Kühlwasserbehälter - Warum steigt das Wasser wenn ich den Behälter öffne (Kühlwasser heiss)
Hallo.
Habe mal eine Frage zum Ausgleichsbehälter.
Ich musste etwas Wasser nachfüllen und habe ihn nach einer Fahrt geöffnet. Es hat normal gezischt da das Wasser ja heiss war. Allerdings ist der Kühlwasserstand bevor ich nachgefüllt habe über Maximum gestiegen und wäre auch übergelaufen hätte ich ihn nicht geschlossen.
Nachdem ich ihn dann wieder langsam geöffnet habe ist der Stand nur langsam gestiegen und dann konstant über MAX geblieben. Gleichzeitig hat es in den Kühlschläuchen gegluckert.
Ich habe vor kurzem erst meinen Kühler aufgrund einer Undichtigkeit wechseln lassen müssen.
Kann es sein dass noch Luft im System war?
Danke
Beste Antwort im Thema
Wichtig ist nur, dass du im kalten Zustand bis auf max. aufgefüllt hast.
Wenn die Maschine heiß ist, kann es ruhig über max steigen, ist nicht von Bedeutung.
Bitte Vorsicht beim Öffnen vom heißen Kühlsystemen, lieber 30 Minuten abwarten, sonst könnte es gefährlich werden (heiße Fontäne).
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spatwitz
Inkompressible heißt ja nicht, dass es sich nicht ausdehnen kann...
Ja, aber eben
nicht bei Druckänderung(Verringerung) sondern
nur bei Temperaturänderung(Erhöhung)!
Zitat:
Original geschrieben von Spatwitz
Durch die Druckerhöhung steigt der Siedepunkt und durch den Druckabfall fängt es dann an zu sieden und dehnt sich aus.
Jetzt nähern wir uns ja schon in unserer Argumentation einander an 😉 :
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Das wäre dann aber ein kräftiger "Zuwachs", der nicht nur durch das Zusammenziehen der vorher unter Druck stehenden elastischen Schläuche kommt, sondern durch das plötzliche "Aufkochen" der wahrscheinlich über 100 °C heißen Kühlflüssigkeit, als du durch das Öffnen den Druck schlagartig absenktest.Oder die Kühlflüssigkeit hatte keine 100 °C, aber Luft, die noch im System war, konnte sich schlagartig ausdehnen. ...
Wobei ich - wie gesagt - auf den 2. Fall tippe, da die normale Betriebstemperatur der Kühlflüssigkeit ja um die 90 °C (mal 10 °C mehr, mal 10 °C weniger) liegt und das beigefügte Frost- und Korrosionsschutzmittel i. a. den Siedepunkt auch noch etwas anhebt.
Jedenfalls sollte the_quilla sein Kühlsystem noch mal gründlich entlüften - und zukünftig nur noch bei höchstens handwarmem Motor nachfüllen - "Thermodynamik" hin oder her. 😉
Schönen Gruß
An: Spatwitz
Die Formel p*V=m*R*T, die du genannt hast, gilt für ideale Gase. Wasser ist kein Gas, Wasserdampf schon.
Flüssigkeiten dehnen sich meistens bei einer Temperaturerhöhung aus, wie auch die festen Stoffe. Wasser dehnt sich nicht linear aus. Die Formel steht in Wikipedia.
Bis zum Siedpunkt dehnt sich Wasser ungefähr um 4 % (von 4 °C bis 100 °C)aus. Bei einem Kühlwasservolumen von 4000 cm3 sind das 160 cm3. Deswegen ist der Stand im Ausgleichsbehälter auch höher, wenn der Motor warm ist. Weil sich das Wasser ausdehnt und beim Abkühlen wieder zusammenzieht, braucht es ein entsprechend großes Luftvolumen im Kühler oder im Ausgleichsbehälter. Weil sich die Schläuche unter Druck ausdehnen, ist die Änderung im Ausgleichsbehälter nicht ganz so groß.
