Kühlwassertemperatur jetzt bei deutlichen Minusgraden?
Liebe X5-Freunde,
wollte mal mit euch den Kühlwassertemperaturverlauf jetzt im Winter abgleichen.
Nachdem ich vorletzte Woche bei -15Grad deutlich gemerkt hatte, dass es im Auto nicht richtig warm wurde, hatte ich das "Geheimmenü" gefunden. Ging wirklich nur auf 60Grad. Als erst mal AGR-Thermostat getauscht, dann ging er schon Richtung 70Grad. Dann noch Haupt-Thermostat gewechselt (beide von Mahle/Behr). Jetzt geht er auch schon mal auf 88Grad, aber so wie heute, wieder bei -10Grad, dauert das. Dann noch leicht bergab und er geht wieder runter bis 83Grad. Hauptthermostat regelt sauber auf max. 88Grad, darüber habe ich noch nichts gesehen, aber es dauert extrem (bis 40km), bis er mal in die Richtung kommt. Sicher, wenn ich die Heizung ausschalte, geht es schneller, aber frieren macht auch keinen Spaß.
Ist das normal für unseren Diesel? Wie lange dauert das bei euch? Hat er eigentlich einen Zuheizer, der evtl. defekt sein könnte? Oder macht er das über die Standheizung (die bei mir defekt ist, habe den Fehler noch nicht gefunden).
Danke im Voraus für euer Feedback.
Gruß
Bernd
Beste Antwort im Thema
@ Sparfield:
- Zündung an
- Tageskilometer Rückstellknopf ca. 10sec gedrückt halten
- springt dann in ein Menü, Punkt 1 erscheint
- 18mal drücken bis du bei Punkt 19 bist
- kurz warten (2sec), springt dann in die zweite Zeile
- hier Quersumme der letzten 5 Ziffern deiner FIN eingeben, dafür Knopf ebensooft drücken
- springt wieder zu Punkt 1
- 6mal drücken bis zum Punkt 7, nach 2sec erscheint die Temperatur
@crazyhb:
danke für die Bilder, ein Unterschied ist da sicher, aber was gut oder schlecht ist, kann ich am Bild nicht erkennen; soviel ich weiß, liefert Mahle/Behr auch original an BMW (und andere), OEMs wie BMW haben normalerweise mehr als einen Lieferanten. Und ob sich Mahle/Behr erlauben kann, hier Mist zu liefern, glaube ich nicht. Ein Vorstand von Mahle war mal mein direkter Chef, kann den ja mal anrufen.
@Dorfbesorger: ja, mir kommt das auch noch nicht ok vor. Bin heute Abend vom Büro mal ohne Heizung gefahren. Anfangstemp. 20Grad, nach 8km war ich auf 88Grad, dann Heizung an und die Temp fiel gleich auf 70Grad runter. Ich habe den evtl. Zuheizer im Verdacht, da meine Standheizung ja nicht geht. Das mit dem Schlauch zum Getriebekühler abklemmen versuche ich mal.
35 Antworten
Zitat:
@nuwala schrieb am 17. Januar 2017 um 18:20:39 Uhr:
Mein X6 40d parkt im offenen Carport:
Temp. beim Motorstart:-18°C
Temp. nach 5 Min - ca. 2km Wegstrecke: 30°C (max. 30km/h, ca. 3 Minuten Standzeit an Ampeln)
Temp. nach 10 Min - ca. 4km Wegstrecke: 55°C (max. 50km/h, ca. 5 Minuten Standzeit an Ampeln)
Temp. nach 15 Min - ca. 6km Wegstrecke: 88°C und stabilDie Temp wurde über Laptop ausgelesen.
Habe heute Morgen auch mal genauer geschaut.
Bei -9Grad los deckt sich dein Verlauf mit meinem, bis nach ca. 4km er auch bei etwa 55Grad landet. Danach kommt die Heizung für den Innenraum auf Touren und es geht laaaaaaaaaangsam weiter. Bei etwa 75Grad (ich glaube da öffnet das EGR-Thermostat) gibt es dann noch mal einen kleinen Verweiler, bis er nach etwa 40km dann 87Grad erreicht und dort auch in etwa bleibt (84-88Grad).
