Kühlwasserstand

Opel Astra J

Guten Morgen,

mein sonst so zuverlässiger Astra (2014, Sports Tourer, 140 PS) macht mir seit ca 5 Monaten schlaflose Nächte.

Der Spuk begann mit der Anzeige “Kühlwasserstand niedrig”. Was bis jetzt gemacht worden ist:

1. Wasserpumpenwechsel
2. Thermostat-Tausch
3. Tausch des Turbolader-Wasserrohrs
4. Diverse Dichtungen

Ende vom Lied, Warnmeldung kommt nach wie vor. Jetzt wollen sie den Sensor tauschen.

Es ist die Werkstatt meines Vertrauens aber es stecken schon > 1 T Euro im Kühler und ich habe langsam keine Nerven mehr.

PS
Ich würde sagen, der Kühlwasserstand schwankt immer leicht ist aber nie wesentlich niedriger als min! Wenn ich nach einer Fahrt den Behälter aufschraube (mal gemacht, um nachzufüllen) kommt es mir quasi entgegen gespritzt. Ist das normal?

Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt?

Grüße
J.

46 Antworten

Zitat:

@mozartschwarz


Gestern kalt da und heut kalt nen Zentimeter weniger ist eben nicht normal.

Kommt auf die Außentemperatur an i V mit der

Anomalie des Wassers

. 😉

@Js21
Der Wechsel des Reedschalters, alias Wasserstandssensor, wird nichts bringen. Wie schon geschrieben einen kompletten Behälter mit neuen Druckverschluß incl Deckeldichtung incl Wasserstandssensor verbauen. Ich habe den 3. Druckverschluß innerhalb 8 Jahren Betriebsdauer. Das Problem war jeweils der verformte Dichtring des Deckels.
Die Druckhaltung im Kühlsystem ist wegen der Siedetemperatur wichtig, da die "neuen" Motoren 108°C Betriebstemperatur haben.
Igendwie immer etwas kaputtes finden ist immer auch ein Teil der Argumentation des Beauftragten der Reparatur. Damit wird meist ein Auftrag erstellt im Sinne der AGB berechnet, bezahlt und Punkt. Ist das Problem nicht gelöst, erfolgt der nächste Auftrag, eventuell bei der nächsten Werkstatt.
Übrigens muß bei den Arbeiten am Kühlsystem auf eine sorgfältige Entlüftung des Systems geachtet werden, um eine ordentliche Funktion zu gewährleisten und um Fehleinschätzungen des Flüssigkeitsstands zu vermeiden. 😉

@dieseljens Dankeschön, ich werde es am Mittwoch meiner Werkstatt mal “vorschlagen”.

Zitat:

@dieseljens schrieb am 14. Mai 2021 um 14:04:36 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz


Gestern kalt da und heut kalt nen Zentimeter weniger ist eben nicht normal.

Kommt auf die Außentemperatur an i V mit der Anomalie des Wassers. 😉

Die wird hier sicher nicht zum tragen kommen. Schon gar nicht die Gefrierpunktsanomalie ... dann hätte er ganz andere Probleme.

Und selbst wenn zw. den beiden Kalttagvergleichen 20 °C Differenz gelegen hätten (also 5 °C vs. 25 °C) wäre das nichtmal ein Schnapspinchen. Aber Gummi-Kunststoffe dehnen sich wesentlich drastischer aus wie Metalle. Dazu kann noch kommen das mit dem abkühlen der Unterdruckausgleich nicht immer gleich ausfällt.

Ich schaue mal, wie es morgen aussieht. Habe richtig Schiss vor einem Haarriss im Motor.

Ähnliche Themen

Also um es kurz zu machen: Wie schon viele geschrieben haben, sollte beim Ausgleichsbehälter angefangen werden. Der Ausgleichsbehälter kann undicht sein, ist aber kaum merklich, da dort nur minimalst Wasser austritt! Bekanntes Problem, glaube wurde auch zurückgerufen deswegen. Und unter Druck wird dann Wasser rausgedrückt. Den Deckel vom Ausgleichsbehälter auch tauschen! Und nie wenn er warm ist Wasser auffüllen. Also kein Haarriss, sollte man annehmen.

*Update

Habe heute den Behälter wechseln lassen. Die schwankenden Kühlwasserstände (kalt gemessen) sind wohl normal und unbedenklich.

Hoffe das Beste.

Das mit der Meldung im Display mit Kühlwasser hatte ich auch damals. Die Werkstatt meinte immer ein paar Millimeter über den MAX. einfüllen. 2 -3 mm reichen da aus, weil der Wagen fast immer schief steht und dadurch der Sensor im Behälter des öfteren ein falsches Signal abgibt.

Ende vom Lied ich habe mir einen neuen Behälter gekauft und selber eingebaut, seit dem war Ruhe mit der Meldung.

PS. Der Sensor war einzeln viel Teuer als mit Behälter. Und falls Fragen kommen, ja es war ein Original GM bei dem das GM Zeichen versucht wurde weg zu schleifen....... was auch immer damit bezwegt wurde es hat trotsdem gepasst...

@Stonecutter73 das mit dem Schiefstand war auch eine Vermutung von mir, die aber immer abgetan wurde.
Der Wechsel kostete gestern 66 Euro, ein Schnäppchen im Vergleich zu den 1200 Euro die schon flossen. -.-

oh das nenne ich wirklich schnapper 66€ geht. Ich hatte damals 15€ für den Behälter bezahlt und noch mal 9€ für Kühlerzusatz und es selber gemacht.

Oh wie ich das hasse wenn die Werkstätten zu dumm sind und erstmal kommen "wir müssen erstmal Teile Tauschen" ohne zu wissen ob es wirklich an den Teilen liegt. Die machen einfach keine vernünftige Fehlersuche mehr... Nur noch Lego Teile Tauschen und wenns das Teil nicht war ist eben egal kommt das nächste drann der dumme kunde muss doch bezahlen.

So eine Arbeitsweise geht mir tierisch aus die Nüsse....

Mein St Schalter 1.4 T 120 PS Jg 2015 hat gar keinen Kühlwassersensor. Hat mir der von der Werkstatt gesagt gibt einige wenige Modelle

Zitat:

@alexgan


.... keinen Kühlwassersensor. Hat mir der von der Werkstatt gesagt gibt einige wenige Modelle

Das ist Bestandteil der Option Check-Control mit Bordcomputer, was teilweise Serie oder Extra war, sowie abhängig von der Motorisierung und Ausstattungslinie. 😉

Zitat:

@dieseljens schrieb am 29. Mai 2021 um 16:39:09 Uhr:



Zitat:

@alexgan


.... keinen Kühlwassersensor. Hat mir der von der Werkstatt gesagt gibt einige wenige Modelle

Das ist Bestandteil der Option Check-Control mit Bordcomputer, was teilweise Serie oder Extra war, sowie abhängig von der Motorisierung und Ausstattungslinie. 😉

Danke für die Info

Ich habe genau das gleiche Problem mit meinem Opel Astra J Sports Tourer 1,7 TDI BJ 2013.
Sporadisch geht die Meldung im BC an.
Daraufhin dann Behälter, Deckel und Sensor gewechselt und es war 5 Tage Ruhe, und gestern auf der Heimfahrt kommt die Meldung wieder.
Heute auf der Hinfahrt keine Meldung.
Wagen war bei beiden Fahrten auf Betriebstemperatur.
Wasser ist genug drin, kein Verlust und auch der Druck wird aufgebaut.

So langsam bin ich ein wenig Ratlos.

Moin.
Ich möchte auch etwas zum Thema Kühlwassersensor schreiben.
Ich fahre einen Cascada BJ. 2016 mit 200 PS.
Ich habe den Kühlwasserbehälter wegen Risse gewechselt.
Auch bei mir war kein Sensor verbaut !
Das ist doch echt ein Witz !
Ich glaube die wollen gar nicht das die Motoren wirklich halten.
Nachdem ich das weiß , kontrolliere ich regelmäßig den Kühlwasserstand.
Gruß Jens

Die regelmässige Kontrolle wird sicher auch in der BDA stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen