runter (100-110 km/h) zur nächsten Raststätte. (3 km). Nachdem man den Kühlereinfüllstutzen öffnen konnte hat sie ca. 0,5l Wasser nachgefüllt. Kein Wasserfilm am Peilstab (was ja für eine defekte ZKD spreche würde, oder?) Sie ist dann die restlichen 100km vorsichtig mit Blick auf die Kühlwassertemp. nach Köln gefahren. Keine großartigen Probleme.

Ich habe dann am nächsten Tag mal vorsichtsweise Thermostat gewechselt, sowie den Einfüllstutzen.

Gestern bin ich ihn dann mal selber gefahren.
Wenn der Wagen jetzt nur in der Stadt gefahren wird, geht die Temperatur auf ca. 100°. Fahre ich auf die Autobahn und gib ihm mal die Sporen geht die Temp. laut Anzeige auf ca. 115° und geht dann aber auch nicht mehr runter. und gestern war es regnerisch!

mir ist dann aufgefallen, dass am Ende des kleinen Überdruckschlauches ein paar weiße Spritzer an der Kunststoffverkleidung des Kühlerlüfters waren.

Das könnte ja bedeuten, dass die weiße Wolke nicht von einer defekten ZDK herrühren würde, sondern das das Überdruckventil aufgemacht hat und so das Wasser verdampft ist, oder nicht?

Wie ist das bei den Serienklimas, gehen da die zusätzlichen Elektrolüfter auch los, wenn die Klima nicht eingeschaltet ist?

Wie äussert sich eine defekte Zylinder-Kopf-Dichtung sonst noch?

Was mich wundert, ist dass die Temperaturen bei hohen Tempo so ansteigen. Viskokupplung des Lüfters würde ich somit ausschließen, da der Fahrtwind ja genug kühlen sollte.

Sind die Kühler mit Klima größer als ohne?

Der Kondensator wurde ja jetzt nachträglich vor den Kühler gesetzt, so dass nun ja eine zusätzliche Wärmequelle vor dem Kühler ist.

Ich hoffe Ihr habt so einigermaßen verstanden, was mein Prob ist.

Bin schon am verzweiflen, weil der sonst echt ein Top - Wagen ist und immer noch was hermacht.

Vielen Dank schon mal für Eure Ideen.

gruß

Solarsport

17 Antworten

Kühlproblem

Aslo die Viskokupplung und den Lüfter würde ich nicht so schnell ausser acht lassen. Auf jedenfall mal prüfen ob er richtig funktioniert. Meistens ist es so das die Kühlung bei geringer Drehzahl noch ausreicht. Aber wenn die Drehzahlen steigen dann packt es der Lüfter nicht mehr weil er nicht schnell genug läuft.

Sollte denn der Fahrtwind nicht bei hohen Tempi die Aufgabe lösen? Wenn ich 160 km/h fahre, dann brauch ich theoretisch doch gar keinen Lüfter, oder?

Darauf würde ich mich nicht verlassen.

Hallo,
undichter Zylinderkopf hatte bei , bei einem anderen Auto, ähnliche Auswirkungen. Durch die Undichtigkeit wird Kühlwasser verbrannt, daher weiße Wolke und Kühlwasserverlust. Ich würde in der Werkstatt prüfen lassen.

Ähnliche Themen

Vielen Dank an dieser Stelle erstmal für Eure Beiträge. Ich weiß, dass eine Ferndiagnose immer recht schwierig ist. Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen.

wie kann ich eine defekte ZKD erkennen? Nur am Kühlmittelverlust?

Wie schnell geht dann das Kühlmittel zu Neige? Oder kann man das nicht genau definieren?

Weiß jemand was der Wechsel kosten würde? Ich hoffe mal das bei 135tkm nicht unbedingt der Kopf auch geplant werden muss.

Vielleicht hat ja jemand auch Erfahrungen mit freien Motorinstandsetzern. Habe eigentlich keine Lust das bei DC machen zu lassen.

So langsam habe ich die Vermutung, das je nach BJ der C180 teilweise vielleicht zu kleine Kühler bekommen hat.

Erfahrung mit einem C 180 Classic mit Klima nach Mopf:

es hatte 36 Grad Aussentemperatur mit eingeschalteter Klima und der Computer links vor dem Vorderrad, der die Zusatzlüfter einschaltet war kaputt:

solange der Wagen fährt stieg die Temp nicht über 90, sobald man stehenbleibt (Ampel) steigt die Temp sofort auf 120 (aber auch nicht in den roten Bereich), gefährlich sind viele Ampelstops, dann wird es einfach zu heiss unter der Haube. Einschalten der Heizung bringt sofortige Senkung um ca 20 Grad, ist aber bei 36 Grad nicht lustig.

Hätte aber damals die Klima nicht einschalten sollen, laut DC Meister platzt zuerst die Klima bevor die Motorkühlung dran ist. (Der Meister war aber über dem Trick mit der Heizung erstaunt, na ja, so hat man in den 50ern viele Autos über die Alpenpàsse gebracht).

Dein Problem hat daher m.e. nichts mit den Lüftern zu tun.

Ein C180 ohne Klima hat ab Werk einen kleineren Kühler als ein C180 mit Klima. Bei einer nachgerüsteten Klimaanlage ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der kleinere Kühler drin geblieben.

Meiner hat auch eine nachgerüstete Klimaanlage und ich habe tendenziell das gleiche Problem. 😉

M.f.G. Bernd

tja, wenn das so ist, dann werde ich wohl um einen größeren Kühler nicht herum kommen.

Schließlich soll der Wagen ja noch was halten. Und die hohen Temperaturen sind für die Kopfdichtung mit Sicherheit nicht besonders gut.

