Opel Meriva 1.6 16V Heizung nur lauwarm

Opel Meriva A

Hallo mal in die Runde
Wir haben seit paar Tagen folgendes Problem.
Wir haben den Zahnriemen Wasserpumpe Thermostat Zündkerzen Luftfilter und Klimafilter wechseln lassen.
Nach diesem Wechsel funktioniert nun die Heizung nicht mehr.
Ist eine Manuelle Heizung mit Klimaanlage habe auch schon das Handschuh Fach ausgebaut dabei habe ich festgestellt das das untere Heizungsrohr heiß wird und das obere wird nur lau warm. Drehe ich die Heizung auf kalt werden alle beide Rohre heiß Heizung auf warm obere lau warm. Hat sich durch den Wasserwechsel nun der Wärmetauscher zugesetzt? Weil vorher ging sie Problemlos. Nach 10 Jahren war das unsere erste Große Reparatur am Auto. Baujahr 1995 km Stand 120000km.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

So Heizung geht wieder. Ich habe folgendes gemacht ich habe den Ausgleichsbehälter einfach bis obenhin voll gefüllt.
Dann das Auto gestartet ein wenig warmlaufen lassen (Deckel ) aufgelassen wichtig!!!!!!!!!!!!!!!!! Dann die Drehzahl schrittweise erhöht bis 3000 u min und siehe da kamen jede Menge Luftblasen aus dem System. Der Behälter scheint drei Kammern zu haben da die Mittlere jetzt voll steht funktioniert jetzt auch die Heizung.(Da wo die zwei kleinen Schläuche dran sind)

Dsc-0245
Dsc-0246
67 weitere Antworten
67 Antworten

Das bringt ja nix. Wenn muss man schon die ganze Fläche anfassen können ob er in Ordnung ist.
Und ja Wasser ist heiß. Spaß. Ist hier keiner im Forum der das Ding schon mal gewechselt hat.

Was ich noch machwen wollte ist das Durchspülen des WT an der Spritzwand im Motorraum (in und gegen Flussrichtung).

Aber ich kann das nicht glauben das es der WT ist, so auf einmal an verschiedenen Fahrzeugen.

So Heizung geht wieder. Ich habe folgendes gemacht ich habe den Ausgleichsbehälter einfach bis obenhin voll gefüllt.
Dann das Auto gestartet ein wenig warmlaufen lassen (Deckel ) aufgelassen wichtig!!!!!!!!!!!!!!!!! Dann die Drehzahl schrittweise erhöht bis 3000 u min und siehe da kamen jede Menge Luftblasen aus dem System. Der Behälter scheint drei Kammern zu haben da die Mittlere jetzt voll steht funktioniert jetzt auch die Heizung.(Da wo die zwei kleinen Schläuche dran sind)

Dsc-0245
Dsc-0246

Ich habe eben mal in der Werkstattsoftware von Opel nachgeschaut, dort steht genau das, was du schreibst. Auffüllen bis zum Deckel und dann Motor heiß laufen lassen, Drehzahl hoch und warten 2-3 min. Abkühlen und am Ende aber wieder bis zur COLD Markierung absenken.

Ähnliche Themen

Zitat:

So Heizung geht wieder. Ich habe folgendes gemacht ich habe den Ausgleichsbehälter einfach bis obenhin voll gefüllt.
Dann das Auto gestartet ein wenig warmlaufen lassen (Deckel ) aufgelassen wichtig!!!!!!!!!!!!!!!!! Dann die Drehzahl schrittweise erhöht bis 3000 u min und siehe da kamen jede Menge Luftblasen aus dem System. Der Behälter scheint drei Kammern zu haben da die Mittlere jetzt voll steht funktioniert jetzt auch die Heizung.(Da wo die zwei kleinen Schläuche dran sind)

Hallo,

Ich habe heute im Regen das gleiche probiert:

Vollgemacht, offen gelassen, gestartet, laufen lassen und schrittweise erhöht.

Der mittlere Behälter hat sich gefüllt, es war aber oben immer ein Luftpolster.
Danach habe ich den rechten dünnen Schlauch (Beifahrerseite) abgemacht und der mittlere Behälter war dann so voll wie deiner.

Ist es richtig das im Betrieb der fahrerseitige Schlauch Wasser in den Behälter pumpt?

Ziehe ich den Beifahrerseite Schlauch vom Behälter ab und halte ihn nach unten dann läuft kein Wasser heraus. Das müsste der Schlauch AUSGLEICHBEHAELTER AN DROSSELKLAPPENSTUTZEN sein.

Vielleicht eine blöde Frage, wenn ich die beiden Schläuche kurzschließe und die am Ausgleichsbehälter blind lege, könnte sowas funktionieren?

