Kühlwassersensor oder Thermostat

Opel Meriva A

Moin zusammen,
Kann ich die den Kühlmitteltemperatursensor oder das Thermostat selbst tauschen? Wenn ja, wo sitzt er beim Z16 XEP?
Und muss ich dazu Kühlwasser ablassen oder so?
Das Problem ist, dass mein Fahrzeug bei Temperaturen unter 10 Grad nur langsam warm wird. Wenn er mal auf Temperatur ist und ich Überland fahre wie heute Morgen bei einer Außentemperatur von 1 Grad dann sinkt die Temperatur laut Anzeige auf 0 oder ist leicht über den ersten Strich.

Danke für eure Hilfe 🙂

37 Antworten

Außer dass pures Glycol weniger Wärme abtransportiert.

Zitat:

@Tino34 schrieb am 21. April 2024 um 12:55:02 Uhr:


Außer dass pures Glycol weniger Wärme abtransportiert.

@Tino34

Der TE @corsa2005_Pat hat vielleicht 2 Liter auffüllen müssen, um den Kühlwasserstand ausgleichen zu müssen, nach dem Tausch des Thermostat.
Und wenn es beim Meriva nun das erstmal gewesen ist in ca. 15 Jahren, macht das den Kohl nicht fett.
Das wird schon passen mit ca. -30C.
Habe bisher immer pur aufgefüllt, wenn ich eine Wasserpumpe oder Thermostat erneuert habe.
Und nicht 1 Motor ist mir bisher verreckt in 40 Jahren.

Zitat:

@Tino34 schrieb am 21. April 2024 um 12:55:02 Uhr:


Außer dass pures Glycol weniger Wärme abtransportiert.

Ich würde es auch ausspindeln lassen, wenn es mein Auto wäre.

Wenn man 6 Liter pures Glykol reinkippt mit -50°C kein Wunder.
Schaut euch mal genau das Mischungsverhältnis an.
Von 1:33 bis 1:60 ist alles möglich, laut Hinweis auf dem Etikett.

https://img.motor-talk.de/KvvapmsTNTdUQTvC.10.jpg

Ähnliche Themen

Habe gestern alles an Kühlwasser heruntergelassen und habe alles mit dem Zeug aufgefüllt. @hwd63

Ich habe nun heute die Hälfte herausgeholt und nun Wasser dazu aufgefüllt. Dann habe ich den Motor angemacht und warm laufen lassen. Anschließend dann auf 3000U Gas gegeben im Stand. Plötzlich war etwas herausgesprudelt und habe sofort Gas weggenommen und dann gucken gegangen, dann war der Behälter leer und habe den Motor nicht ausgemacht, sondern sofort Wasser nachgefüllt. Als ich auch Gas weggenommen habe, um zu gucken warum Wasser herausgesprudelt kommt, habe ich so ein brizzeln (zs ss zss) wahrgenommen. Das klang so wie Wasser und Strom oder so. Konnte aber nichts blitzen sehen, wo das Wasser hingekommen ist an den Kabeln. Wasser nachgekippt und dann habe ich erst den Motor ausgeschaltet. Anschließend war der Behälter wieder relativ leer, habe nochmal nachgekippt. Nach einer sehr kurzen Wartezeit von ca. 3 Minuten wieder Motor gestartet und dann kam wieder Wasser raus. Nun lasse ich den Motor mal etwas länger abkühlen.. Gestern ging ohne Wasser alles sehr reibungslos und so wie ich es im Internet gelesen habe.

Kann mir jemand sagen, was das sein könnte dieses brizzeln / knistern (keine Ahnung wie ich das beschreiben soll) was ich da gehört habe? War der Motor schon überhitzt oder ist ein Kabel doch etwas kaputt, wo das Wasser dran gekommen ist? Die Temperaturanzeige im Cockpit war ganzen Zeit bei 90°C.

@corsa2005_Pat

Hast du auch den Kühler leer entleert und wie viel hast du vom neuen Frostschutzmittel eingefüllt.
Hätte gereicht den Kühlkreislauf aufzufüllen nach der Montage des neuen Thermostat und den Rest mit Wasser aufzufüllen.
Das wären dann nicht mehr als 2-3 Liter gewesen inkl. Frostschutzmittel und hätte gereicht für bis -25°C Frostschutz.
Und entlüften tut man nur mit geschlossenem Kühlmittelbehälter.
Niemals den Kühlmittelbehälterdeckel weg lassen und warm laufen lassen im Stand.
Habe ich schon oft zur Genüge hier geschrieben, wie entlüftet wird und auch andere.
Denn mit geöffnetem Kühlmittelbehälter, kannst du den Motor schrotten.
Aufüllen, eine Runde fahren, abkühlen und fehlendes Kühlmittel mit Wasser auffüllen.

Der Raum über " Kalt " im Behälter ist für die " Überfüllung " und Entlüftung gedacht!

Gibt es beim Meriva A ein Entlüftungsschraube ?

@corsa2005_Pat
Beim Kühlmitteltyp hast du noch Glück gehabt. Dann aber Mischungsverhältnis nicht beachtet und auch noch falsch (bzw. gar nicht ?) entlüftet.
Im Nachhinein war die ganze Aktion wohl eine Nummer zu groß für dich. 😉
Augen zu und durch, d.h. Fehler korrigieren. Beim nächsten mal weißt du, wie's geht. 🙂

Zitat:

@Pacivic schrieb am 21. April 2024 um 15:31:13 Uhr:


Der Raum über " Kalt " im Behälter ist für die " Überfüllung " und Entlüftung gedacht!

Die Kühlsysteme entlüften sich von selbst.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 21. April 2024 um 15:04:46 Uhr:


@corsa2005_Pat

Hast du auch den Kühler leer entleert und wie viel hast du vom neuen Frostschutzmittel eingefüllt.
Hätte gereicht den Kühlkreislauf aufzufüllen nach der Montage des neuen Thermostat und den Rest mit Wasser aufzufüllen.
Das wären dann nicht mehr als 2-3 Liter gewesen inkl. Frostschutzmittel und hätte gereicht für bis -25°C Frostschutz.
Und entlüften tut man nur mit geschlossenem Kühlmittelbehälter.
Niemals den Kühlmittelbehälterdeckel weg lassen und warm laufen lassen im Stand.
Habe ich schon oft zur Genüge hier geschrieben, wie entlüftet wird und auch andere.
Denn mit geöffnetem Kühlmittelbehälter, kannst du den Motor schrotten.
Aufüllen, eine Runde fahren, abkühlen und fehlendes Kühlmittel mit Wasser auffüllen.

Ups, habe bei YouTube und im Internet, glaube sogar hier im Forum gelesen, dass man den Deckel auflassen soll und so. Dann habe ich es falsch gemacht. Was kann denn kaputtgehen?
Habe bereits eine Probefahrt gemacht und alles hat reibungslos funktioniert.

https://www.youtube.com/watch?v=14ktERvIxJw

oder hier gemacht wie @Landpost des macht. https://www.motor-talk.de/.../...heizung-nur-lauwarm-t5546873.html?...

oder so wie hier beim Audi im Video: https://www.youtube.com/watch?v=YaHEfHSGLoc

Zitat:

@hwd63 schrieb am 21. April 2024 um 16:08:18 Uhr:



Zitat:

@Pacivic schrieb am 21. April 2024 um 15:31:13 Uhr:


Der Raum über " Kalt " im Behälter ist für die " Überfüllung " und Entlüftung gedacht!

Die Kühlsysteme entlüften sich von selbst.

Aha, gut zu wissen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 21. April 2024 um 16:08:18 Uhr:



Zitat:

@Pacivic schrieb am 21. April 2024 um 15:31:13 Uhr:


Der Raum über " Kalt " im Behälter ist für die " Überfüllung " und Entlüftung gedacht!

Die Kühlsysteme entlüften sich von selbst.

Es ist aber nicht falsch was ich schreibe, oder? So jedenfalls nach Hersteller.

Habe jetzt nach der Probefahrt im kalten Zustand nochmal geguckt und der Stand müsste jetzt perfekt sein.
Und der Frostschutz ist denke ich auch gut.

@comer352l ja wahrscheinlich ich bin ja noch Neuling. Aber ich versuche dazu zu lernen. Gestern hat es etwas besser geklappt aber nur Falsche Dosierung.
Nur das mit dem Deckel wusste ich so nicht weil ich andere Infos hatte. Hoffe das nichts kaputt gegangen ist beim falschen entlüften. Aber habe eben bei der Probefahrt nichts festgestellt.

Img
Img
Img

Zitat:

@corsa2005_Pat schrieb am 21. April 2024 um 16:53:06 Uhr:



Ups, habe bei YouTube und im Internet, glaube sogar hier im Forum gelesen, dass man den Deckel auflassen soll und so. Dann habe ich es falsch gemacht. Was kann denn kaputtgehen?
Habe bereits eine Probefahrt gemacht und alles hat reibungslos funktioniert.

@corsa2005_Pat

Frage das nächste mal wie man es macht.
Dafür sind wir mit Rat und Tat zur Stelle.
Und glaube nicht alles was auf Youtube gezeigt wird.
Da sollte einiges verboten werden.
Selbst im Video von Autodoc siehst du schon, das es ein anderes Thermostat ist, vom Z16XE oder Z18XE Motor.
Überhaupt nicht vergleichbar mit deinem Z16XEP. Da ist einiges anders in Bezug auf entlüften.
Das ist ein Kühlkreislauf das unter Druck und geschlossen nur funktioniert.
Hat man früher gemacht, als die Autos noch keinen Ausgleichbehälter hatten und nur einen Kühler, Kadett A/B, Ascona B usw. das der Deckel für eine kurze Zeit geöffnet blieb.

Zitat:

@corsa2005_Pat schrieb am 21. April 2024 um 17:26:41 Uhr:


@comer352l ja wahrscheinlich ich bin ja noch Neuling. Aber ich versuche dazu zu lernen.

Alles gut. Nur wie hwd63 schon sagte: frag beim nächsten "Projekt" vorher.
Mit ein bischen Pech hättest du jetzt Glibber im Kühlsystem oder dir einen Kopfdichtungsschaden eingebrockt.

Also ich lass den Deckel vom Ausgleichsbehälter nach dem Motorstart auch noch kurze Zeit auf, bis das gröbste an Luft raus ist.
Dabei beobachte ich dann den Kühlmittelstand und fülle falls nötig gleich nach.
Spätestens wenn die Brühe heiß wird, kommt aber der Deckel drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen