Kühlwasserstand

Opel Astra J

Guten Morgen,

mein sonst so zuverlässiger Astra (2014, Sports Tourer, 140 PS) macht mir seit ca 5 Monaten schlaflose Nächte.

Der Spuk begann mit der Anzeige “Kühlwasserstand niedrig”. Was bis jetzt gemacht worden ist:

1. Wasserpumpenwechsel
2. Thermostat-Tausch
3. Tausch des Turbolader-Wasserrohrs
4. Diverse Dichtungen

Ende vom Lied, Warnmeldung kommt nach wie vor. Jetzt wollen sie den Sensor tauschen.

Es ist die Werkstatt meines Vertrauens aber es stecken schon > 1 T Euro im Kühler und ich habe langsam keine Nerven mehr.

PS
Ich würde sagen, der Kühlwasserstand schwankt immer leicht ist aber nie wesentlich niedriger als min! Wenn ich nach einer Fahrt den Behälter aufschraube (mal gemacht, um nachzufüllen) kommt es mir quasi entgegen gespritzt. Ist das normal?

Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt?

Grüße
J.

46 Antworten

Wenn genug Kühlmittel drin ist und die Anzeige kommt, dann wird der Sensor oder seine Komponenten, Schwimmer, Stecker, Kabel, hin sein.

Müsste der sein https://www.ebay.de/.../172469258594?_trksid=p2349624.m46890.l49286 Kostet eh nicht viel.

Stecker brücken könnte Aufschluss bringen...

Zitat:

@Js21 schrieb am 13. Mai 2021 um 13:49:00 Uhr:


Selbst wenn das Auto Kühlwasser verlieren würde, dürfte es doch bei diesem Stand überhaupt noch nicht angezeigt werden dürfen, oder?

Oder kann es sein, dass es gar nicht erst ankommt? Zylinderkopfdichtung sollen ok sein.

Da haste recht !

Ich halte für möglich das wenn der Druck im System nicht gehalten werden kann ,das Kühlmittel im System anfängt zu sieden ,was Druckspitzen aufruft die in den Behälter gehen und auch andere Komponenten(Verteilerstutzen etc.) auf Dauer in Mitleidenschaft ziehen.

Das Problem ist nur welche Komponenten sind die Verursacher ?

Du sagst, die Wasserpumpe wurde gewechselt ,war die stark undicht.

Das wäre wenn das lange nicht behoben wurde schon mal ein Grund für ein absinken der Siedetemperatur,was sich dann auch lange Zeit auf das System allgemein ausgewirkt hat .

Der Deckel z.B. würde durch die Druck-/Temperaturspitzen übergebühr belastet ,ebenso der Behälter mit Schwimmer und viele andere Komponenten.

Beim Behälter z.B. fällt ein Riss oberhalb der Wasserlinie so gut wie garnicht auf,der Wasserpegel sinkt aber trotzdem nach und nach durch das kochen im Behälter der wie ein Sturm sich auch auf den Schwimmer auswirkt, verdampft viel Wasser.

Durch Druckspitzen geht auch viel Wasserdampf durch den Deckel verloren,selbst wenn der noch i.O. ist.

Wenn der Wasserstand durch sprudeln kommt, sollte das auch zu sehen sein.

Wasser verliert der Wagen ja nichtmehr ?!

Erst Mal Danke für den Austausch. Die Pumpe wurde gewechselt als das Auto 5 Jahre war und 80 Tsd. km runter hatte, das Problem und der Kühlwasserverlust bestand nach dem Pumpenwechsel weiterhin. Erst als der Flunsch getauscht worden ist, blieb das KW konstant aber die Anzeige wies weiterhin auf niedriges KW hin.

Bin gerade ca 120 km gefahren mit ca. 90 km/ h durchschnittlich. Keine Anzeige und konstantes KW (warm
bisschen mehr als kalt)

Gestern nach der Autobahn-Fahrt mit Spitze 160 km/h zeigte er niedriges KW an. (War aber nicht niedrig im Behälter)

Mittwoch Termin in der Werkstat, Sensor-Tausch.

Meine Frage: sieht sie Werkstatt eindeutig, ob ein Sensor kaputt ist?! Quasi als Ursache?

Ähnliche Themen

Beim Zafira B bestand auch mal das Problem mit dem Kühlwasserstand.
Die allgemeine Meinug dazu war ,einfach den Stand etwas erhöhen.
Beim Kollegen hat das sogar geklappt.

Zitat:

@Js21 schrieb am 13. Mai 2021 um 17:33:51 Uhr:


Erst Mal Danke für den Austausch. Die Pumpe wurde gewechselt als das Auto 5 Jahre war und 80 Tsd. km runter hatte, das Problem und der Kühlwasserverlust bestand nach dem Pumpenwechsel weiterhin. Erst als der Flunsch getauscht worden ist, blieb das KW konstant aber die Anzeige wies weiterhin auf niedriges KW hin.

Bin gerade ca 120 km gefahren mit ca. 90 km/ h durchschnittlich. Keine Anzeige und konstantes KW (warm
bisschen mehr als kalt)

Gestern nach der Autobahn-Fahrt mit Spitze 160 km/h zeigte er niedriges KW an. (War aber nicht niedrig im Behälter)

Mittwoch Termin in der Werkstat, Sensor-Tausch.

Meine Frage: sieht sie Werkstatt eindeutig, ob ein Sensor kaputt ist?! Quasi als Ursache?

Die sollen gleich den ganzen Behälter tauschen, wenn die nur den Sensor tauschen, ärgerst du dich im Nachhinein wieder, weil es am Behälter liegt. Ich hab es hinter mir und nur den Sensor getauscht, hatte sogar den Schwimmer im Behälter gecheckt (im kalten Zustand) und dieser war OK. Erst im warmen Zustand (auch nicht immer) kam die Meldung, nur lässt sich da der Schwimmer schlecht testen... . Nach dem Wechsel des Behälters war Ruhe.

Am besten Behälter und Deckel tauschen - jedenfalls würde ich das so machen.

Was kostet das in etwa?

Wenn Du zu 'nem FOH fährst wirst Du wohl so bei um 100€ für Material inkl. Arbeit liegen.

In der Freien dürfte ein Behälterwechsel kaum billiger sein. Der Behälter mit Sensor und Deckel kostet in der Bucht auch schon um 30€... 100 beim FOH wäre eigentlich sehr günstig.

Der KW-Stand war kalt eben 1 cm geringer als kalt gestern.

Warm dann wieder bei Max. Sind solche Schwanken normal?

Kalt sollte er gleich bleiben, warm ist eher nicht aussagekräftig.

Tausch den Behälter inkl Deckel und Sensor.
Riecht der denn warm nach Kühlmittel, ein süßlicher Geruch...

Zitat:

@Js21 schrieb am 14. Mai 2021 um 12:08:45 Uhr:


Der KW-Stand war kalt eben 1 cm geringer als kalt gestern.

Warm dann wieder bei Max. Sind solche Schwanken normal?

@Js21

Ja ist normal.
Warmes Wasser dehnt sich aus und du hast Druck im Kühlkreislaufsystem.
Deswegen steht ja auch warm kalt aussen auf dem Kühlwasserbehälter.

Ganzen Text gelesen?
Gestern kalt da und heut kalt nen Zentimeter weniger ist eben nicht normal.

Oh man. Okay. Wie verhält sich sowas eigentlich auf die Rechnungen, die ich bisher für die Lösung des Problems bezahlt habe. Ist das Pech für mich. Sie haben bisher (siehe erster Text) ja immer irgendetwas gefunden, was im Kühlersystem iwie kaputt war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen