Kühlwasserstand unter Min

VW Passat B5/3B

Hallo,

habe kürzlich festgestellt, dass der Kühlwasserstand unter min steht (AHL 1.6l). Habe dann etwas Wasser nachgefüllt, ganz wenig und dann wars wieder OK. Jetzt nach längerer Fahrt war er wieder unter min im warmen Zustand. Habe ihn jetzt im kalten Zustand wieder mit normalem Wasser auf Max aufgefüllt ca. 300-400 ml und ca. 5 min den Motor bei geöffnetem Behälter im Leerlauf laufen lassen. Danach geschlossen und nen Stück gefahren. Nun ist der Stand allerdings im warmen Zustand über Max. Das sollte doch nicht gut sein oder geht das zuviele Wasser wieder über das Ausgleichssystem aus dem Kühlmittelkreislauf?

Dank und Grüße,

Hansi

21 Antworten

Eine Defekte Wasserpumpe.
Das Wasser kann nicht vernünftig zirkulieren und baut einen zu hohen Druck auf. Unter dem Kühlwasserausgleisbehälter ist ein Ventil aus dem dass Wasser dann herausschiesst!

Zumindest war es bei meinem Passat so.

Hallo,

mich wundert es, dass hier noch niemand explizit einen löchrigen Kühler als mögliche Ursache genannt hat.
Ist der Kühler in deinem Auto noch metallfarben oder hat er weiße Spuren? Solche Spuren können von austretendem Wasser stammen.

--Bert

Nein...Die weißen Flecken waren nicht vorhanden. Hab aber den Kühler nicht explizit angeschaut

Zitat:

@VW Bertrand schrieb am 10. September 2016 um 14:57:24 Uhr:


Hallo,

mich wundert es, dass hier noch niemand explizit einen löchrigen Kühler als mögliche Ursache genannt hat.
Ist der Kühler in deinem Auto noch metallfarben oder hat er weiße Spuren? Solche Spuren können von austretendem Wasser stammen.

--Bert

Das frage ich mich auch! Ich kenne keinen Passat dieser Baujahre, der nicht schon den zweiten Kühler drin hat. Die gammeln doch alle an den bekannten Stellen rechts und links durch. Das Forum ist doch voll mit Beispielen.

Und ja, Kühlerdicht ist Dreck, nimmt man nur wenn man auf der Flucht oder irgendwo in der Pampa ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@selbstschrauber schrieb am 10. September 2016 um 17:26:25 Uhr:


Ich kenne keinen Passat dieser Baujahre, der nicht schon den zweiten Kühler drin hat.

Wir kennen ja den Kilometerstand des betroffenen Fahrzeugs nicht, aber bei mir kam der zweite Kühler erst bei 240tkm rein. (-:

Kostenpunkt waren übrigens 440 Euro.

>
Wir kennen ja den Kilometerstand des betroffenen Fahrzeugs nicht, aber bei mir kam der zweite Kühler erst bei 240tkm rein. (-:
Kostenpunkt waren übrigens 440 Euro.<

Wobei ich den KM-Stand nicht für ausschlaggebend halte, sondern mehr das Alter. Problem der Undichtigkeit an den unteren beiden Ecken sind die Moosgummi-Abdichtungen vom Kühler zum Lüfterhalterblech. Da die Dichtungen das Spritzwasser speichern und immer nass sind, treten hier Kontaktkorossion feinster Art auf. Es treffen hier Alu und Stahlblech (FE) aufeinander, dazu regelmäßig Salzwasser im Winter.

Ich habe bei allen Kühlerwechsel diese Moosgummistreifen um ca 5cm gekürzt, bei keinem der Autos gab es je wieder Probleme mit Undichtigkeiten in diesem Bereich

Meiner ist Baujahr 99 und hat 226000 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen