Weniger durchzug / Abzug bei Kälte ?
Hallo,
da es bei uns grad etwas kälter is als die vergangen tage (-10° nachts -6° tag) is mir aufgefallen das dieser "in die sitze drück effekt" schwächer oder kaum spürbar ist.
kann das von der kälte kommen? beschleunigung ist vielleicht auch nen tick langsamer
mein erster diesel im winter - eure erfahrungen / meinungen? 😁
Beste Antwort im Thema
wie von mir bereits erwähnt sind die ganzen stellzeiten anders wenn der motor kalt ist und die injektoren werden länger und öfter angesprochen um den motor auf temperatur zu bekommen sowie den cat bzw dpf... oder woher glaubt ihr dass der mehrverbrauch kommt?
es wird nur schon aufgrund der kondensation des treibstoffs im brennraum an den zylinderwänden/laufbuchsen mehr kraftstoff benötigt um ein zündwilligest gemisch zu bekommen.
quasi ein "warmfahrprogramm" leihenhaft ausgedrückt das eben auch mehr sprit braucht.
das mit dem pappe vor den kühler reintun wird nichts nützen... der wasserkreislauf läuft eh erst ab betriebstemperatur über den kühler, vorher nicht. zudem ist die wasser und ölpumpe kennfeldgeregelt. Wasserpumpe arbeitet also kaum bis gar nicht solange der motor nicht warm ist. Wasser für den heizungswärmetauscher wird auch erst bei einer gewissen mindest temp von der zusatzwasserpumpe (beim diesel rechts beim radkasten unübersehbar verbaut) gefördert.
alle diesel haben heutzutage PTC Zuheizer nicht nur bei bmw.
auch der 16d im einser hat den.
Er hat bei beim dreier, einser und dem noch aktuellen fünfer e60 maximal 1250 watt. regelt sich selbst und wird ausschließlich mit überflüssigem strom der lima gefüttert, niemals mit energie aus der batterie. ab 10grad plus und darunter arbeitet er.
Rein theoretisch könnte man damit auch eine elektro standheizung realisieren, welche zb max 10min laufen kann... dazu wären dann aber batterien mit 100ah empfehlenswert bzw einfach ein schutz vor entladen der batterie nötig. unter 40 prozent ladekapazität sollte eine batterie im winter nicht haben... da sich der maximal entnehmbare strom in menge und stärke im winter bei minusgraden von ganz alleine drastisch reduziert aufgrund chemischer/physikalischer gesetzmäßigkeiten.
und wenn man mal die technischen dukomente gelesen hat was nur für ein aufwand betrieben wird um den ladezustand der batterie zu errechnen/kontrollieren und das starten des wagen immer zu gewährleisten oh man oh man. da gibts dann auch wieder das high und low system welches je nach ausstattung (mit navi oder ohne, mit endstufe für soundsys oder ohne usw) verbaut wird... oh mei.
letztenendes sorgen viele schutzschaltungen dafür dass die batterie eine möglichst lange lebendauert hat und immer möglichst gut geladen ist bzw bei kritischem ladezustand die verbraucher gedrosselt werden um die batterie auch auf kurzstrecken fahrten ausreichend zu laden.
Ein großer schritt in den letzten jahren war dass bmw bei allen modellen und motoren als erster serienmäßig AGM/Vlies batterien verbaut welche länger halten, mehr strom in gleicher zeit aufnehmen können, stärkere ladeströme vertragen (2,5mal soviel daher gut für bremsenergierückgewinnung) und im winter höhere startströhme liefern können.
Es wäre es ein leichtes den zuheizer als standheizung mit einzubinden in das energiemanagement. 10 oder 15 min würden ja vollkommen reichen bei dem elektrischen system um den innenraum vorzuwärmen was auch energietechnisch im winter noch vertretbar wäre.
15min mal 1350 watt (100watt für gebläse zu den 1250 des zuheizerst dazugerechnet) ergäbe knappe 338 Wh, eine 80Ah batterie hat ca. 900 bis etwas über 1000 zur verfügung. was aber auch alles von der temperatur und der geschwindigkeit abhängig ist inder der strom entnommen wird... die angaben von Ah auf batterien beziehen sich ja immer auf 20 stunden stromentnahme bei 20 gard temperatur. Also nen drittel des batteriestroms in 15 min ist heftig, da müsste der ptc heizer gedrosselt werden auf 800 watt oder weniger und ne 90 oder 100ah batterie rein da ja mindestens 40 prozent des stroms in der batterie bleiben muss um die stärke des startstroms liefern zu können... außerdem sind autobatterie nie 100prozent geladen, bestenfalls 80 prozent...
aber so eine lösung wäre immer noch effektiver, besser und konfortabler als diese akku mini heizlüfter die es jetzt gibt für 60 bis 200 euro... die sind armselig mit 60 bis 200 watt und max 20 min laufzeit lol...
60 Antworten
@neoP
Naja, vielleicht hatte dein 320d auch Rückenwind und viel Heimweh. Normalerweise spielt ein 330i E46 in einer ganz anderen Liga. Das Problem beim E90 ist auch das hohe Leergewicht.
Realistischerweise fährt einem bereits ein 328i E36 problemlos weg (der ja auch deutlich leichter ist). Vom Sound müssen wir erst garnicht reden. Andererseits vom Vebrauch aber auch nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Garry_Baldy
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Letztens hatte ich einen 320d vor mir (den gleichen wie ich), der ist mir sowas von abgehauen, da dachte ich, es stimmt mit meinem was nicht. Mittlerweile denke ich aber, dass der getuned war bzw. die 320d nicht stimmten.Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
...er bekommt mit der zeit langsam ein paar meter vorsprung, absetzten tut er sich erst, wenn ich so auf 180 bin, da holt der 320d seien hauptvorsprung raus.
Hängt stark von der Gangwahl ab. Wenn man die Gänge nicht ausfährt (bzw. nicht runterschaltet auf der BAB), dann fährt man auch mit Gaspedal-auf-Bodenblech nur so schnell wie der nächstkleinere Motor oder auch noch langsamer (kommen ja noch Übersetzungsunterschiede dazu).
Wenn ein "Schleicher" mit 110km/h die linke Spur frei macht und ein 320d im 4. Gang Vollgas gibt, und der andere 320d im 6. Gang vollgas gibt, wird der erste den zweiten "stehen lassen".
Genauso kann auch einer der Wagen einfach 2 Sek. früher aufs Gas gestiegen sein (weil er Ansprechverhalten von Motor und Turbo gut kennt), während der andere noch am verzögern war (wegen zu wenig Abstand nach vorne) auch das wird rein äußerlich den Eindruck machen, dass da einer "stehen gelassen" wird.
Das Thema Gangwahl wird bei einem (Saug-)Benziner dann noch stärker im Mittelpunkt stehen. Siehe die ganzen sinnlosen Vergleiche zwischen 320d und 325i.
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Hängt stark von der Gangwahl ab. Wenn man die Gänge nicht ausfährt (bzw. nicht runterschaltet auf der BAB), dann fährt man auch mit Gaspedal-auf-Bodenblech nur so schnell wie der nächstkleinere Motor oder auch noch langsamer (kommen ja noch Übersetzungsunterschiede dazu).Zitat:
Original geschrieben von Garry_Baldy
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Letztens hatte ich einen 320d vor mir (den gleichen wie ich), der ist mir sowas von abgehauen, da dachte ich, es stimmt mit meinem was nicht. Mittlerweile denke ich aber, dass der getuned war bzw. die 320d nicht stimmten.Wenn ein "Schleicher" mit 110km/h die linke Spur frei macht und ein 320d im 4. Gang Vollgas gibt, und der andere 320d im 6. Gang vollgas gibt, wird der erste den zweiten "stehen lassen".
Genauso kann auch einer der Wagen einfach 2 Sek. früher aufs Gas gestiegen sein (weil er Ansprechverhalten von Motor und Turbo gut kennt), während der andere noch am verzögern war (wegen zu wenig Abstand nach vorne) auch das wird rein äußerlich den Eindruck machen, dass da einer "stehen gelassen" wird.
Das Thema Gangwahl wird bei einem (Saug-)Benziner dann noch stärker im Mittelpunkt stehen. Siehe die ganzen sinnlosen Vergleiche zwischen 320d und 325i.
geb ich dir absolut recht. hab ich in meinen beiträgen oben ja auch angedeutet. und wie gesagt, man erkennt nicht, ob der andere wirklich das gas durchgetreten hat oder sich auf ein rennen eingelassen hat.
der einzig wirkliche vergleich ist der, wie ich es mit meinem kumpel gemacht und oben schon geschrieben hab. telefonieren, mit 60 auf den beschleunigungsstreifen, den gang absprechen und dann bei 3 voll aufs gas.
hallo leute,
ich muss euch leider nochmal eine frage stellen, da ich es die nächsten 2 wochen nicht zum freundlichen schaffen werde.
ich habe ja schonmal geschrieben, dass ich so ein bisschen den verdacht habe, dass mein motor bei der kälte nicht richtig warm wird.
bin heute wieder 25 km an einem stück gefahren.
2km stadt, 5 km landstrßae mit 80-100 und 18km autobahn mit ca 120 bis 150 kmh.
nachdem ich an meinem ziel angekommen bin, ist der motor im stand immernoch lauter, als wenn ich ihn bei z.b 10 außentemperatur grad kalt starte.
jetzt meine frage: ich habe direkt nach den 25 km mal die haube geöffnet: es kommt nur gaaaanz leichte lauwarme luft raus und wenn ich mal verschiedene teile im motor angefasst habe, waren die auch nur höchstens lauwarm.
bin gestern mal in einem 320i von einem freund mitgefahren (ich weiß benziner werden schneller warm), aber der motor war nachdem er auch die ganze nacht bei -10 grad draußenstand noch 1km stadt mit 500m zone 30, 500m zone 50 schon viel viel wärmer als meiner, nachdem ich die haube geöffnet habe. so groß kann doch der unterschied diesel benziner nicht sein oder?
außerdem ist mein verbauch in dieser woche (seitdem so um die -5 grad sind) mit den gleichen strecken von den üblichen 5,1 auf 7,4l hochgegangen. ich habe keine sitzheitzung und heckscheibenheizung angehabt. winterreifen habe ich auch schon seit über einem monat drauf, damit habe ich sogar nur 5,1 gebraucht
ist das wirklich normal? vielleicht leide ich auch unter paranoia. wäre nett, wenn ich mir nochmal eine antwort geben könntet. habe ja keine lust unter dauervollverschleißkaltem motor zu fahren.
edit: warme lauft kommt er nach so ca. 10-15 min aus der lüftung, aber auch erst dann, wenn ich eine autobahn erreiche.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
hallo leute,ich muss euch leider nochmal eine frage stellen, da ich es die nächsten 2 wochen nicht zum freundlichen schaffen werde.
ich habe ja schonmal geschrieben, dass ich so ein bisschen den verdacht habe, dass mein motor bei der kälte nicht richtig warm wird.
bin heute wieder 25 km an einem stück gefahren.
2km stadt, 5 km landstrßae mit 80-100 und 18km autobahn mit ca 120 bis 150 kmh.
nachdem ich an meinem ziel angekommen bin, ist der motor im stand immernoch lauter, als wenn ich ihn bei z.b 10 außentemperatur grad kalt starte.
jetzt meine frage: ich habe direkt nach den 25 km mal die haube geöffnet: es kommt nur gaaaanz leichte lauwarme luft raus und wenn ich mal verschiedene teile im motor angefasst habe, waren die auch nur höchstens lauwarm.
bin gestern mal in einem 320i von einem freund mitgefahren (ich weiß benziner werden schneller warm), aber der motor war nachdem er auch die ganze nacht bei -10 grad draußenstand noch 1km stadt mit 500m zone 30, 500m zone 50 schon viel viel wärmer als meiner, nachdem ich die haube geöffnet habe. so groß kann doch der unterschied diesel benziner nicht sein oder?
außerdem ist mein verbauch in dieser woche (seitdem so um die -5 grad sind) mit den gleichen strecken von den üblichen 5,1 auf 7,4l hochgegangen. ich habe keine sitzheitzung und heckscheibenheizung angehabt. winterreifen habe ich auch schon seit über einem monat drauf, damit habe ich sogar nur 5,1 gebraucht
ist das wirklich normal? vielleicht leide ich auch unter paranoia. wäre nett, wenn ich mir nochmal eine antwort geben könntet. habe ja keine lust unter dauervollverschleißkaltem motor zu fahren.
edit: warme lauft kommt er nach so ca. 10-15 min aus der lüftung, aber auch erst dann, wenn ich eine autobahn erreiche.
