Kühlwassertemperatur 330d
Habe mal eine Frage bezüglich der Kühlwassertemperatur beim 330d mit 231PS. War gestern Nacht im Allgäu unterwegs und es war ziemlich kalt und neblig. Die Außentemperatur war je nach Ort zwischen -8° und -15°! Ich bin 120 Kilometer am Stück gefahren, war alles Bundesstrasse bei Tempomat 110 km/h. Alls ich dann zu Hause angekommen bin habe ich im Geheimmenu mal nach der Kühlwassertemperatur geschaut. Diese lag bei 58°, das kommt mir trotz der niedrigen Außentemperaturen doch etwas wenig vor. Ich habe auch mal die Motorhaube geöffnet, der Motor war nicht mal lauwarm.
Habe heute das dann nochmal überprüft.
Bin ca. 15 Kilometer in der Stadt (kein Berufsverkehr) gefahren. Temperatur stieg auf 66°-70°, ist in diesem Bereich immer hin und hergeschwankt. Dann bin ich noch 3 Kilometer Bundesstrasse gefahren, dort sank die Temperatur wieder auf 61°. Außentemperatur war heute -7°!
Der Innenraum wird meiner Meinung nach normal geheitzt, an der Momentanverbrauchsanzeige sehe ich ebenfalls nach ca. 2 Kilometern das er weniger verbraucht. Bei der Nachttour hatte ich einen Verbrauch von 6,0 Liter bei einem Schnitt von 91km/h.
Meine Frage ist jetzt ob das beim 6 Zylinder Diesel bei diesen Temperaturen normal ist oder ob eventuell das Thermostat oder das AGR kaputt ist.
Vielleicht mag ja einer von den 325d oder 330d Fahrern mal bei sich im Geheimmenu nach der Kühlwassertemperatur schauen und hier berichten.
Das ist der Link zum Geheimmenu, unter Tipps/Tricks findet ihr die Anleitung!
Danke
12 Antworten
Hallo,
also ich tippe auf das AGR. Wenn man hier im Forum von Motoren gehört hat die nicht richtig warm wurden, nicht mehr richtig geheizt haben oder der Verbrauch in die Höhe ging dann lag es meist an dem AGR. Ich würde das zu erst überprüfen/ wechseln (lassen).
Du kannst dir mit Eagle86 die Klinke geben 😁
Ein Diesel verbrennt ohnehin mit relativ niedrigen Temperaturen und der eisige Fahrtwind sorgt für den Rest. Ich würde sagen, das Temperaturverhalten des Kühlwassers ist völlig normal. Das sich der Innenraum normal aufheizt, liegt am elektrischen Zuheizer, der übrigens auch den Motor wärmt. Ich glaube nicht, dass da irgendwas kaputt ist, zumal alles andere ja normal zu sein scheint...
Zitat:
Original geschrieben von Karl Nickel
Du kannst dir mit Eagle86 die Klinke geben 😁Ein Diesel verbrennt ohnehin mit relativ niedrigen Temperaturen und der eisige Fahrtwind sorgt für den Rest. Ich würde sagen, das Temperaturverhalten des Kühlwassers ist völlig normal. Das sich der Innenraum normal aufheizt, liegt am elektrischen Zuheizer, der übrigens auch den Motor wärmt. Ich glaube nicht, dass da irgendwas kaputt ist, zumal alles andere ja normal zu sein scheint...
haha, ich habe am dienstag einen termin bei der bmw niederlassung 😁 mal sehen, was rauskommt, werde auf jeden fall berichten. ich komme übrigens nicht ins geheimmenü. ich komme nur in die menüunterpunkte von menü 1 und 2. bei allen andern springt der bordcomputer wieder zurück, wenn ich in die unterpunkte von menü 7 will
aber um nochmal was beizutragen. wie schon von karlnickel geschrieben, dieses problem habe ich auch bei meinem 318d. und ich habe das mal mit dem 330dA von meinem vater verglichen. der ist schon nach 10km so heiß wenn ich damit mit 120kmh über die autobahndümpel, dass wenn ich die haube danach öffne mir richtig heiße luft ins gesicht bläst.