Vielleicht geht deswegen bei so vielen 180ern die Kopfdichtung hinüber. Weil sie unterdimensionierte Kühler hat...

Werde mich mal bei nem Kühlerfritzen umhören. Kennt zufällig jemand nen Spezialisten aus dem Raum Köln?

Erkennungsmerkmale def. ZKD

Hallo,
besser spät als nie....
möchte ich noch auf eine Deiner Fragen antworten.
Es gibt mehrere Anzeichen für defekte Zylinderkopfdichtungen, die sich aber nicht immer alle gleichzeitig bemerkbar machen:
a) Leistungsverlust, da Kompression abfällt und/oder
b) Wasserdampf aus dem Auspuff (weiße Wolke) und/oder
c) Schmierig-weiße Wasser-Ölemulsion innen am Deckel des Öleinfüllstutzen und/oder
d) Öl im Kühlwasser (schwimmt z.B.oben im Kühler)und/oder
e) ungewöhnliches Motorgeräusch (hart-blechern).
All diese Merkmale sind mir bei anderen Autos schon aufgefallen bzw. wurden mir von anderen Betroffenen bestätigt.
Falls bei Dir ausschließlich b) vorliegt, würde ich auf jeden Fall zunächst prüfen, ob der Dampf wirklich aus dem Auspuff kommt (eventuell jemanden hinter Dir fahren lassen.
Ich wünsche Dir bzw.Deiner Mom, daß dies nicht der Fall ist, denn es währe ein ziemlich sicheres Anzeichen für eine def.ZKD.
Gruß D.Duesentrieb

Zitat:

Original geschrieben von solarsport


tja, wenn das so ist, dann werde ich wohl um einen größeren Kühler nicht herum kommen.

Schließlich soll der Wagen ja noch was halten. Und die hohen Temperaturen sind für die Kopfdichtung mit Sicherheit nicht besonders gut.

Vielleicht geht deswegen bei so vielen 180ern die Kopfdichtung hinüber. Weil sie unterdimensionierte Kühler hat...

Werde mich mal bei nem Kühlerfritzen umhören. Kennt zufällig jemand nen Spezialisten aus dem Raum Köln?

Kühlerbau Fischer in Mönchengladbach-Rheydt. Die nummer müsste rauszukriegen sein.

Vielen Dank nochmal für Eure Antworten.

Im normalem Fahrbetrieb is nix zu merken.
Temperatur geht dann auch nicht so hoch.

Das mit dem weißen Qualm war vorerst eine einmalige Aktion.

Habe mit Hilfe eines Indikatorpapiers den CO2 - Gehalt des Kühlwassers geprüft. Ergebnis: negativ.

Somit würde ich schon fast die ZKD ausschließen ( aber nur fast).

Werde den Benz demnächst ne Woche mal selber fahren und versuchen zu analysieren, wann denn jetzt die Temperatur genau hoch geht. (Klima an/aus; hohes/niedriges Tempo; etc)

Übrigens: Laut Bedienungsanleitung darf der Zeiger auch bei warmer Umgebungstemperatur bis zum roten Bereich gehen.

Ich tippe auf Kopfdichtung. Der bläst evtl. eine geringe menge Kompression ins Kühlsystem, so dass von Zeit zu Zeit der Überdruck auslöst und Wasser mit rausgeblasen wird. Kanns nicht sein das Kühlwasser auf den heissen Krümmer gekommen ist und das während der fahrt so aussieht als wärs aus dem Pott gekommen? Als mal mein Getriebe (damals noch nicht Banz) auf der BAB geplatzt ist dachte ich auch erst die weiße Wolke kam aus dem Auspuff. Zumal bei dem BJ die Kopfdichtung ein Schwachpunkt war. Wenn Du auf der Bahn fährst bei 140 dann brauchst keinen Lüfter. Bei mir waren die Ventilatoren der Klima mal defekt, da hast nur im Stau hohe Temp. gehabt. Ich denk neue Kopfdichtung ist fällig.

Ich tippe auf Kopfdichtung. Der bläst evtl. eine geringe menge Kompression ins Kühlsystem, so dass von Zeit zu Zeit der Überdruck auslöst und Wasser mit rausgeblasen wird. Kanns nicht sein das Kühlwasser auf den heissen Krümmer gekommen ist und das während der fahrt so aussieht als wärs aus dem Pott gekommen? Als mal mein Getriebe (damals noch nicht Banz) auf der BAB geplatzt ist dachte ich auch erst die weiße Wolke kam aus dem Auspuff. Zumal bei dem BJ die Kopfdichtung ein Schwachpunkt war. Wenn Du auf der Bahn fährst bei 140 dann brauchst keinen Lüfter. Bei mir waren die Ventilatoren der Klima mal defekt, da hast nur im Stau hohe Temp. gehabt. Ich denk neue Kopfdichtung ist fällig. Mach mal eins: Mach mal den Ausgleichsbehälter auf, gib mal Drehzahl und schau ob es übermässig drin blubbert. Wenn ja dürfte er Kompression hinein blasen

Lüfterklappe

Nach endlosen Versuchen, dem Fehler aufzufinden habe ich nun aufgegeben und den Benz zu DC gebracht. Dort wurde nun ein Checkup durchgeführt. Brennräume von innen ausgeleuchtet und das ganze System auf Druckdichtigkeit geprüft. Ergebnis Zylinderkopfdichtung ok. "Lüfterklappe" defekt. Habe selber nicht mit dem Menschen von DC gesprochen.

Weiß jemand, welche Lüfterklappe damit gemeint sein kann???

Deine Antwort
Ähnliche Themen