Kühlwassertemperatur macht Probleme

Opel Astra G

Astra G Caravan T 98 1,6 84 PS BJ 04

Vor einiger Zeit stieg die Temperatur bis rot. Dann Fahrzeug abgestellt, abkühlen lassen und wieder gefahren. Das ganze wiederholte sich mehrfach. Zuletzt dann das gleiche, nun aber trat auch noch Wasser aus.
Fahrzeug wurde angeschleppt. Abschlepper, mit Werkstatt, konnte nichts erkennen, füllte das Wasser auf und gut war es für einige Monate.
Nun erneut die Anzeige.
Stand ist – Kühlwasser ist gefüllt. Wenn der Motor läuft strömt aus beiden Zuläufen (Motor und Kühler) Wasser in den Behälter (Pumpe funktioniert demnach grundsätzlich!).
Der Thermostaat lässt sich ja leider nur mit größeren Aufwand wechseln, so dass ich das nur bei recht klarer Fehlerdiagnose machen lassen möchte.
Was kann die Ursache für die „Hitzeanzeige“ sein?
Danke!

58 Antworten

Zitat:

@DerEisMann schrieb am 14. Mai 2022 um 07:01:00 Uhr:


Wurde Optisch Diagnostiziert oder wurde Werkzeug benutzt?

Gemessen. Will jetzt mal den Kopf abmachen und gucken was genau gemacht werden müsste.

Fahrzeug wurde immer öftersn, täglich, rasch heiß/ rot. Wasser lief über beide Leitungen in den Behälter, Lüfter arbeitete auch.

Zitat:

@bio2 schrieb am 7. Mai 2022 um 18:52:58 Uhr:


Ich nochmal....

Nun hat ein schaluer Nachbar das Kühlwasser aufgefüllt! Der Behälter war zwar immer voll bzw. wurde rechtzeitig nachgefüllt, aber er meinte das wäre Luft im System.

Insgesamt, so meint er, habe er ca. 4 Liter Wasser nachgefüllt!! Ca. 3 Liter Frotsschutzwasser, 1 Lite deestliiertes Wasser. Dann wurde der Wagen angemacht, ausgemacht, manchmal auch der Deckel vom Behälter geöffnet, das Wasser stieg und sank, kochte usw..

Nach der esrten Probefahrt, ca. 2 km, stieg die Temperatur wieder so hoch, dass der Wagen abgestellt werden musste. Jetzt kommt er in die Werkstatt.

Stimmt das, dass dieser sich selbst entflüftet, durch den Deckel?

Bist Du sicher das d. ZKD durch ist? Hast Du mal die Funktion vom Überdruckventil im Ausgleichsbehälter-Deckel Überprüft?

Zitat:

@ASTRA-G-SOMMER schrieb am 14. Mai 2022 um 16:59:23 Uhr:


Bist Du sicher das d. ZKD durch ist? Hast Du mal die Funktion vom Überdruckventil im Ausgleichsbehälter-Deckel Überprüft?

Ja, funktionierte.

Einmal war der Wagen so heiß, dass das ganze Wasser auslief. Da danach alle Schläüche etc. i.O. waren, kann das Wasser ja nur durch das Ventil ausgelaufen sein.

Ähnliche Themen

Zunächst soll ein größerer Druck (als der normale Luftdruck) aufgebaut werden (dadurch siedet d. Kühl-Flü. nicht schon bei ca. 100°C). Sollte noch höherer Druck entstehen als vorgesehen, erst dann soll d. Ü-Druck-Vent. diesen ablassen.
Ist die Dichtung am Ausgl.-Behälter-Deckel i.O.?
Eigentlich sollte mann erkennen können wo d. Kü.-Flü. austritt, hinterlässt eigentlich Spuren.

Zitat:

@
Ist die Dichtung am Ausgl.-Behälter-Deckel i.O.?
Eigentlich sollte mann erkennen können wo d. Kü.-Flü. austritt, hinterlässt eigentlich Spuren.

Man konnte an dem Abend nur sehen, dass die Stelle in etwa unter dem Behälter sehr nass war.

Meister saget, wenn maan das alles eeinmal abmontiert hat, sollte maan auch direekt Zahnriemen, Wasserpumpe etc. erneuern, obwohl sie aktuell möglicherweise noch iO sind. Nicht das man dann in Kürze wegen eines dieser Teile wieder alles abmontieren müsste. Und in der Summer kommt man dann auch den Preis - sagt er.

Schwierig für den Laien, das zu beurteilen.

ZR sollte nach meiner Kenntnis spätestensnach 60.000 km oder 4 Jahren gewechselt werden (Wapu etc. gleich mit).
Es könnte auch d. Ausgl.-Behälter selbs defekt sein (z.B. Haar-Riss) oder ein Schlauchanschluss undicht.
Bevor ich d. Zyl.-Kopf abmachen täte, würde ich schon sicher gehen wollen das d. ZKD auch tätsächlich "durch" ist und kein weniger aufwändiger Defekt.

Ich hoffe, dass der Meister mit seiner Werkstatt - einer guter und langjähriger Bekannter meines Nachbars ist (mit dem ich auch sehr gut Verhälltnis habe) ehrlich ist. Irgendwo sind einem Laien ja die Hände gebunden. ZR wurde wohl noch nie gewechselt?

Diagnose auf jeden Fall durch Zweitmeinung absichern.
Ich empfehle dazu eine andere Werkstatt CO Test machen zu lassen und einen Kompressionstest. Kannst du beides auch selber machen. Entsprechendes Werkzeug kannste für'n Fuffi erwerben und danach wieder verkaufen bzw. iwo ausleihen.

Ungewöhnlichen Kühlwasserverlust hatte ich bei nem Nissan schonmal wegen teildefekter WaPu. Die förderte zwar noch, war jedoch bei warmem Motor und höherer Last nicht mehr dicht an der Achse. Könnte nicht nur den Verlust, sondern auch das Kochen erklären, weil das System so nicht druckstabil ist.

Zitat:

@vectraC06 :



Ungewöhnlichen Kühlwasserverlust hatte ich bei nem Nissan schonmal wegen teildefekter WaPu. Die förderte zwar noch, war jedoch bei warmem Motor und höherer Last nicht mehr dicht an der Achse. Könnte nicht nur den Verlust, sondern auch das Kochen erklären, weil das System so nicht druckstabil ist.

Vielleicht haben sich auch die Flügel verteilt und blockieren irgendwo den Kreislauf.

Ach noch etwas - vor einem guten Jahr stellte ich fest, dass der Ölstand extrem niedrig war. So weit ich mich erinnere war gerade die unterste Spitze des Ölmessstabes mit Öl. Meine andauernden Hinweise, regelmäßig das Öl und das Wasser zu kontrollieren...... Vielleicht gab es daa ja schone einen Knacks?

Danke für Eure ganzen Kommentare!

Zitat:

@bio2 :


So weit ich mich erinnere war gerade die unterste Spitze des Ölmessstabes mit Öl.

Kann mir nicht vorstellen, dass das irgendwelche Folgen hatte.

So, Zyylinderkopfdichtung und/ oder Nockenwelle sollen völlig hinüber sein. Und damit hat sich das Themaa Reparatur des Motors wohl erledigt...

Bei diversen Bekannten und auch Schrotthändlern nachegfargt. Zum einen ist der Motor aktuell nirgendwo nicht vorrätig. Zum anderen müsste man wwohl, wenn man einen gebrauchten Motor einbaut, auch Zahnriemen erneuern etc. Das zusammen kommt wohl deutlich über 1.500,--. Und damit war`s das wwohl.

Motor hinüber, Repararturen extrem teuer, so dass sich das bei einem Wagen mit BJ 2003, 190.000 km, nicht mehr lohnt.

:-(

Selbsthilfewerkstatt? Du brauchst ja nicht den ganzen Motor, sondern nur den Zylinderkopf, wenn bei dir die Nockenwellen eingelaufen sind. Zusammen mit Material für Zahnriemen und Kopfdichtung kämst du bei 300-400€ raus. Hast du Bilder von den Nockenwellen gezeigt bekommen? Normalerweise hört man das, wenn die eingelaufen sind.

Nein, nicht gezeigt bekommen. Große Hektik bei der Werkstatt.

Fahrzeug stand in einer Halle auf der Bühne, leicht angehoben. Meister will das die Tage abchecken.

Von einem "Austauschmotor" wurde mir von anderen abgeraten, weil dann eben auch noch Zahnriemen, Wasserpunpe, etc. erneuert werden sollte?

Interessant wenn Du von Gesamt Materialkosten in Höhe von 300 bis 400 € sprichts, die Werkstatt aber für "nur" die ZKD mit Ein-/ Ausbau ca. 1000 bis 1200 haben wollte. Und jetzt gar von Kosten bis 2000 € spricht, meine ich so verstanden zu haben. Das wäre aber defintiv kein Thema. Maximal 1200, und das ist schon verdammt viel.

Ich bin jetzt auf jeden Fall vorsichtig, hole den Wagen gegebenfalls ab und stelle ihn erstmal auf meinen Hof ab.

Was "darf" denn der Meister für den Abbau des Kopfes, was bis jetzt wohl gemacht wurde, nehmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen