Kühlwassertemperatur bei 100 Grad
Guten Morgen,
nach dem Wechsel der ZKD steigt die Kühlwassertemperatur immer auf 100 Grad an bevor die Lüfter anspringen.
Temperatur habe ich mit OBD anzeigen lassen, bei 100 Grad startet der Kühlerlüfter und die beiden Lüfter vorne (Klima).
Stecker sind auf allen Thermostatfühler drauf.
Ich habe gelesen das der Kühlerlüfter bei ca 96 Grad alleine starten sollte, welcher Sensor gibt den Impuls? Der sollte dann defekt sei oder?
->Fahrzeug: Omega BJ.97, X30XE
28 Antworten
Hi Stolus,
ich habe mir den oben abgelegten Schaltplan noch einmal angesehen und würde behaupten, daß Dein Test ein absolut richtiges Verhalten ergeben hat.
Wenn Du nur die Zündung eingeschaltet hast und der Motor, sowie die Klima aus ist, sind alle Relais abgefallen und kein Lüfter läuft.
Verbindest Du nun Pin 5 mit Masse, ziehen K52 und K28 an. K52 hat dann Verbindung zwischen Pin 30 und 87. Da an Pin 30 aber nichts anliegt, passiert dadurch nichts. Das K28 schaltet F40 auf M11. Es läuft also wirklich nur ein Lüfter.
Bei Pin 2 werden K28 und K48 angesteuert, es schalten aber aufgrund der Dioden nicht nur dieser, sondern auch K52 (hängt an K28) und K26 (hängt an K48). Bei dieser Konstellation laufen also die vorderen Lüfter voll und der hintere über den Widerstand R19 reduziert.
Gruß,
cyc200
Hi
stolus ,
Mach es dir nicht schwieriger als es eh schon ist .
Laß alles aus , Motor und Zündung .
Brücke am K26 Pin 30 und 87 .
Dann hast du deine 1. TG ohne den großen Lüfter ,wenn alles richtig funktioniert .( beide vordere Lüfter laufen auf halbe Kraft an .)
Dann sehen wir weiter .
Hi feet,
dann kann er es sich doch noch einfacher machen:
Der Pin1 lässt das K26 ziehen und alle Lüfter laufen langsam. Das ist ein Test, den er erfolgreich ausgeführt hat.
Wenn er nur den langsamen Lauf der vorderen Lüfter testen will, dann genügt es doch, die Klima ein zu schalten, dann laufen sie über das K87 sobald der Kompressor läuft.
Gruß,
cyc200
Hi,
stimmt schon ,nur .....
wenn ich teste möchte ich soviel Fehlerquellen wie möglich dabei ausschließen , deshalb teste ich bzw. habe ich auch immer
direkt an den Relais getestet , quasi der kürzeste Weg mit den wenigsten Leitungen zwischen den möglichen Fehlerquellen .
Am Teststecker sind die Pins sehr nahe beieinander , und bei mir mir noch direkt unterm STG-Kabelbaum ,
ein Grund warum es an den Relais einfacher und sicherer ist .
Wie ich schon schrieb scheint die 1. TG nicht zu funktionieren , ob es jetzt an den Lüftern , Relais , Verbindungskabeln , Lüfter-Ansteuerung oder dem Thermoschalter liegt gilt es rauszufinden , und da ist der kurze Relaiszug kein Aufwand .
Ähnliche Themen
Hallo,
das K26 habe ich gebrückt->beide lüfter vorne laufen
K52 habe ich getauscht. Im Motorraum sitzt ein zweites aber keine Veränderung. Test am Stecker Xp wie vorher schon beschrieben.
Hi ,
dann sind mal deine Leitungen zu den 2 Lüftern in Ordnung und die Lüfter selbst sind auch ok .
Eine Frage noch :
Nachdem sich die Lüfter bei 100 ° einschalten , mit welcher Geschwindigkeit laufen die 3 Lüfter ? ( alle halbe Kraft oder irgenwelcher Volle Kraft )
Hallo,
obwohl draußen schönster Sonnenschein ist bin ich am PC.
Aber nicht mehr lange.
Beide vorderen Lüfter laufen mit "halber Kraft", der Kühlerlüfter läuft.
Mehr kann ich nicht sagen weil ich ja den Kühlerlüfter bis jetzt in nur einer Geschwindigkeit gesehen habe.
Hi,
Ja , das genügt mir auch als Antwort .
Daraus erschließt sich zusammenfassend :
1. Lüfter-Motoren IO .
2. Leitungen zu den Lüftern IO .
3. Spannung IO .
4. Relais der Lüftersteuerung IO .
5. 1. TS vorhanden bzw . IO .
Jetzt gibts noch für mich folgende Möglichkeiten .
A : Thermoschalter läßt die Masse zu spät durch , sprich Thermoschalter hat eine Streuung von 2-3 Grad nach oben .
B : Die Lüfter schalten bei ca . 97 ° Grad ein , und durch das plötzliche einschalten der Lüfter steigt die Temp. sprunghaft 2-3 Grad ein .
C: Die Lüfter schalten bei ca . 97 ° Grad ein , der Kühler/Kühlsystem ist zugewachsen und bekommt das Kühlmittel nicht schnell genug abgekühlt , und somit steigt die temp erstmal noch kurz an , bis kurz darauf die Temp fällt .
So , B und C kannst du durch genaues beobachten schnell ausschließen oder einbeziehen .
Sollten die Lüfter aber erst bei 100 ° Grad einschalten , bleibt nur der Thermoschalter oder dein Anzeige instrument gehört zu den Exemplaren der Schätzeisen . Hier sei angemerkt , das auch ein Tech keine Wunder vollbringt in Sachen Tempgenauigkeit .
Vielmehr ist es wichtiger die Temp und sein Verhalten genau zu beobachten auf unregelmäßigkeiten .
Eigentlich wäre alles normal ,.... eigentlich ,.... wäre da nicht der Unterschied der Temp vor der Reperatur , sonst hätt ich das ganze bei dir unter Schätzeisen abgestempelt , aber so .......
Wenn du Zeit , Lust und Kleingeld übrig hast , kannst mal ein Thermoschalter mit 97 Grad probieren oder einen 100 er und hoffen das dieser eine Streuung nach unten hat , was man ja aber eher als Glücksache bezeichnen kann .
Hallo Zusammen,
wie ich schon weiter oben im Thread anmerkte, schalten bei meinem V6 die Lüfter (bei ausgeschalteter Klima) auch erst bei 100 ein und bei 95 wieder aus. Wenn man sich einmal die Schalttemperaturen auf Kurts Kühlerschalterübersicht ansieht, dann stimmt das auch mit einigen angebotenen Schaltern über ein.
@feet:
Woher hast Du die 97°, ist es vielleicht der Mittelwert der Hysterese (100 an / 95 aus) :-) oder gibt es tatsächlich Schalter mit diesem Temperaturwert für den Omega?
Auf jeden Fall halte ich die Lüfterschaltung für absolut in Ordnung und solange die Lüfter bei 100° zuverlässig schalten und die Temperatur in vertretbarer Zeit wieder fällt, dann ist alles im grünen Bereich!
Gruß,
cyc200
Hi
cyc200 ,
Ich entnehme diese Schaltpunkte nicht den Zubehör-Schaltern oder irgenwelchen Mittelwerten .
Diese Punkte kommen von einem ab Werk neuen Omega .
Ich glaube auch nicht , das meiner eine Ausnahme war ,
sonst hätte es diesen Thread 2006 damals bestimmt nicht gegeben oder geben müssen .
Wir brauchen aber auch nicht über Streuungen +- 2-3 Grad nach oben oder unten zu reden ,
da sind die Thermoschalter bestimmt , wie die Thermostate , und die Anzeigeinstrumente , sei es jetzt Tankuhr Temperaturanzeige oder Tacho in einen Topf zu werfen .
Beim einen genauer beim anderen ungenauer .
Es geht hier vielmehr wie ich oben schon erwähnte um die Unregelmäßigkeit .
Darum sage ich auch immer wieder man soll die 3 " W`s " beobachten .
Wann , wie , und wo geht die Temperatur rauf .
In seinem Fall war es vorher offensichtlich nicht so das die Lüfter erst bei 100 Grad eingeschaltet haben .
Allein das gab mir 2006 auch bedenken , weil ich genau wußte daß es vorher beim Neukauf anders war .
Soviel ich weiß , hat das Thermostat seine volle Öffnung bei 97-98 Grad erreicht , was dann auch dazu passt .
Dies aber nur nebenbei .
Ausschlaggebend ist immer , wenn man weiß wie es vorher einmal war .
Guten Morgen,
ich habe eine Thread von KurtBerlin gefunden, er beschreibt die Stufen wie folgt:
Erste Stufe (Beide Lüfter halbe Drehzahl) schaltet bei 95°C und bei 90°C wieder ab.
Schaltbar über Pin 6 (Masse) zu Pin 1
Zweite Stufe (innerer Lüfter Motorraum volle Drehzahl) schaltet bei 100°C ein und bei 95°C wieder aus.
Schaltbar über Pin 6 zu Pin 2
Dritte Stufe (beide Lüfter volle Drehzahl) schaltet bei 110°C und bei 100°C wieder aus.
Schaltbar über Pin 6 zu Pin 1 und Pin 2
Meine zweite und dritte Stufe funktioniert, die erste nicht! Welcher Temp-Sensor ist für die veranwortlich?
Wie bereits vorher beschrieben der schwarze oben am Kühler ?
Wird denn der Kühler gleichmäßig warm???
Ich hatte gerade ähnliche Probleme. Kühler wurde oben nich mehr warm, da habe ich einen neuen verbaut und alles wieder chic.
Sie mal in:
http://www.motor-talk.de/forum/kuehler-omi-mv6-t1128657.html
Es haben sich bestimmt nach Deiner große OP unmengen von Ablagerungen im Kreislauf gelöst und den Kühler sowie den WT zugesetzt.
Bei mir war es so. WT war dicht (0-Heizleistung) gespühlt mit Erfolg aber beim Kühler half es nicht. Mußte ein neuer rein.
Vielleich hilft es Dir.
Hi,
Stolus , laß dich nicht wirr machen .
Fakt ist deine 1. TS funktioniert , das haben wir eindeutig getestet .
Warum sie bei 100 ° Grad Celsius ist , dafür gibts verschieden Möglichkeiten die ich oben schon angesprochen habe ,
und erst getestet bzw. beobachtet werden müssen .
Wegen der Schaltpunkte die du erlesen hast .....
1. Sind das die Streuungen die ich meinte . Beim nächsten sind die Schaltpunkte 96 ° Grad ein und 91 ° Grad aus .
2. Ist dies das Lüfterverhalten vom 4 Zylinder .
Du hast einen 6 ender und dieser hat andere Lüfter , und Lüftersteuerung .
Beim 6 ender laufen auf der 1. TS alle 3 Lüfter mit halber Kraft , bei ca. 97-98 ° Grad Celsius an .
Wenn es so ist wie du schreibst , daß es vorher nicht so war , dann lies dir doch bitte nochmal meinen vorletzen Post durch und überprüfe B und C bzw. beobachte das ganz genau und berichte .