Danke für die rege Teilnahme. Dass man beim Öffnen eines heissen Kühlsystems aufpassen muss weiss ich 😉
War auch vorsichtig (leicht mit einem Handschuh öffnen bis der Druck entweicht).
Kann es sein dass das Kühlsystem beim Kühlertausch nicht richtig entlüftet wurde und dadurch nach und nach die Luft entwichen ist und dadurch der Kühlwasserstand leicht nachgegeben hat?
An einigen Stellen im System bleibt immer etwas Luft zurück. Außerdem ist im Wasser Luft gelöst, die sich an den Metallwänden ansammelt. Der Stand im Ausgleichsbehälter kann sich deswegen schon verändern.
Ähnliche Themen
@ Oldie65
Die Formel kann man natürlich bei inkompressiblen Medien al gute Näherung nehmen - also auch für Wasser. Sie beschreibt genau das Verhalten, ist nur etwas ungenauer und warum sollte ich die allgemeine Formel angeben???
An: Spatwitz
Die Formel p*V=m*R*T gilt nur für Gase, also Medien, die komprimiert werden können. Das sieht man an dem Produkt p*V.
Mehr dazu findest du in: http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Gasgleichung
Moin zusammen ,
ich habe mal eine ganz dumme Frage :
Wir haben einen Cooper S (Turbo) . Nun wollte ich neulich mal alles kontrollieren und schaute Luftdruck , Öl , Kühlmittel nach ....
Da fiel mir auf : Kühlmittel stand auf min. und es zischte ein wenig (soll ja beim Cooper S normal sein) .
Ich also rein in die Tanke und Glykol gekauft . Als ich - auch nach einem kleinen Klönsnack mit der Kassiererin - ca. 20 Min. später wieder zum Auto kam , war das Kühlmittel wieder auf max. !
Nun ist meine Frage :
Ist es normal , dass der Kühlmittelstand während der Fahrt auf min. absinkt und nach einiger Zeit im Stillstand (also Motor aus) wieder bei max. steht ?
Und welcher Wert gillt für den Messstand ?
Ich weiß , die Frage ist so dumm , dass ich mich nicht mal traue meinen 🙂 anzurufen und da nachzufragen - die würden mich sicherlich auslachen ....
Auch Ihr werdet lachen , aber da ist es mir nicht so peinlich ....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser beim Cooper S' überführt.]
Hier lacht keiner und wenn dein 🙂 das tut solltest du vielleicht darüber nachdenken, ihn zu wechseln 😉
Die Antwort: Jepp, ist normal
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser beim Cooper S' überführt.]
Danke für die schnelle Antwort !
Also muss ich nichts nachkippen ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser beim Cooper S' überführt.]
Du solltest auf keinen Fall was nachfüllen!
Der Stand wird bei kaltem Motor kontrolliert, da ist der ja bei dir auf max. also alles i. O.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser beim Cooper S' überführt.]
hi leute,
hoffe es lacht bei mir auch keiner, aber was ist Glykol?
habe vor kurzem wasser nachgefüllen lassen im kühler, was brauch ich als frostschutz? etwa glykol?
bitte helft mir, wird langsam eisig...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser beim Cooper S' überführt.]
Das ist Glykol
Erstmal solltest du testen lassen ob der Frostschutz ausreicht, dann weist du ob du nachfüllen musst.
Das Zeug kannst du in fast jedem Geschäft kaufen, gerade jetzt.
Hast du normales Wasser oder destiliertes Wasser reingeschüttet?
Am besten fährst du mal zu einer Werkstatt, eine art Wintercheck für 20 Euro bieten fast alle an.😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser beim Cooper S' überführt.]
... die etwas Älternen unter uns, werden sich bestimmt noch <daran> erinnern 😉
Heinz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser beim Cooper S' überführt.]
ne es wurde nur normales wasser fast komplett nachgeschüttet, kann ich dann ganz normal von der tankstelle glykol nachfüllen?
weis schon das es alkohol ist, und das mit dem weinpansch kenn ich auch... aber wusste nicht in welchem zusammenhang es mit dem auto steht...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser beim Cooper S' überführt.]