kühlwassertemperatur

BMW 5er E34

hallo,habe nur eine frage .meine kühlmitteltemperatur zeigt im moment leicht über dem mittelpunkt an .ist das bei diesen aussentemperaturen normal oder muß ich mir sorgen machen?

19 Antworten

nein das ist nicht normal!!
hast du eine klima??
viskolüfter okay??

braun

Moin,

was verstehst Du unter "leicht"? Meine Temp-Anzeige ist auch leicht über normal (ca. halbe bis ganze Nadelbreite weiter als sonst). Das liegt bei mir daran, daß ich, wie Doc Braun richtig vermutet, mit eingeschalteter Klima-Anlage fahre. Zudem habe ich einen Thermostat für skandinavische Länder drin, der macht erst ein paar Grad später auf. Bei mir ist das also normal.

Gruß, Erik.

ja ich habe klima,und der zeiger ist zwischen mittlerem und folgestrich .was mir aufgefallen ist ,ist daß es heute abend nach 70 km eigentlich alles wieder normal war ,so ziemlich mittig halt . danke für eure antworten .lg mamitaxi

jungs, das liegt aber nicht an der klima!
wenn ihr klima habt, habt ihr eine zusatzläüfter.
kontroliert ob er in beiden stufen läuft.
am dualschalter einfach überbrücken😉

bei erik ist klar, woran das wohl liegt.
am thermostat.
wieso hast du so einen verbaut??

ich vermutte beim te das die visko den geist langsam aufgibt.

braun

Solange er fährt (mehr als 30 - 40 km/h) sind die Lüfter weitestgehend uninteressant. Die schalten sich zu und ab ohne das der Zeiger das zur Kenntnis nimmt.
Das geht in Richtung Thermostat.

Gruß Wolfgang

aber die visko ist für sowas entscheiden😉
auch bei hohen geschwindigkeiten

Also ich halte es für Normal, solange es nur in der Stadt bei Stop and Go vorkommt und der Zeiger minimal über der Mitte steht würde ich mir keine Gedanken machen, da es bei meinem auch so ist ;-)

Zitat:

Solange er fährt (mehr als 30 - 40 km/h) sind die Lüfter weitestgehend uninteressant. Die schalten sich zu und ab ohne das der Zeiger das zur Kenntnis nimmt.

Das geht in Richtung Thermostat.

 

Gruß Wolfgang

Wenn bei diesen Temperaturen das Thermostat nicht vollständig öffnet, dann kommst du nicht weit...😁

Mein Tip, ist niedriger Kühlmittelstand, aber nur falls der Zeiger sich doch schon mal deutlich über die Mitte bewegt

Ne ne ne!

Der Kühlwasserstand wird erst wichtig, wenn die Kreiselpumpe es nicht mehr schafft, das Wasser über den durch Kühlwassermangel entstehenden "Berg" zu drücken. Dann geht recht schnell die Temp hoch.

Thermosthat ist bei den Außentemps noch nicht voll geöffnet. Was meint ihr, was das Thermostat macht, bei 50Grad und Vollgas? Oder wie bei mir, bei 30 Grad mit Wohnwagen und Tempo den Berg hoch.

Die Viscokupplung "taumelt" im Regelfall nur mit. Der Lüfter läuft ohne Kraft und lässt sich sogar anhalten. (Nicht unmittelbar nach dem Anlassen!!) Bei einem Anstieg der Kühlmitteltemp (ohne das das Instrument davon großartig Notiz nimmt) schaltet das Bimetallventil im Zentrum der Viscokupplung den Lüfter zu. Der ist aber in der Leistungsaufnahme begrenzt und macht höchstens bis ca. 4000 Umdrehungen mit. Dort bleibt er konstant und regelt ab. Bei noch höheren Drehzahlen bzw. absinken der Temp geht er wieder raus.
Es gab Viscokupplungen (alte E21) die kein Bimetall hatten und immer mitliefen. Diese regelten nur bei ca. 3500 U ab.

