Kühlwasserpumpe

VW Passat 35i/3A

Bei meinem Passat (1991, 1.8L, 90 PS, rund 195.000Km) ist ein Defekt im Kühlwasserkreislauf aufgetreten. Naja, ein Defekt ist vielleicht etwas untertrieben... Alles, was ich an Wasser oben rein kippe, läuft innerhalb weniger Minuten unten wieder raus. Und zwar irgendwo an der Pumpe. Wo genau, kann ich leider nicht sagen. Kaputte Schläuche kann ich aber ausschliessen.
Eh ich jetzt anfange, wild alles auseinanderzuschrauben, hat vielleicht jemand einen hilfreichen Tipp für mich? Wo fang ich an mit der Fehlersuche? Macht es Sinn, da als begabter Laie überhaupt mit anzufangen?

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Oh George, jetzt hast du was gesagt!!! Jetzt werden dir wieder die Verfechter der "halben Wapu-Fraktion" auf´s Dach steigen. 😁😁😁😁 Aber ich bin auf deiner Seite. 😉

Danke Uurrus...

bin aber absolut davon überzeugt das der TE noch merken wird, das hier einige/mehrere halt keine Klu.......... sind. Ich hör ihn jetzt schon flu...😁😁😁 und erst Recht wenn so ein paar M6x20 im Gehäuse abbrechen...erst Recht nach der Aktion mit der Servopu.😕😕

George.

Hallo

Vor 3 oder 4 Jahren meinte meine Wasserpumpe 2 Tage vor der Urlaubsfahrt das ganze Kühlwasser auf die Straße spucken zu müssen (auf dem Parkplatz)

Auf die schnelle war da auch nur die halbe Wasserpumpe aufzutreiben.

Habe trotzdem Servopumpe, Lima, Klimakompressor abgebaut, den Halter weg geschraubt und die Wasserpumpe komplett heraus genommen.
Auf der Werkbank alles zerlegt und gereinigt. Das Gehäuse war am Dichtflansch schon recht ordentlich angegriffen, so das ich hier mal zusätzlich zu der Papierdichtung noch flüssiges Dichtmittel aufgetragen habe.
Alles wieder montiert, funktioniert bis heute tadellos.
Würde trotzdem das nächste mal eine komplette Pumpe verbauen. Ist einfacher.

In diesem Zusammenhang kannst gleich das Thermostat prüfen, mach überall neu Dichtringe rein!

Gruß Ronny

PS: Die Bauweise, Pumpe und Thermostat außerhalb des Motorblocks anzubringen ist genial. Hatte vorher einen Opel mit 1.6er Motor, da war die Wasserpumpe im Block und wurde vom Zahnriemen angetrieben, die hielt nicht so lange bzw wurde gleich beim Zahnriemenwechsel vorsorglich mit getauscht. Ebenso saß das Thermostat hinter dem Zahnriemengehäuse im Block, das war jedesmal im Herbst defekt ... von daher ...

ich habe auch alles komplett gewechselt. Es leckt nämlich dann gerne anschließend an den Gewindeaussparungen und da hilf nichts außer tauschen oder pfuschen...

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Oh George, jetzt hast du was gesagt!!! Jetzt werden dir wieder die Verfechter der "halben Wapu-Fraktion" auf´s Dach steigen. 😁😁😁😁 Aber ich bin auf deiner Seite. 😉
Danke Uurrus...

bin aber absolut davon überzeugt das der TE noch merken wird, das hier einige/mehrere halt keine Klu.......... sind. Ich hör ihn jetzt schon flu...😁😁😁 und erst Recht wenn so ein paar M6x20 im Gehäuse abbrechen...erst Recht nach der Aktion mit der Servopu.😕😕

George.

liebr  das super  sorglos  paket und keine halben sachen 😁

da stimm ich dir zu mann macht keine halben Sachen 😰 kostet nur Zeit und Nerven  und  die ständige Ungewissheit   beim Fahren   .  hälts oder hälts nicht mag ich nicht  . das habe ich schon beim kettentrieb   da  reicht 😁😁

und  es gilt der alte  spruch  des meisters : jung    mach es vernünftig oder du machst es nochmal 😁

Wenn man Unwissend ist, dann fragt man vorher nach!!! Das hast du doch beim Kühlwasserverlust auch gemacht und die Klugscheiser haben Recht behalten. Ein Kumpel von mir hat auch schonmal ne halbe Wapu gekauft und sich am Wechsel versucht. Dann hat er mich angerufen, weil der Passi nicht mehr ansprang. Ende vom Lied, er mußte Zahnriemen abnehmen, hat dabei das Rad der Zwischenwelle falsch montiert, dadurch ist beim anlassen das Rad stehen geblieben und die Zähne vom Zahnriemen hat es abgeschert. Und das alles nur um ein paar Euro zu sparen. Und wer durfte die Scheise wieder ausbaden! 🙁🙁🙁

Deine Antwort