Kühlwassertemperatur??? Öltemperatur

Audi Cabriolet 89

Hallo zusammen, wird euer 2.3 NG auch so „warm“???

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
19 Antworten

Natürlich nicht!
Überprüf mal zuerst die Stecker hinten am Kombiinstrument.
Sitzen die noch "richtig" drauf?

Ja, sitzen richtig drauf.

Also mein damaliger Audi 80 2,3er war auch immer sehr warm geworden die 100 crad hatte ich wenn das Fahrzeug im Leerlauf lief und kein Fahrtwind hatte ganz normal.
Während der Fahrt ist die Kühlmitteltemperatur aber genau wie bei meinem aktuellen 20VTURBO auf 90 gegangen.
Die Öltemperatur liegt bei meinem Turbo bei absoluter Volllast bei ca 120 crad deshalb wäre es interessant zu wissen unter welchen Bedingungen du diese Temperaturen erreichst.
Ebenfalls ist die Info ob der Kühlerlüfter bei dir angeht und selbstständig wieder ausgeht sehr wichtig.
Die 5 Zylinder haben leider schon immer Thermische Probleme gehabt ganz gerne gehen die Sensoren kaputt und Vorallem die kühler gehen gerne zu und verlieren damit massiv an kühlleistung.
Das macht sich bemerkbar wenn der Ausgleichsbehälter z.B dreckig ist ganz oft sind das Ablagerungen oder Rost wenn mal falscher Kühlerfrostschutz eingefüllt wurde.
Viel Spaß und Erfolg beim nachschauen

Zitat:

@wiegandreas schrieb am 20. Juli 2019 um 18:21:36 Uhr:


Ja, sitzen richtig drauf.

Bist du sicher, das der Kontakt auch gut ist?

Ähnliche Themen

Was für ein Auto hast du denn um deinen NG drum herum??
Wenn du einen mit Klimaanlage hast, dann lese doch mal die "geheimen" Klimacodes aus. Die zeigen dir deine Temperaturen deutlich genauer an.

Arrgyle

Zitat:

@wiegandreas schrieb am 20. Juli 2019 um 18:03:21 Uhr:


Hallo zusammen, wird euer 2.3 NG auch so „warm“???

Bei der Öltemperatur hatte ich schonmal 120 Grad direkt nach der Autobahn, aber über 105 beim Kühlwasser hat mein Instrument noch nie angezeigt.

Was für ein Auto ist das? Hat ja erst 6xxxx km auf dem Tacho....

Stecker sitzen richtig drauf. Kühlerlüfter geht in Stufe 2 an und schaltet auch wieder ab (ca. 106 Grad) Kühler ist ein Neuer drin, allerdings Zubehör. Audi Cabrio ohne Klima. Die Bilder sind entstanden 23-25 Grad Außentemperatur. Autobahn. Auf der Bundesstraße usw steht die Anzeige meistens bei 95 und Öl bei 90. Sobald ich stehe geht die Wassertemperatur hoch.

Also klingt für mich erst mal überhaupt nicht unnormal bei dem Motor.
Die kühlwassertemperatur ist sowieso nur ein schätzeisen.
Es gibt allerdings auch Thermostate die früher öffnen das kann man auch versuchen.
Das einzige sind die 120 grad Öltemp die solltest du eigentlich nur bei volllast erreichen aber wie gesagt das sind ja 25 Jahre alte anzeigen die sind nicht wirklich genau.

Wenn im Stand die Wassertemperatur steigt ist meistens der Thermostat im Eimer.
(geht nicht richtig auf)

Thermostat kostet vielleicht 20 €
Ich würde einfach mal ein neues reinmachen und selbst wenn sich nichts ändert wie gesagt ich hatte ein Coupé Typ 89 2,3einen b4 2,3 und jetzt einen C4 S4 2,2 und bei allen geht die kühlmitteltemperatur über 100 grad und bei 105 ca. geht der Lüfter an bei allen 3

Zahnriemen und Wasserpumpe incl Thermostat sind neu. Gibt es auch Temperaturschalter die früher schalten? Vielleicht schon bei 98 Grad?

Mach dich mal nicht verrückt..
Audi hat sich damals bei der dimmensionierung der Teile schon was gedacht, das passt alles zueinander.
Öltemperatur bei "normaler" Fahrweise 90 grad, bei den heißen Temperaturen und schneller fahrt deutlich mehr.
Deine Anzeige für Wassertemperatur finde ich auch etwas zu hoch.

Tanke den Wagen ganz voll, fahre damit und beobachte. Wenn die Temperatursanzeige so hoch geht, geht dann auch dieTankanzeige über Anschlag (Sozusagen voller als voll)?

Falls ja, dann hast du einen defekten Spannungskonstanter, oder ein Kontaktproblem am Spannungskonstanter.

Einige Worte zur Funktion: Der Spannungskostanter hält die Eingangsspannung der Anzeigeinstrumente Tank und Temperatur kostant bei 10 Volt. Fehlt dem Spannungskostanter zB wegen Kontaktproblemen die Masse, dann liegt plötzlich Bordspannung am Eingang der Instrumente, plötzlich zeigen beide zuviel an.
Mfg

Die Wassertemperatur hatte ich bei Dauervollgas und hohen Außentemperaturen bei meinem Cabrio (ABK) auch. Dann habe ich das Kühlsystem mit Spezialreiniger gespült, den Thermostaten ersetzt, seit dem max. 100°C laut Anzeige.

Die Öltemperatur kann ich durchaus in diese Bereiche bekommen. 20km Vollgas im 5. Gang reichen. Ich halte das aber nicht für problematisch. Im Käfer hatte ich Öltemperaturen bis 150°C im Sommer auf der Autobahn. Ein gutes Öl muss das abkönnen. Dann verdampfen wenigstens mal die Spritreste aus dem Öl

Den Spannungskonstanter habe ich auch schon überprüft. Ist in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen