Kühlwassertemperatur
Bin bei dem heißen Wetter in einem Stau geraten und die Temperaturanezige meines 90ers kletterte unaufhörlich bis zur Einteilung bei ca 110°C.Gab keinen Standstreifen, weshalb ich ca 10 min durchhalten mußte. Die Kühlmittelwarneinzeige ging an und ein paar Minuten später gab die testweise angestellte Heizung auf.
Dann rausgefahren, kurz gewartet und den Deckel aufgemacht, woraufhin braunschwarzes Kühlwasser rausblubberte. Ein anderer Fahrer meinte, es könnte die Zylinderkopfdichtung erwischt haben, da sei wohl Öl im Kühlwasser.
Der gerufene ADAC Engel hat kurz entlüftet und Kühlwasser nachgegossen und tippt eher auf Rost. Wahrscheinlich ist ein Temperaturschalter defekt, weil der Lüfter nicht oder zu spät anging.
Was denkt Ihr ist dran an der Zylinderkopfsache? Kann man das irgenwie überprüfen ?
Danke
Holger
13 Antworten
Hallo TMM,
ich weiss leider nicht mehr wo ich es gelesen habe und wie es genau funktioniert, aber einen Schaden an der ZDK kann man in etwa so testen:
Auto leicht warm fahren und dann bei geöffneten Kühlmittelbehälter ordendlich Gas geben. Wenn dann Blasen aufsteigen oder es gar anfängt zu blubbern, dann sollte es die ZDK sein.
Nimm dies aber bitte nicht als wörtliche Anleitung, ich habe es auch nur irgendwo mal so gelesen, aber vielleicht hilft es bei der Suche nach passenden Threads.
Gruß, Das Radlager
ja,das kann man in jeder werkstatt überprüfen lassen,geht auch sehr schnell
siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/t113759/f158/s/thread.html
wenn es öl wäre,müsstest du doch auch einen bunt schimmernden ölfilm auf dem wasser sehen können
Vielen Dank für die Tips.
Werde ihn mal in der Werkstatt checken lassen.
Hoffe, daß nur der Temp.fühler eine Macke hat und die Dichtung heile ist.....
ZKD tauschen kostet(e) 600DM / 400 Teuro, kommt das hin ?
Grüße
Holger
Erstmal geb ich dem ADAC-Mann Recht.
Der Gubbel in Deiner Maschine gehört rausgespült, gewechselt, und dann Korrosionsschutz rein.
Werkstätten haben eine Prüfflüssigkeit, die anzeigt, ob CO oder CO2 im KüWa ist, ob also die ZKD defekt ist.
Was bitte ist denn an einer KüWa-Temp von 110 Grad suspekt?
Gar nichts! Erst ab ca. 120 Grad wird's mulmig.
Ähnliche Themen
Dankeschön !
Werde die Werkstatt drauf anspitzen.
Mit den 110°C bin ich nicht ganz sicher, das Instrument ist nicht so ganz klar beschriftet IMO. Bei 90°C ist eine Markierung, dann kommt ein fetter Strich, das dürften 100°C sein. Dahinter sind zwei nebeneinander liegende Striche mit kleinen Punkten, das scheint so eine Sicherheitsmarkierung zu sein, denn beim Erreichen dieses Bereiches ging die Warnanzeige an.
Die Brühe sah schon verdammt schwarz aus, mal sehen, hoffe, daß Du Recht hast :-) . Werde gleich mal schauen, wie der Ölstand ist.
Grüße
Holger
Hm,
ich meinte zwar nicht das Öl, aber auch dort kann ein Wechsel ja nie schaden. Ich hoffe nur, Du hast den gerade gebraucht gekauft und nicht selber so verkommen lassen.
Mit der Wassertemperatur ist das so'ne Sache. Hab gerade einen 4-Zylinder-Passat hier, da bleibt die Temp trotz der Hitze stur bei 90 Grad. Dein Auto kenn ich nicht, vermute aber, er hat 5 Zylinder wie mein Quattro. Und bei dem sind 110 Grad nicht ungewöhnlich.
Es ist ja so, daß das Kühlsystem unter Druck steht, d. h. es ist so ausgelegt, daß das KüWa eben über 100 Grad heiß werden kann, ohne zu verdampfen. Bei ca. 85 Grad macht zwar der Thermostat zum Kühler auf, was ja aber nicht heißen muß, daß das Wasser dann nicht noch wärmer wird.
Die Wassertemperatur hängt von der Außentemperatur ab, wohingegen sich eine stärkere Motorbelastung in schnell steigender Öltemperatur äußert. Typisches Beispiel: Ami-Autos: riesige KüWa-Mengen wegen Kalifornien, Florida, Wüste..., aber viel zu wenig Öl, weil ja Geschwindigkeitsbegrenzung in USA.
So weit dazu, und viel Glück!
meine anzeige steht im sommer wie winter kostant auf 90°c
natürlich erst nach ein paar minuten
wenn ich allerdings ganz langsam einen feldweg langschleiche,dann steigt sie auch auf 100°c
wenn ich ewig lange so wie du im stau stehe,würde ich es schon für normal halten,wenn die temperatur hoch steigt
zu den Kosten
für 400€ bekommst du die ZKD sicher nicht gewechselt
hab 2000 bei meinem B3 1.6 400 DM nur für die Teile gebraucht
hab sonst alles selber gemacht.
bei den Teilen war auch noch der Zahnriemen dabei
hab durch meinen Bruder aber auch noch zwischen 25 -40% Nachlass bekommen
wenn jemand da Werkstattpreise weiß die würden mich schon interresieren!!
@ B4: Das seh ich auch so.
@ tom: ZKD und Zahnriemen kosten je max. 80 DEM.
Was hast denn da noch verbuddelt?
Hallo,
wer schon mal selbst eine ZKD gewechselt hat, der weiß, dass es mit der Dichtung alleine nicht getan ist.
folgende Teile werden noch benötigt:
-Dehnschrauben für den z-Kopf (unbedingt erneuern!)
-Dichtungen für Ansaug und Auslasskanal
-Simmerring für Nockenwelle
-Ventilschaftdichtungen (sollten gewechselt werden, wenn der Kopf schon mal abgemacht ist => weniger Ölverbrauch)
-Ventildeckeldichtung
usw.
Also das mit den 400 DM ist ganz realistisch.
Aber zu dem Problem mit der Kühlwassertemperatur:
Bei meinem Audi 80 B3 90 PS hab ich ein ähnliches Problem.
Die Temperatur ist bei normaler Fahrt sehr schnell auf 95°C oben. Stelle ich ihn hin und lasse den Motor laufen, dann schaltet der Lüfter erst bei 105°C ein. Dies sollte jedoch beireits bei 95°C geschehen.
Da das Thermostat neu ist, tippe ich entweder auf den Temperaturgeber für die Anzeige im Kombiinstrument oder auf diese selbst.
Was meint ihr dazu??
Gruß, Christian
Hi Holger,
habe mit meinem Coupé auch öfter Temperatur-Probleme.
Im absoluten Ernstfall Heizung an und Lüftung auf Maximum stellen, dadurch wird etwas von der Hitze in den Innenraum abgeleitet - ist zwar unangenehm, aber immer noch besser als ein Motor mit Hitze-Kollaps.
Wenn das nicht reicht - Motor ausmachen sobald du ein Stück angefahren bist - ist bei Stop-and-go zwar sehr nervig, hilft aber auch ein wenig - denn eine durchgebrannte Kopfdichtung ist ein teures Vergnügen.
Gruß, Sascha
@ diddan
Hi!
Habe genau das gleich Problem.
Wagen stand immer bei 90C,dann plötzlich (von heute auf morgen) auf 110C. Nachdem Thermostat,Temp.füher und Konstanter gewechselt wurden ist es jetzt genau wie bei Dir. Also während der Fahrt auf 95C, in einigen Situationen (Ampel,Parkhaus usw.) auf bis zu 105C.
Aussage der Werkstatt : Ist völlig okay !
Habe sie darauf aufgefordert mir das schriftlich zu geben und auch dafür geradezustehen wenn was passiert - sollte ja kein Thema sein wenn alles so ok ist...
Habe gestern ein Schreiben bekommen. Inhalt : "Naja,bevor wir sowas schriftlich geben, würde wir den Wagen doch noch einmal (kostennlos) überprüfen. :-)
Diese....naja...werde dann mal berichten :-)
Gruß und viel Erfolg !
browi
Hy TMM,
du kannst erkennen das es die Zylinderkopfdichtung ist
-wenn er übermäßig Wasser aus dem Auspuff spuckt
-Wenn der Motor gelaufen ist und beim öffnen des Kühlmittelbehälters weißer Rauch aus dem behälter kommt
-Die Leistung stark abgenommen hat
-Anfangt zu Qualmen wie bekloppt
Wenn einiger dieser Symmtome zutreffen sieht es nicht gerade rosig aus.