Ähnliche Themen
so habe das geheimmenü geknackt und heute mal die kühlwasser temp beobachtet.
ca 8 km und 10minuten stadt, da stand sie auf 35° (habe nicht über 200o rpm gedreht.
nach ca 12 km und 13 min fahrt (restlichen 4 waren landstraße) stand sie dann bei 53°.
dann auf die ab, hatte dann nach weiteren 2 km und nicht über 2000 rpm die schnauze voll und hatte dann ca 55°.
dann habe ich angefangen bis 2500 rpm zu beschleunigen, 1 minute danach hatte ich sofort 75 °, dann nach ca 28 km war sie dann bei 81, was auch höchswert war, die restlichen 3 km durch die stadt hat sie dann wieder auf 71° fallen lassen.
ob das normal ist oder nicht, weiß ich nicht, lasse es auf jeden fall dienstag überprüfen. auf jeden fall habe ich beschlossen, nach der anfänglichen 2-3 km extrem kaltlaufphase, die auch höher ist, jetzt erst bei 2500rpm zu schalten, da ich jetzt genau beobachten konnte, dass ich sonst viel zu lange mit einem kalten motor fahre
Danke,
ja berichte am Dienstag mal was bei der Überprüfung rausgekommen ist. Vielleicht lasse ich das AGR Ventil mal auf Verdacht tauschen, das dürfte ja nicht die Welt kosten!
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsche liege:
Angenommen
A) Der Innenraum geheizt wird
B) Das AGR i.O. ist
und C) das Thermostat im Kühlkreislauf funktioniert
Ja dann kann es mir doch nur recht sein, wenn das Kühlwasser nicht wärmer wird, der Motor arbeitet dann hocheffizient, weil er nicht Kraftstoff verbrennt und es als Wärmeverluste ans Kühlwasser/die Umgebung abzugeben.
Das Öl sollte natürlich nach einer Warmfahrphase 70°C + X haben
Zitat:
Original geschrieben von evrtobi
A) Der Innenraum geheizt wird
B) Das AGR i.O. ist
und C) das Thermostat im Kühlkreislauf funktioniertJa dann kann es mir doch nur recht sein, wenn das Kühlwasser nicht wärmer wird, der Motor arbeitet dann hocheffizient, weil er nicht Kraftstoff verbrennt und es als Wärmeverluste ans Kühlwasser/die Umgebung abzugeben.
Wenn B und C zutrifft, wird die Kühlmitteltemperatur bis ca 85 °C steigen. Passiert dies nicht, ist mindestens eines der Thermostaten defekt.
Und nein, wenn das Wasser nicht wärmer als ~55 °C wird, läuft der Motor nicht effizient, im Gegenteil! Es hat schon seinen Grund, dass man die Öffnungstemperatur des Thermostaten auf ca. 88 °C setzt. Wäre es besser, bei niedrigeren Temperaturen zu fahren, würde man ein entsprechendes Thermostat verbauen.
Es ist zudem für die Belastung des Motors von Nachteil, wenn zwischen Kühlereingangs- und Ausgangstemperatur mehr als 8 bis 10 Kelvin Unterschied liegen. Und das ist der Fall, wenn man mit warmem Motor auf die Autobahn fährt. Dann wird schlagartig mehr gekühlt, weil der Thermostat nicht zu geht und damit die Wassertemperatur sehr schnell runtergezogen. Das sorgt für unangenehme Spannungen durch Temperaturdifferenzen zwischen Motoreingang und Ausgang.
Nochmal: Wenn die Betriebstemperatur - auch im Winter - nicht die vorgegebenen Werte erreicht, ist dasnicht normal. In diesem Fall sind die Thermostaten zu prüfen bzw. zu ersetzen. Den AGR-Thermostat kann man ganz einfach selbst wechseln, den Kühlmitteltermostat kann ebenfalls jeder Wechseln, der handwerklich und technisch ein wenig begabt ist. Zudem sind beide Thermostaten nicht allzu teuer, der AGR-Thermostat kostet bei BMW ca 35 €. Der andere dürfte in einer ähnlichen Region liegen.
MfG, Lappos
Als ich gestern von der arbeit heimgefahren bin hatte ich innherhalb von 6 km die 89* erreicht. Das auto stand in einer tiefgarage. Ich hatte das auto dann 2 stunden bei -8 grad draussen abgestellt, da war sie och bei 45 grad und innerhalb von 2 km wieder auf 90. Heute morgen dann bin ich 15 km gefahren, auto stand wieder draussen, nach 15 km hatte ich 65 grad. Auto standcwieder eine stunde draussen, hatte dann noch 42 grad und nach 3 km rückfahrt auch wieder 90.
Anscheinend ist es echt eibfach so, dass das auto bei den temperaturen über nacht so unterkühlt wird, dass es doch einige zeit braucht um fdie temperatur zu erreicht. Erstaunlich aber, wie schnell sie hochgeht, wenn sie nicht ganz kalt ist.
Ich hab die temperatur übrigens nur hochbekommen, indem ich bis ca 2500 rpm gedreht hab. Als ich immer bei 2000rpm geschaltet habe ist sie sogar wieder langsam unter 60 grad gefallen.
Vielleicht drehen nicht umsonst automatikgetriebe höher beim ksltstart, um nicht nur das getriebeöl warm zu bekommen. Und die hsben ja aucht nicht alle turboschäden.
Hallo,
wie es der Zufall so will, habe ich gestern auch die Kühlwassertemperatur abgefragt. Wenn ich mich recht erinnere, lag die Außentemperatur unterhalb von -5°C. Ob es nun -5° oder gar -10° war, weiß ich nicht mehr.
Nach ca. 4 km bin ich auf die Autobahn gefahren. Die Temperatur stieg relativ schnell an und betrug während der ganzen Fahrt mindestens 84°C. Die 84°C hatte ich bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h. Die Temperatur stieg auf 90°C an, als ich die Geschwindigkeit auf 100 km/h reduziert hatte. Diesen Wert oder etwas darunter hatte ich auch als ich später auf der Landstraße und durch Ortschaften fuhr. Auf der Landstraße und in den Ortschaften war die Motordrehzahl teilweise auch unterhalb von 2000 U/min. Das dabei die Temperatur merklich abfiel, ist mir nicht aufgefallen.
Gruß
Uwe
Nachtrag:
Mein Fahrzeug ist ein E91, Automatik auch mit 3l Diesel (245 PS)
so, ich war heute beim freundlichen.
laut ihm ist alles normal. er meinte, dass es bei den außentemperaturen dauern kann, bis man die 90 ° erreicht, vor allem, wenn man schon bei 2000 rpm hochschaltet. er meinte, dass der diesel ja eh schon kaum wärme produziere und wenn man dann noch die ersten 10km bei 2000 rpm schaltet, fährt manja dauernd so zwischen 1500 - 1800 rpm rum. da würde der motor nur ganz wenig wärme produzieren.
auf die frage, wie hoch er denne einen kalten motor drehen würde, sagt er die ersten 1-2 minuten bis 2000 rpm, dann bis max 3000, ein kollege nickte dies dann auch ab.
also wie gesagt, defekt liegt keiner vor
Habe das ganze jetzt bei mir ebenfalls nochmal getestet. Bin zweimal die identische Strecke gefahren, der größte Unterschied war die Temperatur. Einmal hatten wir -6° und der Motor dabei um die 63°, allerdings stark schwankend zwischen 59° - 68°. Heute waren es +6° und der Motor hatte zum Ende 86° mit minimalen Schwankungen. Die Strecke ist 21 KM lang und führt größtenteils durch die Stadt und ein kleines Stück stark befahrene Bundesstraße. Ich schwimme normal mit dem Verkehr mit, dabei schaltet die Automatik bei ca. 2000 Umdrehungen.
Ob das jetzt normal weiß ich auch nicht, er erreicht auf alle Fälle die Temperatur wenn es wärmer ist. Mich macht halt nur die oben beschriebene Fahrt etwas gedanken, wobei ja wie geschrieben der Verbrauch normal aussieht.