- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kühlwasserschlauch Defekt. Altersbedingt oder angenagt ?
Kühlwasserschlauch Defekt. Altersbedingt oder angenagt ?
Mich würde mal eure Meinung zu dem Schlauch interessieren wodurch dieser aufgegangen ist. Ich hatte beides bisher noch nie, daher weiss ich nicht wie ein angenagter Schlauch aussieht. Das der bereits gequollen war weiss Ich, aber sieht so ein durchs alter geplatzter Schlauch aus ? Es ist nicht währebd der fahrt passiert zum Glück. Hatte die Sauce morgens in der Garage unterm Auto, also über Nacht.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Anscheinend haste dir das Foto nicht angeschaut ,der Schlauch ist m.E. von innen nach aussen geplatzt und nicht vom Marder zerfranzt worden .Materialverschleiß,durch Abrasion denk ich mal.
Dementsprechend kann hoher Systemdruck den Schlauch zerstört haben,gerade beim abstellen neigen Motoren dazu einen höheren Systemdruck aufzubauen.Wenn dann ein Schlauch innen verschlissen ist oder der Deckel versagt platzt es an der schwächsten Stelle.Die Textileinlage wird durchdrungen und die äussere Lage platzt so weg wie es bei dir der Fall ist.
Das Überprüfen mit Hausmitteln ist nicht möglich,dafür brauchste nen speziellen Adapter und eine Pumpe.
Bei einem Marderdurchbiss mit einem Loch würde ein nadelfeiner Strahl den kompletten Motorraum versauen,das würde erst bei Motorbetrieb so richtig dampfen ,je nachdem wo es hinpiselt.Könnte mir vorstellen das auch ein Marder nicht in eine heisse Kühlmittelleitung beisst.
Zudem würde ungenügender Systemdruck verursacht von einem defekten Deckel oder einer Undichtigkeit beim abstellen das Kühlmittel zum kochen bringen,was auch für eine punktuelle Systemdruckerhöhung sorgen kann.
Hatte auch bei einem Gebrauchtfahrzeug mal einen Schlauch am Anschlussnippel ko,na dacht ich ,kürzte den Schlauch einfach und steckst ihn wieder auf ,flötepiepen ,der Nippel war fast zur hälfte weggefressen (VA Material),mit Mühe und Not konnte ich den Schlauch noch ein wenig weiter aufschieben und befestigen.
Nur mal ein Beispiel wie agressiv Kühlmittel wirken kann ,wenns nicht regelmässig gewechselt wird.
Das mit dem höheren Druck bei abgestelltem Motor war ein guter Hinweis. Mir fällt nämlich ein-was ich völlig unterschlagen habe- , dass ich auxh spuren vom kühlmittel oben auf dem Rand des Behälter hätte. Das wiederum spricht ja dafür, dass der Deckel korrekt arbeitet oder ? Die Deckel haben einen Öffnungsdruck von 1.4 bar.
Der Schlauch befindet sich auf Höhe des Kopfes. Macht folgende Geschichte Sinn?
Auto heiss abgestellt, Druck steigt systembedingt an, Deckel lässt ein wenig oben raus und mehr oder minder gleichzeitig gibt die schwächste Stelle in Form dieses 12 Jahre alten Schläuches auf und platzt.
Oder die Variante das das Wasser leicht übergekocht ist weil Luft ins System gelangte durch den vorher geplatzten Schlauch.
Behälter.
Die Spuren vom klaren Wasser sind vom auffüllen vormittags um das Leck zu Orten. Das glysantin auf Der Kante war bereits so. Der Behälter war leer.
Normal sollte der Deckel nicht regelmässig abdrücken,der ist nur eine Sicherheitsvorkehrung falls Druck oder Temperatur mal zu hoch wird aus welchen Gründen auch immer .
Wenn er regelmässig abdrückt ist entweder der Druck regelmässig zu hoch oder er drückt zu früh ab.
Deswegen der Rat den Deckel zu wechseln ,ist erstmal die günstigste Reparaturmöglichkeit.
Das verbraucht natürlich Kühlmittel,weil jedesmal was verloren geht.
Ursachen können defekte Lager sein ,undichte Kopfdichtung,schlechte Wapu,schlechtes Kühlmittel.
Wenn dann auch noch ein geschwächtes Kühlsystem vorhanden ist....
Von welchem Leck sprichst du?
Variante 1 würde ich bevorzugen,unter dem Vorbehalt das sonst alles i.O. ist.
variante 2 das System entlüftet sich selbst ,deshalb unwahrscheinlich.
War wohl misslich formuliert. Am Morgen nachdem ich die Pfütze unterm Auto hatte und der Behälter ausgelaufen war (durch den kaputten Schlauch), hatte ich auch Spuren vom Glysantin auf dem Behälterrand. Vorher nie.
Habe dann klares Wasser eingefüllt und den Motor gestartet um zu schauen wo das Leck (der kaputte Schlauch) ist.
Schlauch ist getauscht, Deckel wie gesgat letztes Jahr auch neu. Werde nun immer regelmäßig unter die Haube schauen und beobachten.
Fahr ihn doch mal warm ,lass ihn im Stand weiterlaufen beobachte ob oder wann der Lüfter zuschaltet.
Gut wäre wenn du ein OBD Tool hättest ,um die Life Daten zu sehen.
Denke mal bei spätestens 115° wird er zuschalten,wenn er ein E-Thermostat hat.
Bis dahin darf der Deckel auf keinen Fall abdrücken.
Zitat:
@rgruener schrieb am 13. April 2019 um 17:47:05 Uhr:
nichts - spargel meint vermutllich der schlauch könne durch überdruck geplatzt sein, falls der deckel selbigen nicht ablässt.
Richtig - gerade bei Schläuchen, die einen Gewebeschaden haben. Die PSA-Schläuche sind oft schon in der Garantiezeit der Neuwagen wegen Gewebeschäden geplatzt, obwohl die Deckel in Ordnung waren.
Deckel testen? Wenn man keinerlei Ausrüstung dazu hat: gar nicht. Wenn er uralt ist, wegschmeißen und neuen drauf; wenn er erst ein Jahr alt ist, darauf vertrauen, dass er noch ein paar Jahre hält.
Wie sieht es mit Kühlerfrostschutz aus? Ausreichend Frostschutz senkt die Kochgrenze.
Zitat:
@Frazer schrieb am 13. April 2019 um 18:00:41 Uhr:
Achso. Aber wie testet man den ?
Mit ner Abdrückpumpe. Also wie das Kühlsystem, nur dass man den Deckel mittels Adapter anbaut. In den Herstellunterlagen müsste sich finden, bei wie viel Überdruck er öffnen muss. Genauso muss er auch bei einem definiertem Unterdruck öffnen, sonst hat man nach dem abkühlen plattgedrückte Schläuche.
Heute wurden pro forma noch 2 Schläuche gewechselt die auch schon dick waren. Aber nicht undicht. Erstaunlich wie die Dinger nach 12 Jahren ihre Grösse verändern.
Erschreckend wie porös die von innen werden.
Innen.
Den Abrieb hab ich teilweise mit dem schraubendreher gemacht . Aber so lösen die sich im.laufe der Jahre von innen auf
Merkwürdig. Kenne ich so von meinem 26 Jahre alten Wagen nicht. Spart man inzwischen auch bei diesem Material?
Kann ich dir nicht verraten. Evlt er auch seinerzeit ne falsche Mischung drin. Ich hab den Wagen seit 2013 und seitdem immer g12+ Gemisch
3 dicke Schläuche? Das ist ein bißchen viel.
Wie ist die Kühlmittelanzeige? Geht sie bei warmem Motor, speziell im Stadtverkehr oder auf Landstraßen bergauf deutlich über 90°? Falls ja, sind die Lüftersteuerung, der Thermostat und der/die Temperaturfühler zu prüfen.
Der Schlauch vom letzten Bild sieht aber schon seit eh und je so aus. Das ist der vom Thermostat zum Kühler. Wenn man andere Bilder von Motorräumen eines H OPC sieht, dann ist dieser oft so ne Qualle.
Thermostat ist auch neu. Öffnet bei ca 92C, Temp meistens so um 83-90. Lüfter springt bei 95C an.
Vorne links der neben dem Ölmessstab:
https://www.picclickimg.com/.../...e-Moteur-Z20LEH-20-OPEL-ASTRA-H.jpg
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?...
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?...
Hier sieht man auch gut den gequollenen Bogen, auch der kleine darüber ans Thermostat:
https://www.picclickimg.com/.../...-MK5-VXR-Z20LEH-Engine-20-turbo.jpg
links unten, ist zwar ein anderer, aber man sieht auch leicht dick:
http://www.mijnalbum.nl/Foto-ESDKJPSR.jpg
Zwar vom Z20LET, aber man sieht es auch hier:
https://www.picclickimg.com/.../...ra-Zafira-GSI-Z20LET-Engine-Not.jpg