Also mein 325d bläst schon nach 1-2km warme Luft aus der Lüftung und nach 15km Autobahn ist die Motorhaube auch schon abgetaut. Selbst bei -8 Grad brauche ih nicht merklich mehr Sprit.
Grüße
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von TobiKri
Also mein 325d bläst schon nach 1-2km warme Luft aus der Lüftung und nach 15km Autobahn ist die Motorhaube auch schon abgetaut. Selbst bei -8 Grad brauche ih nicht merklich mehr Sprit.Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
hallo leute,ich muss euch leider nochmal eine frage stellen, da ich es die nächsten 2 wochen nicht zum freundlichen schaffen werde.
ich habe ja schonmal geschrieben, dass ich so ein bisschen den verdacht habe, dass mein motor bei der kälte nicht richtig warm wird.
bin heute wieder 25 km an einem stück gefahren.
2km stadt, 5 km landstrßae mit 80-100 und 18km autobahn mit ca 120 bis 150 kmh.
nachdem ich an meinem ziel angekommen bin, ist der motor im stand immernoch lauter, als wenn ich ihn bei z.b 10 außentemperatur grad kalt starte.
jetzt meine frage: ich habe direkt nach den 25 km mal die haube geöffnet: es kommt nur gaaaanz leichte lauwarme luft raus und wenn ich mal verschiedene teile im motor angefasst habe, waren die auch nur höchstens lauwarm.
bin gestern mal in einem 320i von einem freund mitgefahren (ich weiß benziner werden schneller warm), aber der motor war nachdem er auch die ganze nacht bei -10 grad draußenstand noch 1km stadt mit 500m zone 30, 500m zone 50 schon viel viel wärmer als meiner, nachdem ich die haube geöffnet habe. so groß kann doch der unterschied diesel benziner nicht sein oder?
außerdem ist mein verbauch in dieser woche (seitdem so um die -5 grad sind) mit den gleichen strecken von den üblichen 5,1 auf 7,4l hochgegangen. ich habe keine sitzheitzung und heckscheibenheizung angehabt. winterreifen habe ich auch schon seit über einem monat drauf, damit habe ich sogar nur 5,1 gebraucht
ist das wirklich normal? vielleicht leide ich auch unter paranoia. wäre nett, wenn ich mir nochmal eine antwort geben könntet. habe ja keine lust unter dauervollverschleißkaltem motor zu fahren.
edit: warme lauft kommt er nach so ca. 10-15 min aus der lüftung, aber auch erst dann, wenn ich eine autobahn erreiche.
Grüße
Tobi
danke für deine antwort
mhh, also ich bin die 25 km mit schnee auf der haube gefahren und der war nach 25 km immernoch drauf, eben weil meine haube eiskalt ist. von außen ist alles so kalt wie vor der fahrt. bei dem 330d meines vaters ist es auch so, dachte nur, dass der 6zylinder vielleicht früher warm wird.
noch andere mit der gleichen erfahrung wie tobi? wenn ja, heißt das wohl werkstatt.
also ich fahre jeden morgen mit meinem 320d ca.12km zur arbeit. ist eine vielbefahrene landstrasse, auf der es morgens auch mal stockender vorandgeht. habe momentan einen verbrauch von 5.9l, vor der "kälte" waren es 5.8l. wenn er kalt ist, zieht er auch schlechter. das hat sich aber nach ca. 3-4km gelegt. nach 5-8km ist es dann auch richtig warm im auto 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von TobiKri
Also mein 325d bläst schon nach 1-2km warme Luft aus der Lüftung und nach 15km Autobahn ist die Motorhaube auch schon abgetaut. Selbst bei -8 Grad brauche ih nicht merklich mehr Sprit.Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
hallo leute,ich muss euch leider nochmal eine frage stellen, da ich es die nächsten 2 wochen nicht zum freundlichen schaffen werde.
ich habe ja schonmal geschrieben, dass ich so ein bisschen den verdacht habe, dass mein motor bei der kälte nicht richtig warm wird.
bin heute wieder 25 km an einem stück gefahren.
2km stadt, 5 km landstrßae mit 80-100 und 18km autobahn mit ca 120 bis 150 kmh.
nachdem ich an meinem ziel angekommen bin, ist der motor im stand immernoch lauter, als wenn ich ihn bei z.b 10 außentemperatur grad kalt starte.
jetzt meine frage: ich habe direkt nach den 25 km mal die haube geöffnet: es kommt nur gaaaanz leichte lauwarme luft raus und wenn ich mal verschiedene teile im motor angefasst habe, waren die auch nur höchstens lauwarm.
bin gestern mal in einem 320i von einem freund mitgefahren (ich weiß benziner werden schneller warm), aber der motor war nachdem er auch die ganze nacht bei -10 grad draußenstand noch 1km stadt mit 500m zone 30, 500m zone 50 schon viel viel wärmer als meiner, nachdem ich die haube geöffnet habe. so groß kann doch der unterschied diesel benziner nicht sein oder?
außerdem ist mein verbauch in dieser woche (seitdem so um die -5 grad sind) mit den gleichen strecken von den üblichen 5,1 auf 7,4l hochgegangen. ich habe keine sitzheitzung und heckscheibenheizung angehabt. winterreifen habe ich auch schon seit über einem monat drauf, damit habe ich sogar nur 5,1 gebraucht
ist das wirklich normal? vielleicht leide ich auch unter paranoia. wäre nett, wenn ich mir nochmal eine antwort geben könntet. habe ja keine lust unter dauervollverschleißkaltem motor zu fahren.
edit: warme lauft kommt er nach so ca. 10-15 min aus der lüftung, aber auch erst dann, wenn ich eine autobahn erreiche.
Grüße
Tobi
nicht merklich mehr sprit?? bei mir steigts wenn ich drausen parke um knapp 2 L bei bis 15 km strecke.
Hab letztens nen test gemacht... zu meiner süßen hin bin ich gemütlich mit 5,1 L gekommen, ca. 40 km strecken einmal quer durch münchen. Zurück bei minus 14 grad stieg der BC verbrauch auf 6,5 L. gleiche Fahrweise dabei. Also hatte ich auf der Rückstrecke 7,9 L im schnitt gebraucht.
gretz
so, wollte mir heute bei meinem freundlichen einen termin geben lassen, um das mal zu checken. allerdings ärgere ich mich darüber, dass ich, falls nichts gefunden wird, die arbeitskosten tragen muss, obwohl das auto nichtmal 2 jahre alt ist und ich noch in der vollen garantie bin. und ich habe keine lust 300 € dafür zu bezahlen, dass mir jemand sagt, alles in ordnung. jetzt werde ich es erstmal so lassen und weiter beobachten und jetzt nochmal mit allen möglichen methoden versuchen, dass geheimmenü aufzurufen, um dort die kühlwassertemperatur zu sehen. bisher bin ich leider nie reingekommen.
wie versprochen wollte ich kurz bescheid geben.
meine probs waren ja: noch ca 30km bei -5° kaltstart höchstens 70° kühlwassertemp erreich.
kaum durchzug bei kälte auf den ersten 20 km (hatte das gefühl vielleicht 90ps zu haben.
das rasseln im motorraum.
war gestern in der niederlassung, da ich einen termin hatte.
normal wurde ich dort immer zurückgerufen, und mir wurde mitgeteilt, was mit dem auto ist und dass es fertig ist.
ich musste gestern abend von selbst anrufen und fragen, wo mir die damen am schalter sagten, dass das auto fertig und abholbereit sei. ich bat um einen rückruf des kollegen, der das auto gecheckt hat, um zu wissen was los war. die dame schrieb sofort eine mail mit bitte um rückruf ---> nichts passiert.