Fazit: Solange der Zeiger "nur" etwas nach 12 Uhr steht, kein Problem. Nach meinem Thermostatwechsel habe ich genau den Effekt. Vorher kurz vor 12, jetzt kurz nach 12. Das aber schon wieder seit vielen tausend Km. Auch im Winter.

So, nun Ihr wieder.

Liebe Grüße
Wolfgang

dann ist der kühler leicht dicht, oder aber es ist kein original teil verbaut😉

hatte das bei meinem v8 auch schon.
da hat der vorbestizer einen kühler eingebaut.
war net oroginal bmw.
habe dann den original(erstausrüster) gekauft und siehe da, zeiger stur in dr mitte, bis der e-lüfter ausfiehl😁

Zitat:

Thermosthat ist bei den Außentemps noch nicht voll geöffnet. Was meint ihr, was das Thermostat macht, bei 50Grad und Vollgas? Oder wie bei mir, bei 30 Grad mit Wohnwagen und Tempo den Berg hoch.

Zitat:

Das Thermostat kann nicht Zaubern das soll heißen, ein intaktes Thermostat öffnet sich im Temperaturbereich von etwa 86-90° ist die Kühlmitteltemperatur höher bleibt das Thermostat und damit der große Kühlkreislauf permanent offen. Bleibt das Thermostat aber zu oder auch nur teilweise zu so wie du es vermutest dann pumpt die WaPu das Wasser nur durch den Block und der Motor überhitzt in kürzester Zeit. Selbst bei voll offenen Thermostat kann die Kühlwirkung des Kühlers nicht ausreichen, dann schaltet sich der Visco zu.

Vollgas ist übrigens günstiger als Stop and Go für die Kühlung weil der Fahrtwind den Kühler viel besser runterkühlt als irgendein oder mehrere Viscos es schaffen. An dem Problem sind übrigens sehr viele E39 M5 Motoren gestorben.

Die Kühlsysteme geraten manchmal schneller an ihre Grenzen als einem Lieb sein kann. Ein alter teilweiser verstopfter (korrodierter) Kühler wird dann besonders bei solch extremen Temperaturen zum Problem.

Zitat:

Original geschrieben von maxchx


bei erik ist klar, woran das wohl liegt.
am thermostat.
wieso hast du so einen verbaut??

Ich hab mir seinerzeit ´ne Standheizung einbauen lassen und hab´s wohl mit der Heizleistung leicht übertrieben😁, jedenfalls machte die den Motor so warm, daß der Thermostat öffnete und der Kühler mit warm wurde (und das war nicht ganz im Sinne des Erfinders). Also hab ich den Thermostaten gegen einen skandinavischen getauscht und nun funzt die Geschichte bestens, ohne daß es dem Motor im Sommer zu heiß wird.

Gruß, Erik.

Zitat:

Original geschrieben von Projekt X 1/4



Zitat:

Original geschrieben von maxchx


bei erik ist klar, woran das wohl liegt.
am thermostat.
wieso hast du so einen verbaut??
Ich hab mir seinerzeit ´ne Standheizung einbauen lassen und hab´s wohl mit der Heizleistung leicht übertrieben😁, jedenfalls machte die den Motor so warm, daß der Thermostat öffnete und der Kühler mit warm wurde (und das war nicht ganz im Sinne des Erfinders). Also hab ich den Thermostaten gegen einen skandinavischen getauscht und nun funzt die Geschichte bestens, ohne daß es dem Motor im Sommer zu heiß wird.

Gruß, Erik.

Dafür gibt es ein Ventil passend zur Standheizung bei zu großen Autos.

Das koppelt dann den Motor ab damit der Innenraum warm wird. Siehe E32..

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von opel_rulez



Zitat:

Thermosthat ist bei den Außentemps noch nicht voll geöffnet. Was meint ihr, was das Thermostat macht, bei 50Grad und Vollgas? Oder wie bei mir, bei 30 Grad mit Wohnwagen und Tempo den Berg hoch.

Zitat:

 

 

Das Thermostat kann nicht Zaubern das soll heißen, ein intaktes Thermostat öffnet sich im Temperaturbereich von etwa 86-90° ist die Kühlmitteltemperatur höher bleibt das Thermostat und damit der große Kühlkreislauf permanent offen. Bleibt das Thermostat aber zu oder auch nur teilweise zu so wie du es vermutest dann pumpt die WaPu das Wasser nur durch den Block und der Motor überhitzt in kürzester Zeit. Selbst bei voll offenen Thermostat kann die Kühlwirkung des Kühlers nicht ausreichen, dann schaltet sich der Visco zu.

 

Vollgas ist übrigens günstiger als Stop and Go für die Kühlung weil der Fahrtwind den Kühler viel besser runterkühlt als irgendein oder mehrere Viscos es schaffen. An dem Problem sind übrigens sehr viele E39 M5 Motoren gestorben.

 

Die Kühlsysteme geraten manchmal schneller an ihre Grenzen als einem Lieb sein kann. Ein alter teilweiser verstopfter (korrodierter) Kühler wird dann besonders bei solch extremen Temperaturen zum Problem.

Was Du schreibst ist nur teilweise richtig. Ich sprach auch nicht vom Fahrtwind sonder von Wärme. Und das Thermostat hat einen ÖFFNUNGSBEGINN !!!! von soundsoviel Grad.

Die Autos werden im Stand mit eingeschalteten Verbrauchern und Klima unter Vollast viele Stunden in der Wüste in die Sonne gestellt. Nix passiert dem Kühlsystem. Jedenfalls bei den BMW von denen ich weiß. Wenn unter Last, unabhängig vom Fahrtwind oder Visco oder E-Lüfter in erster oder zweiter Stufe oder elektronisch geregelt das Thermometer hochgeht, ist der Thermostat am Ende. Dann kommt noch der Bereich in dem der Kühler eine Bandbreite hat. Mit allen Lüftern Fahrtwind oder sonstigen Gebläsen. Hierzu zählt auch die Heizung die man ja noch aufdrehen kann. Dann fängt er an zu kochen.
Fazit: Einen BMW bringst Du, wenn er in Ordnung ist, nicht zum Kochen.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Was Du schreibst ist nur teilweise richtig. Ich sprach auch nicht vom Fahrtwind sonder von Wärme. Und das Thermostat hat einen ÖFFNUNGSBEGINN !!!! von soundsoviel Grad.

Hallo Wolfgang,

Nahezu alle Thermostate öffnen bei knapp 90° ,das ist auch die angestrebte Betriebstemperatur und wird durch den mittleren Strich der Wassertemperatur im Tacho angezeigt.
Zwischen Öffnungsbeginn und voller Öffnung liegen etwa 2°C, (falls du mir das nicht glaubst kannst du ja mal ein Thermostat in den Kochtopf werfen).

Zitat:

Die Autos werden im Stand mit eingeschalteten Verbrauchern und Klima unter Vollast viele Stunden in der Wüste in die Sonne gestellt. Nix passiert dem Kühlsystem. Jedenfalls bei den BMW von denen ich weiß. Wenn unter Last, unabhängig vom Fahrtwind oder Visco oder E-Lüfter in erster oder zweiter Stufe oder elektronisch geregelt das Thermometer hochgeht, ist der Thermostat am Ende.

Kann ich mir nicht vorstellen das unter solchen extremen Bedingungen der Lüfter aus bleibt.

Zitat:

Fazit: Einen BMW bringst Du, wenn er in Ordnung ist, nicht zum Kochen.

Geb ich dir Recht, außnahme e39 M5

Durch den Druck und das Kühlmittel im Kühlsystem kochen die meisten sowieso erst ab etwa 110°C, ab dieser Temperatur meist roter Bereich wirds kritisch

Gruß Andreas

Deine Antwort