Kühlwasseranzeige
Nabend!
Habe mal eine Frage zur Kühlwasseranzeige.. diese macht bei mir nämlich seit ich den Bus habe komische Sachen.
Nach dem Starten steigt der Zeiger der Anzeige während des Aufwärmens des Motors (so wie er soll) kontinuierlich bis auf die mittlere Position und bleibt dort mal mehr, mal weniger lange stehen. Dann, irgendwann, mal auf der Autobahn bei höherem Tempo, mal spontan im Stadtverkehr, sackt der Zeiger plötzlich auf Nullstellung ab.
Dann, mal nach kürzerer Zeit, mal nach wesentlich längerer Zeit kommt der Zeiger wieder hoch in die normale Position zurück.
Manchmal kommt er auch gar nicht wieder hoch.
Wenn ich den Bus dann irgendwann wieder starte, funktioniert bis zum Zeitpunkt X wieder eine Weile lang alles normal.
Haben neulich schon die entsprechenden Geberkontakte am Kopf ordentlich mit WD40 getränkt. Danach hatte ich eine Weile die Hoffnung dass alles wieder gut ist, da das Problem ungewöhnlich lange nicht wieder aufgetreten ist.
Dann aber irgendwann eben noch wieder.
Was kann das sein? Ein Wackelkontakt? Ein Fehler im Instrument?
Kann man das durchmessen? Wenn ja, wie? Solange die Anzeige funktioniert macht das Messen ja keinen Sinn.
Ist nichts wirklich dramatisches.. aber eine verlässliche Kühltemperaturanzeige fänd ich auf einem langen Trip schon ganz beruhigend..
Zumal ich nicht weiß, ob das Problem "nur" den Zeiger betrifft, oder ob in dieser Phase auch die rote Warnleuchte nicht funktionieren würde.
Gruß,
Lasse
32 Antworten
Nabend
Mann,rauchst du lange.Mann,brauchst du lange. =:-)
Mit drei Fühlern,vorne am Zyl.-Kopf habe ich noch nicht gesehen. 😕 Bitte um ein Bild,Neugier befriedigen.
Bis morgen
mfg.-Trom
Nabend
Was is denn nu,du brauchst heute aber unendlich lange ! 😁
Habe mir Gedanken gemacht ! Mit dem dritten Fühler.
Könnte es sein,daß der dritte "Fühler"eine E-Motorheizung ist,wegen Bund und so.
mfg.-Trom
Ps:Muß jetzt weg,den sechsten T3 von meinem "verrückten"Kumpel begutachten.Und mal schauen,ob sein Vater,der der immer abhaut,weil er das Bus "gesappel" nicht mehr hören kann,wieder abhaut oder jetzt ganz abgehauen ist.Noch ein Bus mehr,um den er im Sommer mähen muß,kotzt ihn an.🙄
Moin.
Zitat:
Was is denn nu,du brauchst heute aber unendlich lange ! 😁
Naja, ein paar andere Sachen hat man ja nebenbei auch noch zu tun, gell? 😉
War jetzt aber noch mal dran.. natürlich hat das Scheißteil auf der Fahrt vorhin dann wieder mittendrin einwandfrei funtkioniert und tat es bis eben 😠
Habe dann eben beim Abstellen noch mal den Massetest mit Zündung an gemacht.. der Zeiger schnellt hoch bis zum Anschlag.. diese Erkenntnis nützt nun natürlich eigentlich gar nix, in einem Moment, in dem das Instrument mal wieder funtkioniert wie es soll.
Werde den Massetest also nochmal versuchen sobald das Kühlwasserinstrument wieder streikt..
Werde mir jetzt einfach mal auf Verdacht einen neuen Fühler bestellen und austauschen..
Das dies der Überltäter ist, wäre in meinen Augen am wahrscheinlichsten.
Wie ich schon schrieb: In den Phasen, in denen der Zeiger trotz warmem Motors nicht in die Mitte wandert oder plötzlich runtersackt,
geht er nie ganz in die absolute Nullstellung (wie bei Zündung aus) sondern bleibt ein Stück darüber stehen (kurz unter der ersten dicken weißen Markierung), sowohl im kalten Zustand bei eingeschalteter Zündung als auch im Betrieb, wenn der Zeiger absackt.
D.h. heißt ja, das dort auch in diesem Moment Spannung anliegt und dadurch auch ein Kabelbruch/Wackler einigermaßen unwahrscheinlich ist, oder? Das Instrument kann man ja eigentich auch ausschließen..
Noch eine Frage:
Woher holt sich die Warnleuchte im Instrument (die ja sowohl bei zu niedrigem Wasserstand als auch bei kritischer Temp blinken soll) eigentlich die Spannung ab? Wasserstand ist klar, von dem Fühler am Ausgleichsbehälter.. aber was löst das Blinken bei zu hoher Temperatur aus?
Zitat:
Könnte es sein,daß der dritte "Fühler"eine E-Motorheizung ist,wegen Bund und so.
Nein, der dritte Fühler ist für die Messung der Vorglühtemperatur..
Gruß,
Lasse
Nabend
Ja ich tippe auch auf Tempfühler.
Das Kabel einnigermaßen unwarscheinlich,Instrument eigentlich ausgeschlossen = richtig.
Nur noch:
Fühler/Geber 1 für die Wassertempanzeige.
Fühler/Geber 3 für Vorglühanlage
Aber Fühler/Geber 2 für oder was ist es 😕??????????????????????😕
mfg.-Trom
PS:Zu deiner Frage mit der Warnleuchte - Elektrik/Elektronik = Volkmars Abteilung
Ähnliche Themen
Kontrolliere die Massepunkte oberhalb vom Sicherungskasten. Da gehen viele braune Kabel hin, die Massepunkte haben oft Korrosion. Einfach die Stedcker mal abziehen und wieder dranstecken. Einer davon ist für die Temperaturanzeige.
Gruß Jan
Einer davon ist der Tacho allegemein. 😉
Ein Fühler ist Vorglühzeit, einer ist Anzeige und einer wird Öldruck sein. Der muss ja auch irgendwo herkommen. 😁
Das Lämpchen bekommt Spannung vom eigenen Steuergerät. Das kann durch den Fühler auslösen und durch den Spannungsunterschied über der Anzeige.
Motor kalt und Fühler hochohmig->Spannung am Fühler klein.
Motor warm und Fühler niederohmig->Spannung am Fühler groß. Beim Schwellwert wird geblinkt.
Frag mich jetzt mal wo das ist. Entweder mit auf der Folie drauf oder unten mit in die ZE gesteckt.
Gruß
Volkmar
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzMetallerHH
Einer davon ist der Tacho allegemein. 😉
Ein Fühler ist Vorglühzeit, einer ist Anzeige und einer wird Öldruck sein. Der muss ja auch irgendwo herkommen. 😁Gruß
Volkmar
Nabend
Volkmar,hast du getrunken ? Das sind jetzt ja schon vier Fühler/Geber.
Tacho am Zyl.-Kopf 😕,bei 2 WD am Rad vo.- li. bei 4 WD am Getriebe vo.
Und Öldruck am Ölfilterflansch.
Das mit der Masse,so wie Jan verkündet kann ich so auch nicht glauben/vorstellen,daß die Tempanzeige separat Masse hat.😛
Wollt ihr mich und auch Lasse veräpfeln ???
Ich möchte ein Bild von Lasse ! 😁
mfg.-Trom
*** = Überraschung "für Volkmar"😁😁😁😛😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von zx6rrb
*** = Überraschung "für Volkmar"😁😁😁😛😁😁😁
Jetzt seh ich auch nicht mehr durch. :???:
Drei Fühler hinten und eine Massepunkt vorne. Keine Panik ich weiß vo der Tacho angesteckt ist. 😉
Verwirrte Grüße
Volkmar
Nabend
Ich bin überrascht,daß du jetzt verwirrt bis,Volkmar. 😁
Ich war es auch und dachte wirklich,veräpfelung oder die haben getrunken.
Aber das du weißt,von wo der Tacho angetrieben wird bin ich überzeugt.
