Kühlwasserproblem ML 270 CDI
Hallo, ich habe das Problem, dass bei mir seit heute morgen am Auto die Kühlwasser Lampe leuchtet (gelb).
Ich habe nach dem Wasserstand geschaut, dieser ist okay, die Sicherung am pluspol sieht in takt aus, den kühlwasserbehälter abgeschraubt, den Stecker gezogen und gedrückt ohne Erfolg. Was kann das sein, bzw was kann ich noch prüfen.
Als Hinweis sage ich dazu, keine Ahnung, ob es hierfür wichtig ist, aber ich habe gestern eine gute gebraute Sonnenblende montiert und beim demontieren der alten etwas zu doll am Kabel gezogen, sodass mir der Stecker abgerissen ist. Da ich eh keine Beleuchtung im Spiegel benötige habe ich das ganze angeklebt und hinter der verkleidung versteckt.
Über Hinweise zur Ursache für die gelbe Lampe und weitere Prüfverfahren wäre ich dankbar. Meine persönliche Recherche ist erschöpft.
Danne
33 Antworten
Magische Selbstheilungen sind eher selten - meist sind das nur Verschiebungen auf einen späteren Zeitpunkt.
Wahrscheinlich sind eher mögliche Szenarien wie z.B. "Deine Motorentlüftungs-Heizung ist defekt, aber wegen der hohen Aussentemperaturen schaltet die sich zur Zeit nicht ein - deswegen bleibt die Sicherung ganz"
Das soll dich aber jetzt nicht vom festen Glauben an die Selbstheilung abbringen - der richtige Glaube versetzt oftmals Berge.
Andreas
Wann ist denn die zusatzwasserpumpe immer aktiv? Kann ich das durch fühlen feststellen ob sie läuft? Hat wer eine Teilenummer dieser Heizung?
Soweit ich weiss soll sie verhindern, dass der Motor überhitzt und deswegen läuft die nach Abstellen des Motors noch eine Zeit lang weiter.
Ob die auch während der Fahrt - ev. auch nur wenn der Motor heisser als sonst wird - läuft weis ich nicht - deswegen meine Einschränkung dazu.
Also einfach mal nach der Fahrt das ganze ding mal ansehen.
Hört/ Fühlt man dann schon.
Wenn man die reparieren will, wirds etwas tricky.
Ich habe bei meiner die Kohlen gewechselt - aber die Kohlen dann zurückdrücken und das ganze dabei zusammenfummeln geht nicht so einfach.
Ich habe da dann eine Nuss zwischen die Kohlen gestellt, das ganze mit Vereisungsspray eingesprüht, so dass die Kohlen festgeeist waren und dann schnell zusammengesteckt. Oder man greift tiefer in die Tasche und kauft die neu.
CU
Andreas
Pumpe läuft dauernd.
Vor allem am 270er wichtig: Nachlauf nach dem Abstellen um Kopfverzug zu vermeiden.
Vorzugsweise umbau auf Bürstenlose Variante.
Die hält wesentlich länger durch.
Alle hier im Forum schon mehrfach beschrieben worden.
.
.
LG Ro