Kühlwasserstand

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hall Leute,

gestern beim Tanken (nach ca. 50km Fahrt) überprüfte ich wie immer Öl und Scheibenwasser. Beim Blick auf den Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser viel mir auf, dass der Pegel auf der Höhe der "MIN-Markirung" war. Heute morgen war der Pegel unverändert auf MIN.
Kein Mardersbiss oder Flüssigkeitsaustritt augenscheinlich erkennbar.
Bin gleich heute in dei Werksttt gefahren. Der Meister machte den Ausgleichsbehälter auf, es entwich Luft und siehe da, die Flüssigkeit stieg wieder bis zur MAX-Markierung. Scheint also kein Kühlwasser entwichen zu sein.
Habe diesen Effekt so strak bei noch keinm Auto bemerkt.
Habt ihr Erfahrung oder weitere Kenntnisse über diesen Effekt?

Übrigens: TDI 2.0 TDI 125KW/170PS , 4000 km

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

vielen Dank für eure Antworten.

Und da ich den Thread eröffnet habe, muss ich leider noch einml Stellung zu folgendem Beitrag machen:

Zitat:

Original geschrieben von FCBB


Es wäre schön zu diesem Thema nicht immer wieder neue Threads aufzumachen SUFU!

Keine Sorge, ich habe die SuFu verwendet.

Was ich gefunden habe, hat rein gar nichts mit meiner Frage zu tun, auch wenn dort das Stichwort "Kühlwasser" vorkommt.

Desweiteren ist der gefunden Thread aus 2008.

Also war für mich alles klar --> neuer Thread! Und würde es wieder so machen!

Grüße

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bigblue


Moin,

zurück zum Thema das Themenstarters, nachdem duie SuFu Funktion mehr als erörtert wurde 😁.... Hatte gestern selbiges Problem mit dem Kühlmittel. Es war nicht mal mehr auf min gefüllt. Es war soweit runter, dass nur noch die Abflussöffnung daumendick gefüllt war - sprich boden bedeckt mit Kühlwasser... Fahre los, da wusste ich es noch nicht, kommt die Warnung eben Kühlmittel prüfen. Nunja, dachte ich wird sich sicher unter min bewegen...Doch das nervige piepen nervte mich und ich dachte, hm neues Auto, willst mal nix riskieren und hälst an und schaust.. Uups.. da war der Behälter leer.. Habe Foto gemacht, da mir der Gedanke kam, schitt wohl Marderfrass..Kacke...Nen Händler um die Ecke angerufen, war dieses WE unterwegs und so erstmal nen VW ausfindig machen...Der kam dann mit nem Abschlepper, schaute rein, hm, goss erstmal mit Kanne wasser auf und ich folgte ihm in die Werkstatt. Dort haben sie dann den Kühlkreislauf auf Dichtigkeit geprüft. Haben druck im System aufgebaut und es kam nix raus..Das Kühlmittel sackte nach und alles sei im Lack gewesen.. Hat er so auch noch nicht erlebt. Sprach von einer Luftblase im System, dass kommt bei neuen Autos vor. Kann vorkommen, sollte aber nicht..Nunja ich als technik laie war froh das kein Marder gebissen hat und alles wieder im Lack ist..Mir war schon komisch bei der Sache..Das Foto liefere ich noch nach, das es man es sich besser vorstellen kann. Ist echt nicht nur leicht unter min gewesen, sondern richtige derbe alle..

gruss
bigblue

hier die versprochenen Bilder...

Bild 1 = so soll es nicht aussehen. Das treibt einen schon nen Shock in die Augen
Bild 2 = das ist normal und der Tiger schnurrt wie nen kätzchen

gruss
bigblue

Genauso war es bei meinem Tiguan auch...

Bild 1: Alarm und 1 Liter nachgefülll
Bild 2: Nach dem Service und nadem sie nochmals 1 Liter nachgefüllt hatten

Zitat:

Original geschrieben von tiger2011



Zitat:

Keine Sorge, ich habe die SuFu verwendet.
Was ich gefunden habe, hat rein gar nichts mit meiner Frage zu tun, auch wenn dort das Stichwort "Kühlwasser" vorkommt.
Desweiteren ist der gefunden Thread aus 2008.
Also war für mich alles klar --> neuer Thread! Und würde es wieder so machen!

Grüße

Moin,

hmm - hättest Du mit "Kühlflüssigkeit" einen Versuch gestartet, wärst Du auf einen thread aus dem März 2010 gestoßen, in dem dann wiederum auf einen thread, in dem das Theama schon behandelt wurde, verwiesen wird... Da ist das Stichwort, glaube ich, Kühlmittelbehälter.
Trotzdem wurden in beiden threads eigentlich alle Fragen beantwortet.

Also etwas mehr Geduld beim Suchen hilft manchmal auch schon.

Nix für ungut.

Gruß

Tom

Sonst noch andere Hobbies?

🙄

Auch bei mir ging gestern nach 15000km die Kühlmittelwarnung an. Seit Auslieferung lag der Stand immer unter min. Nun im Gefälle ( 15% ) hat es Piep gemacht. Musste darauf hin meine Tagesplanung ändern und erst mal einen VW Betrieb aufsuchen. Dort eine Flasche G12++ gekauft ( 11,6 € ) und den Motor abkühlen lassen. 0,3 Liter aufgefüllt und die Welt ist wieder "rosa".
Schade nur, das man wegen diesem Unsinn des Werks seine Tagesplanung umstellen muss.
Aber wenn die das bei allen Wagen so machen, und nun die Hälfte davon so eine Flasche kauft, dann gibt das einen nettten dazu Verdienst.

Marcus

Man hätte auch ganz einfach die fehlende Kühlwasser menge mit normalem Leitungswasser auffüllen können - ohne das der Motor abkühlen muß.
Klaus

Da ist ein Schwimmer drin, der gnadenlos genug, oder eben zuwenig anzeigt.
Das kann man bedenkenlos (solange da nicht irgendwo die Brühe ausläuft) mit normalem Wasser auffüllen.
Doch da es immer wieder Leute gibt, die von Technik keine Ahnung haben, zeigt man so einen Zustand in der MFA an.
Denn da könnte sehr wohl ein geplatzter oder zerbissener Schlauch Schuld sein!

Nur als Beispiel: Eine unserer Sekretärinnen hat sich einen Opel gekauft, den 100 km vom Wohnort entfernt abgeholt, und da war tatsächlich kein bisschen Öl drin. Sie hat gemeint, die Öl-Warnleuchte ignorieren zu können, bis sie beim Händler zuhause ist... Dem war nicht so!! Kapitaler Motorschaden!

Aber genau wegen solchen Leuten wird vorher schon gewarnt....

Gruß
NIte_Fly

Mit Wasser auffüllen, geht auch, mit G12++ gehts besser. Ansichtssache
Aber vorher den Druck abbauen erachte ich als gesundheitsfördernd, da sonst Verbrühungsgefahr besteht.
Und wenns dann rausgesprudelt ist braucht mann mehr Wasser oder G12++.

Bei ordentlicher Befüllung ab Werk hätte ich gar nichts machen müssen.

Marcus

hallo,
normales wasser zum nachfüllen? o.k. kenne ich eigentlich auch nur weil Destilliertes Wasser ja sehr aggressiv ist und zumindest bei älteren motoren das metall angreifen kann.
in der bedienungsanleitung steht allerdings beim tiguan dass man Destilliertes Wasser nehmen soll. das ist sogar extra hervorgehoben mit fetter schrift. was ist denn nun richtig?
gruss frischmilch76

Zitat:

Original geschrieben von frischmilch76


normales wasser zum nachfüllen? o.k. kenne ich eigentlich auch nur weil Destilliertes Wasser ja sehr aggressiv ist und zumindest bei älteren motoren das metall angreifen kann.

Nö, genau anders herum: in den Kühlkreislauf konnte man auch früher schon immer normales Wasser ebenso wie (teureres) destilliertes Wasser einfüllen. Destilliertes Wasser ist nur chemisch besonders rein und damit chemisch extrem

inaktiv

. Das ist der Grund, weshalb in manche modernen Leichtmetallmotoren nicht mehr normales sondern nur noch destilliertes Wasser (in Mischung mit dem Frostschutz - mit für den Motor zugelassenen Additiven versehenen) gefüllt werden darf.

Zitat:

Original geschrieben von frischmilch76


in der bedienungsanleitung steht allerdings beim tiguan dass man Destilliertes Wasser nehmen soll. das ist sogar extra hervorgehoben mit fetter schrift. was ist denn nun richtig?
gruss frischmilch76

Wenn es so dort steht, dann wird das schon seine Richtigkeit haben - siehe obige Erklärung. 😉

Ein Liter Destilliertes Wasser kostet Dich ca. 2,-€, ein Liter G12 ca. 8-10,-€. Dies als Anmerkung für die Sparfüchse!
Allerdings ist im G12 auch mit Frostschutz enthalten.

Wenn Du nicht selbst spindelst stellt die Werkstatt beim Kundendienst fest ob ggf. Kühlerfrostschutz nachzufüllen ist.

P.S.:
Wenn hier im Forum das Thema "Longlife- Service sehr früh fällig" diskutiert wird sollte man auch berücksichtigen wer sich um den Frostschutz kümmert innerhalb ggf. 2 Jahren.

Gruß
Didi

In den 70ern bin ich mit meinen Passats meistens Kartoffelwasser gefahren.
Da ist der Frostschutz schon drinnen😁
Und ist auch für lebenserhaltende Massnahmen zu gebrauchen, wenn die Karre im Winter schlapp macht.

Zitat:

Original geschrieben von frischmilch76


hallo,
normales wasser zum nachfüllen? o.k. kenne ich eigentlich auch nur weil Destilliertes Wasser ja sehr aggressiv ist und zumindest bei älteren motoren das metall angreifen kann.
in der bedienungsanleitung steht allerdings beim tiguan dass man Destilliertes Wasser nehmen soll. das ist sogar extra hervorgehoben mit fetter schrift. was ist denn nun richtig?
gruss frischmilch76

Hallo frischmilch76

Destilliertes Wasser ist nicht geeignet, da entmineralisiert.

In der Bedienungsanleitung: Rat und Tat (Tiguan) Kühlmittel kommt deshalb

der Begriff "destilliertes Wasser" nicht vor.

Der Anteil des Korrosions- und Frostschutz-mittels muss mindestens 40%

G12 plus sein. Für den Frostschutz kann die Konzentration auf maximal 60%

erhöht werden.

In der Ausgleichskugel soll das Gemisch im kalten Zustand bis zu Hälfte gefüllt sein.

Steht kein Spindelinstrument zur Verfügung nur Leitungswasser nachfüllen.

Gruß

suedwest

Zitat:

Original geschrieben von frischmilch76


hallo,
normales wasser zum nachfüllen? o.k. kenne ich eigentlich auch nur weil Destilliertes Wasser ja sehr aggressiv ist und zumindest bei älteren motoren das metall angreifen kann.
in der bedienungsanleitung steht allerdings beim tiguan dass man Destilliertes Wasser nehmen soll. das ist sogar extra hervorgehoben mit fetter schrift. was ist denn nun richtig?
gruss frischmilch76

Hallo Suedwest,

gibt es dann mehrere Bedienungsanleitungen wenn dies in Deiner Anleitung nicht steht?

Kann leider nicht selbst nachschauen da mein Tiguan erst im April kommt.

Gruß
Didi

Bei den neuen Fahrzeugen soll nur noch Destilliertes Wasser im richtigen Mischverhältnis mit G12++ eingefüllt werden . Destilliertes Wasser kostet beim Discouter 1,50€ für 4 liter und das kann man denke ich verkraften .

Zitat:

Original geschrieben von didimausi


Hallo Suedwest,
gibt es dann mehrere Bedienungsanleitungen wenn dies in Deiner Anleitung nicht steht?

Kann leider nicht selbst nachschauen da mein Tiguan erst im April kommt.
Gruß
Didi

Da kann ich mit Fühlen, auf meinen habe ich gut neun Monate warten müssen.

Nun ist mir gerade eingefallen: VW hat den Kühlmittelzusatz geändert!
Von Glykol auf Glyzerin, wenn ich mich recht erinnere.
In diesem Zusammenhang kann natürlich auch eine andere Anweisung in der
Bedienungsanleitung stehen. Damit kann natürlich auch das Mischungsverhältnis
geändert worden sein.
Wohl dem der die Bedienungsanleitung auch liest.
gruß
suedwest

Deine Antwort