Ich hatte meinen Bericht schon fertig geschrieben und dann erst gepeilt,daß du mit - Einer davon ist der Tacho allgemein - die Masseanschlüsse meinst,ich dachte ein (der vierte) Fühler für Tacho. 😕
Ist aber auch "etwas unverständlich"geschrieben.
Genau: Drei Fühler hinten und ein Massepunkt vorne,nix Masse separat.
Mit ***= Überraschung meinte ich,daß noch die Aufklärung kommt,siehst du und Lasse jetzt wieder durch ?
mfg.-Trom
Als ich meinen Bus gekauft habe, ging die Tempanzeige nicht. Freundlicherweise bekam ich vom Verkäufer eine neue dazu. Die hab ich eingebaut. Ging immer noch nicht. Ob es geblinkt hat, weiß ich nicht mehr, jedenfalls kam die Nadel nicht hoch.
Am Massestern war ein Kabel abgegammelt. Das hab ich dran gemacht, dann ging´s - mit beiden Temp-anzeigen. Jetzt hab ich eine übrig...
Vielleicht gibt es auch Abweichungen in der Elektrik bei den älteren und neueren Baujahren. Aber ich bin nicht der Elektrikspezialist - kann halt nur meine Erfahrungen schildern - vielleicht ziehe ich auch manchmal die falschen Schlüsse.
Noch ne Idee: diese Folie im Tacho bricht ja gerne. Vielleicht ist da auch ein Wackler zu finden? Vielleicht war es bei mir auch so - ich hab sie später mal ausgetauscht wegen anderer Elektrikprobleme.
Bevor Du einen neuen Fühler kaufst, kannst Du den von der Vorglühanlage probieren, einfach die Kabel umstecken.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von zx6rrb
Ist aber auch "etwas unverständlich"geschrieben.
Das ist nicht unverständlich geschrieben. Frechheit. 😁😁😁
Kann man hier nicht mal zwei Gedanken zur selben Zeit haben? Also wirklich.
Gruß
Volkmar 😉
Zitat:
"Zu heiß wird der Motor auch nicht, jedenfalls ist die Öltemperatur z.B. völlig i.O."
Dafür wird der geheimnisvolle Fühler wohl sein...
Gruß Jan
Moin Jungs!
Zitat:
Zitat:
"Zu heiß wird der Motor auch nicht, jedenfalls ist die Öltemperatur z.B. völlig i.O."
Dafür wird der geheimnisvolle Fühler wohl sein...
Gruß Jan
Leider Falsch! 😁
Der Fühler für die Öltemp sitzt direkt am Thermoblock der nachträglich verbauten Ölkühleranlage.
Also nochmal, damit die Verwirrung nicht Überhand nimmt:
Ich habe an der Stirnseite des ZK 3 (in Worten DREI) einpolige Fühler.
Zu oberst am Flansch sitzt einzeln der Öldruckgeber.
Ein paar cm weiter unten sitzen zwei Geber auf der selben Höhe um 180 Grad versetzt.
Hierbei handelt es sich um den Fühler für die Kühlwassertemperatur sowie um den Fühler für die Vorglühanlage.
Alles klaro?
Ich mache gleich morgen früh mal ein Foto davon, (vor allem Dir zuliebe @zx6rrb 😉)
@papajan
Gute Idee mit dem Tauschen der Fühler! Und so einfach! Warum bin ich nicht selbst darauf gekommen?? 🙄
Und die Massepunkte werde ich auch morgen mal checken!
@volkmar
Danke für die Aufklärung, Herr Chefelektriker!🙂
Gruß,
Lasse
Das ist ja richtig "spannend" hier. *Popcorn hol*
Ich sag immernoch, der einzelne ist der Öldruckschalter. Zieh ihn doch ab. Wenn die Lampe vorne angeht weißte bescheit.
Gruß
Volkmar
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzMetallerHH
Ich sag immernoch, der einzelne ist der Öldruckschalter. Zieh ihn doch ab. Wenn die Lampe vorne angeht weißte bescheit.Gruß
Volkmar
Ja, sag ich ja auch!
Ich hab´s schon getestet, daher kann ich es ja so sicher sagen 🙂
Gruß,
Lasse