bin das auto gefahren: gestern abend war ich sofort auf 90°, in der wekrstatt sind sie nur 3km mit dem auto gefahren, der kann also nicht warm gewesen sein(stand bei 12° bei fahrtantritt). heute morgen dann bei -6° war nach ca 10 km die kühlwassertemp bei 90°, das auto hat von anfang an viel besser gezogen und das rasseln war auch kaum mehr hörbar. ich habe endlich wieder das gefühl mit 143ps unterwegs zu sein bei kälte. ich bin jetzt bei beiden fahrten in kein "loch" mehr gefallen, wenn ich bei 2000upm geschaltet habe
ich bat also nochmal um einen rückruf, da ich mir sicher war, dass was verändert wurde. ich habe dann den kollegen ans telefon bekommen, laut ihm wurde nichts am fahrzeug gemacht, der fehlerspeicher hatte nichts ausgeworfen und es scheint alles ok zu sein.
jetzt bin ich etwas verwundert...... das auto läuft defnitiv anders, aber es gäbe ja auch keinen grund, dass was repariert wurde mir aber nichts gesagt wurde oder?
Vertrauen ist gut .. kontrolle ist besser.
Gibt diverse sachen, was nicht komuniziert wird. Leider.
hatte da auch so erlebnise mit dem E90.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Vertrauen ist gut .. kontrolle ist besser.Gibt diverse sachen, was nicht komuniziert wird. Leider.
hatte da auch so erlebnise mit dem E90.
gretz
echt, was denn z.b? gerne auch per pn. 🙂 also kann es gut sein, dass was repariert wurde, aber nicht kommuniziert wurde? fände ich schon bisschen unverschämg. aber man will ja nichts unterstellen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
echt, was denn z.b? gerne auch per pn. 🙂 also kann es gut sein, dass was repariert wurde, aber nicht kommuniziert wurde? fände ich schon bisschen unverschämg. aber man will ja nichts unterstellen 😉Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Vertrauen ist gut .. kontrolle ist besser.Gibt diverse sachen, was nicht komuniziert wird. Leider.
hatte da auch so erlebnise mit dem E90.
gretz
mir war damals aufgefallen, dass ich zeitweise "nur" eine v-max 230 km/h erreicht habe. Als Ergebnis haben die mir den Tacho 4 % vorgestellt. Nur mal ein Beispiel was man anhand drehzahlmesser / Geschwindigkeit und Tacho & GPS leicht nachvollziehen konnte.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
mir war damals aufgefallen, dass ich zeitweise "nur" eine v-max 230 km/h erreicht habe. Als Ergebnis haben die mir den Tacho 4 % vorgestellt. Nur mal ein Beispiel was man anhand drehzahlmesser / Geschwindigkeit und Tacho & GPS leicht nachvollziehen konnte.Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
echt, was denn z.b? gerne auch per pn. 🙂 also kann es gut sein, dass was repariert wurde, aber nicht kommuniziert wurde? fände ich schon bisschen unverschämg. aber man will ja nichts unterstellen 😉
gretz
wie krass, und dafür noch geld verlang?
du meinst, dass vielleicht die kühlwassertemp nur vorgestellt wurde?
mhh, aber irgendwie trotzdem komisch, ich habe bei ca -5 grad echt das gaspedal nach 20 km mal im 3ten gang durchgetreten und hatte kaum leistung.
und die ist jetzt direkt nach dem kaltstart da. er zieht direkt nach dem start kalt mit 1/2 gas deutlich besser als vor paar tagen nach fast 20km mit vollgas. irgendwas muss doch da gemacht worden sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
wie krass, und dafür noch geld verlang?Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
mir war damals aufgefallen, dass ich zeitweise "nur" eine v-max 230 km/h erreicht habe. Als Ergebnis haben die mir den Tacho 4 % vorgestellt. Nur mal ein Beispiel was man anhand drehzahlmesser / Geschwindigkeit und Tacho & GPS leicht nachvollziehen konnte.
gretz
du meinst, dass vielleicht die kühlwassertemp nur vorgestellt wurde?
mhh, aber irgendwie trotzdem komisch, ich habe bei ca -5 grad echt das gaspedal nach 20 km mal im 3ten gang durchgetreten und hatte kaum leistung.und die ist jetzt direkt nach dem kaltstart da. er zieht direkt nach dem start kalt mit 1/2 gas deutlich besser als vor paar tagen nach fast 20km mit vollgas. irgendwas muss doch da gemacht worden sein 🙂
das glaub ich weniger.. vielleicht gabs ein sw update oder eine stille Rückrufaktion oder sowas.