Gruß
Bernd
Ich bin nach 15 min bei 93 grad. Ich würde sagen, da öffnet ein oder mehrere Thermostate zu früh. Wenn das Hauptthermostat funktioniert, bleibt der Zulauf zum kühler bis 88 grad in etwa eiskalt. Da würde ich nach 20 km mal nachsehen. Ich könnte wetten der ist warm.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BerndReich schrieb am 17. Januar 2017 um 19:30:23 Uhr:
20Grad, nach 8km war ich auf 88Grad, dann Heizung an und die Temp fiel gleich auf 70Grad runter. Ich habe den evtl. Zuheizer im Verdacht, da meine Standheizung ja nicht geht. Das mit dem Schlauch zum Getriebekühler abklemmen versuche ich mal.
...bei FZ mit Standheizung wurde im Laufe der Zeit der elekt. Zuheizer eingespart, dann wäre es auch plausibel für die mangelnde Heizleistung.
Welcher Motor ist es M57 oder N57? Bei M57 kann ja bekanntlich die Öltemperatur codiert werden und diese ist von KWT abhängig, man erkennt sofort eine Unstimmigkeit.
Gruß
@Dorfbesorger: ich vermute Du hast Recht, was den warmen Schlauch angeht. Jedenfalls ist der Schlauch, der von vorne gesehen oben rechts aus dem Kühler kommt warm, auch wenn der Motor noch keine Betriebstemperatur hat. Vermutlich habe ich das Hauptventil umsonst getauscht (aber nach 8 Jahren hat es auch nicht geschadet), da er vorher wie jetzt nicht warm geworden ist. Habe das alte noch, werde es mal in einen Wassertopf stecken und beobachten. Durch das alte AGR-Ventil konnte ich durchpusten, war also definitiv defekt. Hier könnte, so habe ich mal im E60-Forum gelesen, auch schon mal ein defektes neues dabei sein. Getriebeölkühler-Thermostate können es auch sein. Alle lassen ja wohl im defekten Fall Wasser durch und der oben genannte Schlauch vom Kühler wird warm. Wenn ich nur wüsste welches?
@wollli, habe für morgen einen Termin beim Bosch-Dienst (bei BMW-Werkstätten bekomme ich Allergie) für die Standheizung. Im Fehlerspeicher steht was von gesperrt, komme aber mit meiner Software nicht ins Steuergerät. Dabei habe ich schon INPA, WinKFP, NCS und Tool32. Wenn der die Funktion des Zuheizers über die Standheizung macht (was sinnig wäre), dann erklärt das sicher auch einen Teil des Verhaltens, jedoch leider nicht den warmen Kühlerschlauch. Motor sollte der M57 sein (Bj. Ende 2007), kann ich die Öltemp. selbst einkodieren, oder nur von Leuten mit noch mehr Software (kommt dann glaube ich auf die Verbrauchsanzeige, oder)?
Gruß
Bernd
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 18. Januar 2017 um 17:59:17 Uhr:
Fühl mal an dem unteren Schlauch. Der obere wird bei mir auch vorher schon warm;-)
Der untere (auch von vorne gesehen rechts) sollte nach RealOEM zum Getriebeölkühler gehen. Wenn der recht früh war ist, dann sind es die Thermostate dort.
Habe eben mal mein altes Hauptthermostat "gekocht". Funktioniert einwandfrei. Laut Bratthermometer fängt es bei 86Grad an zu öffnen und bei ca. 95Grad voll offen. 5 Stunden an der falschen Baustelle gearbeitet.🙁
@BerndReich
Die Öltemperatur anstatt der KVA, kannst Du im Prinzip auch selber aktivieren. Wie das ganze aussieht kannst dem Bild entnehmen, ist von letzten X5.
Die Anleitung findet man hier und in paar anderen Foren. Ist jedenfalls sehr nützliche Funktion.
Und bevor ich zur Werkstatt fahre, würde doch lieber vorher ISTA-D besorgen und Diagnose selber starten.
Gruß
Vorsicht, Thermostate haben eine kleine Sollöffnung. (Ähnlich auch bei Heizungsventilen) Durchpusten als Test ist also nicht das Wahre.
Die Schläuche des noch geschlossenen Kreislaufes werden auch in der Regel leicht warm, eben bedingt durch diese Sollöffnung. Dies soll verhindern, dass beim plötzlichen Öffnen des kleinen zum großen Kreislaufes eine eiskalte, nicht unerhebliche Wassermenge auf den bereits auf über 80°C erhitzen Motor trifft. 30 Grad sind da schon noch normal. Ebenso ist es auch völlig normal, dass beim Öffnen der Heizung das Temperaturniveau eben mal auf 70°C abfällt, eben weil jetzt das deutlich kühlere Wasser aus dem großen Kreislauf dazugemischt wird.
Mal ganz allgemein, 85-88°C sind eigentlich durchaus normale Kühlmitteltemperaturen. Die Thermostate sind auch keine Präzisionsinstrumente und habe eine gewisse Streuung.
(Ein deutlich anderes Verhalten hätte man bei einem beheizten Thermostaten. Das ist aber meines Wissens beim X5 nicht verbaut.)
Dass die Temperatur bei -10°C und tiefer bei einem Diesel (ohne zusätzliche Beheizung) so langsam steigt ist auch nicht ungewöhnlich. (Es muss hier schon mal um 35-40°C erwärmt werden, ehe es auch als warm empfunden wird.) Dafür wurde ja die automatische Zuheizung integriert (wenn vorhanden), die ab etwa +5 Grad abwärts automatisch mit anspringt, wenn der Motor gestartet wird und somit für ein schnelleres Erreichen der Betriebstemperatur sorgt.
Hmm. Mein Kühlerschlauch unten vom kühler zum Thermostat bleibt bis 88 grad eiskalt. Ich hatte schon einige thermostate in der Hand, die waren alle kpl geschlossen. Fahr den Wagen bis 75 grad warm und sieh nach welche Schläuche bereits warm sind. Da liegt der Fehler. AGR, Hauptthermostat, Getriebe. Gegen eine Wasserkühlung kommt selbst ein zuheizer nicht an.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 19. Januar 2017 um 08:15:20 Uhr:
Hmm. Mein Kühlerschlauch unten vom kühler zum Thermostat bleibt bis 88 grad eiskalt. Ich hatte schon einige thermostate in der Hand, die waren alle kpl geschlossen. Fahr den Wagen bis 75 grad warm und sieh nach welche Schläuche bereits warm sind. Da liegt der Fehler. AGR, Hauptthermostat, Getriebe. Gegen eine Wasserkühlung kommt selbst ein zuheizer nicht an.
Wo ich eben dran konnte ohne die Motorabdeckung zu demontieren, war:
(jeweils von vorne gesehen, Kühlwasseranzeige 76Grad)
- oben rechts dicker Schlauch --> handwarm
- oben rechts dünner Schlauch, direkt unter dem dicken Schlauch (denke zum Getriebeölkühler hin oder zurück)--> auch handwarm
- links dicker Schlauch zum Kühler --> kalt
fehlen noch EGR und der zweite Schlauch zum Getriebeölkühler
Rheingold ISTA habe in der Theorie, war beim Softwarepacket dabei, jedoch scheitere ich bisher, die knapp 9GB runterzuladen. Muss mal einen Downloadmanager installieren, dann sollte es gehen.
Bleibe dran. Danke an Euch alle für die Kommentare und Hilfe.
Gruß
Bernd
So, war gestern beim Bosch-Dienst. Die kommen bei BMW nicht ins Steuergerät für die originale Standheizung. Habe dann Rheingold ISTA installiert und eben probiert. Das Programm ist wirklich gut, sehr gut und logisch aufgebaut. Konnte schnell sehen, dass die Standheizung verriegelt war. Die Verriegelung konnte ich dann gleich rausnehmen und die Standheizung lief akustisch schon mal an. Grund für die Verriegelung hat es mir dann auch noch geliefert, Glühstift in der Standheizung defekt. Frage gerade an, wie teuer eine Reparatur kommt. Ist mir gerade zu kalt, um selbst zu Schrauben. Falls zu teuer, muss ich doch noch ran. Suche mal eine Anleitung im Netz.
Gruß
Bernd
Wenn man wüsste, welches Fabrikat und Modell Du drin hast, könnte ich mal schauen. Wir haben hier auch diverse 5 kW Webasto-Modelle in den Fahrzeugen. Eventuell finde ich technische Unterlagen dazu.