Kühlwasserproblem?
Ford Focus MK3
1,5l / 150PS EB
Baujahr Juni 2015
Hallo Allerseits, Mitte Januar stellte ich mit Schrecken fest, dass der Kühlmittelbehälter fast leer war. Hälfte zwischen min und Boden bei warmen Motor. Das Mal zuvor habe ich vermutlich um Weihnachen kontrolliert und da war alles in Ordnung. Juni 2017 wurde die Pumpe nach schleichendem Verlust gewechselt, danach alles ok.
Werkstatt hat abgedrückt und nachgefüllt und meint: „Alles ok, war wohl noch Luft drinn.“ Seitdem (2 Monate) ist der Pegel wie festgenagelt...
Kann es wirklich sein, dass sich ein Liter Luft 18 Monate im Kreislauf versteckt hat? Gibt es selbstheilende Lecks?
Mich würde eure Meinung interessieren!
Danke und Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Foto wäre echt hilfreich.
22 Antworten
Zitat:
@teuteu schrieb am 3. April 2019 um 21:32:35 Uhr:
Gibt es bez. Schwimmerschalter einen Umbaukid von Ford oder ist das Marke Eigenbau?
Ist wohl ein Eigenbau seines FFH. Eine Lösung von Ford würde kaum die Handbremsleuchte aktivieren, eher eine Meldung im BC einblenden. Ersteres lässt sich aber rein "mechanisch" lösen. Beim BC müsste man an die Software ran.
Es handelt sich um einen Zubehör-Schwimmerschalter (möglicherweise von Conrad), kostet ca. 25,00 € plus Einbau. Ist eine einfache aber wirkungsvolle Lösung. Leuchtet das Warnsignal Handbremse auf, Kühlflüssigkeit kontrollieren. Bin sicher mit diesem einfachen Umbau könnten viele Motorschäden aufgrund von Wasserverlust vermieden werden. So wird der beginnende Wasserverlust bereits im Ansatz erkannt.
Viele Grüße Foci 10
Zitat:
@foci10 schrieb am 5. April 2019 um 21:06:08 Uhr:
Es handelt sich um einen Zubehör-Schwimmerschalter (möglicherweise von Conrad), kostet ca. 25,00 € plus Einbau. Ist eine einfache aber wirkungsvolle Lösung. Leuchtet das Warnsignal Handbremse auf, Kühlflüssigkeit kontrollieren. Bin sicher mit diesem einfachen Umbau könnten viele Motorschäden aufgrund von Wasserverlust vermieden werden. So wird der beginnende Wasserverlust bereits im Ansatz erkannt.
Viele Grüße Foci 10
Hast du vielleicht Mal ein Foto wo man es im eingebauten Zustand sieht??
Foto wäre echt hilfreich.
find ich auch.
An meinem verflossenen Kuga 1,5 EB hatte ich auch einen schleichenden Wasserverlust. Dort war ein Schlauch mit einem eingepressten T- Stück undicht. Wo der verbaut ist weiß ich allerdings nicht. Die Werkstatt meinte nur, es wäre ein schlechtes Rankommen gewesen.
me3
Zitat:
@me3 schrieb am 12. April 2019 um 18:38:06 Uhr:
An meinem verflossenen Kuga 1,5 EB hatte ich auch einen schleichenden Wasserverlust. Dort war ein Schlauch mit einem eingepressten T- Stück undicht. Wo der verbaut ist weiß ich allerdings nicht. Die Werkstatt meinte nur, es wäre ein schlechtes Rankommen gewesen.me3
War das eventuell der Anschluss zum Wärmetauscher der Innenraumheizung?
Der war bei mir (1.6 EB) auch marode und hat zum Totalverlust geführt. Das Ganze noch kurz vor der Umbauaktion mit dem Kühlmittelstandssenor.
Ford kann mich mit dem MK4 mal sowas von. Die aktuellen Probleme sprechen Bände. Und wer weiß, was da an konstruktiven Mängeln noch so hoch kommt.
Ich weiß nicht welcher Schlauch das war. Mir wurde gesagt, ein T- Stück in diesem Schlauch schlecht eingepresst war. Bei langen Strecken lief dort langsam das Kühlwasser raus. Das wurde über das 3. Jahr Zusatzgarantie bezahlt.
Der nächste Werksfehler nicht mehr. Der war erheblich teurer ist der Grund, das ich nach 17 Jahren keinen Ford mehr fahre.
me3