Kühlwasser wird nicht warm
Hallo. Ich habe ein Problem mit meinem GTI 1.8T.
Heute morgen fahre ich und ich musste nach 25 km Autobahnfahrt das der Zeiger für die Anzeige der Kühltemperatur noch nicht mal auf viertel stand. Auch die Heizung war nicht richtig warm. Normal gehr der Zeiger sehr schnell auf die Mitte aber seit heute Morgen braucht der ewigst viel Zeit. Was kann denn das nun schon wieder sein ??
Danke für eure Hilfe !!
34 Antworten
also mein bruder hat das bei seinem 1,6er auch gehabt, der wurde überhaupt nicht warm.
Und wenn man auf der ab war dann hat er vieleicht 1/4 + auf der anzeige gehabt.
Hier war auch das thermo hin!
@ Gora Driver
Sorry ich möchte dich wirklich nicht angreifen oder sonstwas... aber wenn du sowas hier postest....
Zitat:
Da ja nun aber warmes Wasser noch oben steigt und kaltes nacht unten läuft, entsteht schon so eine Art Kreislauf, aber nur sehr sehr schlecht - was das bisschen warme Luft der Heizung erklärt.
Punkt 1: Bei Versagen der Pumpe wird überhaupt kein Wasser mehr gepumpt und es entsteht auch kein Kreislauf!
Zitat:
Vor der Reparatur würde ich noch prüfen, ob nach dieser langen Autobahnfahrt beide Schläuche am Wasserkühler (vorne im Schlossträger) heiß sind, oder nur einer
Wo ist da die Logik?
Natürlich werden beide Schläuche warm sein, da ansonsten das Wasser im kleinen Kühlkreislauf sein laufen würde und die Wassertemperatur nach 10min fahrt auf ein MAX ansteigen würde...
bitte nicht als Angriff werten, sondern als Hinweis 🙂
Themostat !
Das mit den brechenden Pumpenrädern ist absolut korrekt , tritt sogar sehr häufig auf bei allen deutschen Herstellern . Aber wäre das hier das Problem wäre 1. der Motor schon platt nach der Vollgasfahrt , 2. würde die Temperaturanzeige am oberen Ende anschlagen und nicht unten bleiben , 3. bin ich mir nicht sicher ob die VW-Turbolader wirklich wassergekühlt sind , glaube ich nicht aber möglich , 4. sitzt der Ladeluftkühler hinter dem Turbo und nicht davor , 5. ja , auch ohne Wasserpumpe wäre ein Umlauf da (Thermosyphonkühlung) 6. mach den Thermostat neu !!
nur so als Hinweis natürlich 😛 . Bei einer Wette bin ich aber auch dabei !
Ähnliche Themen
Auja, bei einer Wette würde ich auch mitmachen! :-)
gut! Ich wette 50 € dafür, dass es das Thermostat ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von juhuholgi
Themostat !
Das mit den brechenden Pumpenrädern ist absolut korrekt , tritt sogar sehr häufig auf bei allen deutschen Herstellern . Aber wäre das hier das Problem wäre 1. der Motor schon platt nach der Vollgasfahrt , 2. würde die Temperaturanzeige am oberen Ende anschlagen und nicht unten bleiben , 3. bin ich mir nicht sicher ob die VW-Turbolader wirklich wassergekühlt sind , glaube ich nicht aber möglich , 4. sitzt der Ladeluftkühler hinter dem Turbo und nicht davor , 5. ja , auch ohne Wasserpumpe wäre ein Umlauf da (Thermosyphonkühlung) 6. mach den Thermostat neu !!
Der 1.8T hat tatsächlich Wasserschläuche am Turbo.
06A 121 497 Wasserschlauch Vorlauf
06A 121 492 F Wasserrohr Ruecklauf
Gruß
Oli
Also das mit dem wetten finde ich absolut peinlich. Wir sind hier zum Meinungsaustausch und zur Hilfestellung...
Bei VW & Audi sind alle Turbolader bei (den neueren) Ottomotoren wassergekühlt!!!
Ob der Ladeluftkühler vor oder hinter dem Turbolader sitzt spielt ja in diesem beitrag absolut keine Rolle!!
Ein Kreislauf entsteht, da ja (wie beschrieben) das Pumpenrad lose im Gehäuse liegt, somit den Kreislauf nicht behindert und deshalb das warme Wasser durch die Schwerkraft nach oben steigt, durch den Kühler läuft, dort abkühlt und sich dann wieder erwärmt. Das in diesem Kreislauf kaum Druck herrscht wird natürlich nur sehr wenig gekühlt ... aber da shabe ich ja in meinem letzten Beitrag geschrieben
Damit soll es das von meiner Seite zu diesem beitrag gewesen sein. Dony28 ist offensichtlich geholfen und mehr brauch man doch nicht diskutieren (finde ich)
Wäre trotzdem erfreut wenn Dony28 nach erfolgter Reparatur noch mal gepostet ist was nun defekt war/ist!
@ so manch einer...
man muss auch mal nen bißchen Spass verstehen und nicht alles direkt auf die GOldwaage legen!
Der einzige der es mit dem Thermostat nicht glauben will bist du! 😉
Also wünsche schöne Ostern und dicke Eier 🙂
Ok , Turbo ist wassergekühlt , wieder was gelernt ...
Das mit dem LLK stand weiter oben , wollte es nur richtigstellen .
Helfen wollte ich auch denn ich wollte ihm den bestimmt überflüssigen Ausbau der Wapu ersparen .
Ansonsten : ein bißchen Spaß muß sein ... 😛
hmmmm...... ist der Turbo nicht ölgekühlt??
Zitat:
Original geschrieben von DerDiplomat
hmmmm...... ist der Turbo nicht ölgekühlt??
Ist das jetzt ein verspäteter Aprilscherz? 😁
ich dacht eigentlich auch das der turbo mit dem ölkreislauf verbunden ist. ??
Verbunden schon, aber so weit ich weiss nur zur Schmierung!
Jepp, Schmierung...
Bei Hunderttausende von Umdrehungen ists eigentlich kein Wunder das da 'ne dicke Ölleitung dranmuss.