Heizung-meriva

Vielleicht eine blöde Frage, wenn ich die beiden Schläuche kurzschließe und die am Ausgleichsbehälter blind lege, könnte sowas funktionieren?
Das würde ich nicht machen da der Hersteller sich da schon was dabei gedacht hat.
Dann lieber warten bis er sich abgekühlt hat und den Spaß wiederholen bis der Stand gleich bleibt dann lieber wieder etwas Wasser abziehen bis zu Markierung.
So wie Schakus das schon beschrieben hat.
Ich muss den Spaß morgen auch noch mal machen weil früh schön Warm Nachmittag lauwarm.Jetzt fehlt Kühlflüssigkeit muss ich mal schauen ob er ein Leck hat

Ich muss den Spaß morgen auch noch mal machen weil früh schön Warm Nachmittag lauwarm.

-So wars bei mir nach dem Zahnriemenwechsel/Wasserpume. Da war es eine Zeitlang "wärmer", dann lies es nach.
Aber richtig warm, so wie in meinem Golf war es nie....

Freue mich auf die Rückmeldung!

Zitat:

@Schakus schrieb am 12. Januar 2016 um 16:26:20 Uhr:


Ich habe eben mal in der Werkstattsoftware von Opel nachgeschaut, dort steht genau das, was du schreibst. Auffüllen bis zum Deckel und dann Motor heiß laufen lassen, Drehzahl hoch und warten 2-3 min. Abkühlen und am Ende aber wieder bis zur COLD Markierung absenken.

Hallo, gibt es eine Scrennshot davon?

Zitat:

Aber richtig warm, so wie in meinem Golf war es nie....

Davon kannste dich eh verabschieden die heutigen Autos brauchen alle länger eh sie warm werden. Beim Benziner geht es ja noch aber beim Diesel sieht es noch schlechter aus. Da werden schon beim Verkauf Zusatzheizer mit angeboten weil die Karre nach 10 km noch nicht warm ist.

Das mit den Diesel stimmt, erlebe ich momentan selbst bei meinem neuen Ford C-Max, kommt nach ca. 15 km auf 80° und nicht mehr, bei ca. 0° Celsius Außentemperatur.
Aber mein Insignia hat schon nach ca. 10 km locker 85° Celsius und nach 15 km, 105° Celsius.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 13. Januar 2016 um 00:39:24 Uhr:


Aber mein Insignia hat schon nach ca. 10 km locker 85° Celsius und nach 15 km, 105° Celsius.

Hat der einen eingebauten Unterfahrschutz?

Je mehr kalte Zuluft an den Motor kommt, desto stärker wird er natürlich gekühlt u. desto später steht warme Luft für die Heizung zur Verfügung.

Beim Meriva gab es hier im Forum schon Tipps für die "kalten" Dieselmotoren in Richtung vorne eine Dämmung/Kaltluftsperre nachzurüsten bzw. selber zu basteln. Bei wirklich kalten Wintern lohnt sich das m.M., bei den heute üblichen, relativ warmen Übergangswintern weniger. Aber wenn man friert, lohnt es sich. 🙂

Zitat:

@Cosmo-Politan schrieb am 13. Januar 2016 um 10:17:26 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 13. Januar 2016 um 00:39:24 Uhr:


Aber mein Insignia hat schon nach ca. 10 km locker 85° Celsius und nach 15 km, 105° Celsius.
Hat der einen eingebauten Unterfahrschutz?

Je mehr kalte Zuluft an den Motor kommt, desto stärker wird er natürlich gekühlt u. desto später steht warme Luft für die Heizung zur Verfügung.

Nein hat der nicht, ist nur der A18XER Motor, vollkommen offen unten.

Heute morgen über Landstraße ca. 5 km gefahren, zurück dann noch mal nach einer Stunde und bei der Ankunft Zuhause dann 105° Celsius im DIC gehabt.

Das war schon immer so, wird auch ruck-zuck warm innen.

Hallo !
Ich hatte dieses Problem auch.
Abhilfe hat gebracht dem Kühler zu spülen. Ich habe die beiden Zuläufe im Motorraum gertennt.
Dann habe ich dem Wärmetauscher entgegen der Zirkulationsrichtung mit einem Gartenschlauch
gespült. Dannach funzte die Heizung wieder.

Holger

So heute das Spiel von vorm gemacht wieder nur Luft drin .Luft raus Hütte warm frage mich langsam wo die Luft herkommt?

Zitat:

Hallo !

Ich hatte dieses Problem auch.

Abhilfe hat gebracht dem Kühler zu spülen. Ich habe die beiden Zuläufe im Motorraum gertennt.

Dann habe ich dem Wärmetauscher entgegen der Zirkulationsrichtung mit einem Gartenschlauch

gespült. Dannach funzte die Heizung wieder.

 

Holger

Wenn das nicht besser wird ist das meine nächste Maßnahme.

Gruß Mario

Vorm Zahnriemen/Wasserpumpe Wechsel war meiner ja "Warm". und mein Kühlwasser war schön orange, ohne Fremdstoffe.

Kühler spülen, ob das was hilft glaube ich pers. nicht.

Da muss irgendwo ein Luftpolster sein....

Deine Antwort
Ähnliche Themen