Kühlwasser wird im Ausgleichsbehälter weniger, Deckel auf, wieder Normalstand.
Hallo, ich habe seit drei Monaten das Problem, dass sich der Kühlmittelstand von max. auf unter min. ändert, wenn ich aber dann den Deckel öffne geht der Stand wieder auf max.
Hier schon einiges gelesen und viele haben es auf dem Ausgleichsbehälter geschoben. Als erstes den Deckel mit Ventil getauscht. Leider keine Besserung.
Die Woche ein neuen Ausgleichsbehälter besorgt und heute getauscht. Leider keine Besserung.
Das komische ist wenn ich die Temperatur im stand so hoch jag, dass der große Kühlkreis aufmacht, ist der Stand wieder auf max. sofern der große kreis wieder geschlossen ist, sinkt der Stand auf min.
Habe gleichzeitig Probleme mit meiner Standheizung, dass diese nur noch als Zuheizer funktioniert. Scheint die externe Wasserpumpe zu sein. Wenn ich die Standheizung starte,startet diese auch, aber nur kurz. Es zuckt nur kurz im Wasserschlauch und der Füllstand geht wieder auf max.
Meine Überlegung ist wenn die Standheizung- Wasserpumpe wirklich fest sein sollte, ob es sowas provozieren könnte, da sie ja den Wasserfluss vermutlich verringert. Aber wo drückt sich das Wasser hin? Ist ja wie geschrieben nach Deckel öffnen, wieder auf max. Habe vorher schon über max. aufgefüllt. Die Flüssigkeit ist wahrscheinlich verdampft durch das ständige öffnen vom Deckel.
Hat jemand schon mal das Problem gehabt bzw. ein Lösungsvorschlag
Beste Antwort im Thema
und wie das physikalisch geht .... schreibst ja selbst "Schläuche dehnen sich" 😉
34 Antworten
Der Deckel ist neu aber nicht Gm sondern Zubehör. 1,2 bar öffnet er laut Beschreibung. Ja, er verliert mehr Wasser sodass am Ende der Woche der Behälter 1/8 gefüllt ist.
Im kalten Zustand ist kein Druck im System und ein, wenn auch geringer, Wasserverlust ist nicht normal. Auch ist im Kreislauf immer die gleiche Menge Wasser, wenn die Wapu anläuft.
Sehr häufig ist der AGR-Kühler am Wasserverlust "schuld". Hast du kleine Bläschen im Behälter, wenn der Motor läuft? Wasser im Öl, bzw. Öl im Wasser?
Steht in der Wanne unterm Motor irgendwo Wasser? War bei meinem Z19DTH so. Da war es immer auf der rechten Seite, unter dem Zahnriemen, nass. Letztendlich war es eine Dichtung vom Wasserrohr an der rechten Motorseite.
Also Wasser im kalten Zustand bis zur Markierung "kalt" auffüllen und dann mal beobachten. Wenn du zuviel Wasser in den Behälter füllst, drückt das auch über das Ventil raus.
Ich mein aber auch, dass das Orginalventil erst bei 1,5 bar öffnet und es gibt wohl, wie immer, unterschiedliche Versionen nach FIN?!
Zitat:
@82berry schrieb am 13. Dezember 2015 um 18:47:43 Uhr:
Der Deckel ist neu aber nicht Gm sondern Zubehör. 1,2 bar öffnet er laut Beschreibung. Ja, er verliert mehr Wasser sodass am Ende der Woche der Behälter 1/8 gefüllt ist.
Dann tausche mal gegen einen GM Deckel! Die 5 EUR hast du dann auch noch ehe du die Kopfdichtung anfässt 😛
Ist bestellt, wobei ich mir nicht vorstellen kann das, dass alte und neue defekt sein soll. Aber was macht man nicht alles wenn man verzweifelt ist.
Ich füll immer bis zur Mitte auf. Es war nur einmal, ein Versuch, wo ich mehr rein gemacht habe.
Im Wasser kann ich kein öl feststellen.
Am Ölmessstab sind auch keine Wasserperlen zu sehen und der Öldeckel hat auch keine spuren von Schlamm oder in der Art.
Aufsteigende Blasen sind auch nicht zu erkennen.
Noch mal zum Thema Agr-Kühler. Von außen ist nichts zu erkennen, aber wenn das leck im Rohr wäre bzw. ist, würde man es ja nicht bemerken. Oder?
Danke erstmal für eure Mühe.
Ähnliche Themen
Moin,
der AGR-Kühler verhält sich analog zur ZKD. Daher wird auch sehr häufig die ZKD fälschlicherweise getauscht. Wenn du keine Undichtigkeiten erkennen kannst, hilft der CO2 Test weiter.
Sonst ist am Motor wirklich alles trocken?
Kann auch an der standheizung liegen, war bei meinem so. Dichtung ist hart geworden an einem Anschluss und da Kamm immer wohl ein bisschen raus. Habe das erst gesehen, als ich die standheizung repariert habe.
Heute kam der zweite Ausgleichsbehälterdeckel diesmal von GM. Leider keine Besserung. Lässt nach einer bestimmten Zeit Druck aus der Öffnung ab. Wasserdampf ist zu sehen. Nun steht wohl fest das ich aus irgendeinem Grund Überdruck im System habe. Bleibt ja nur noch die Kopfdichtung?? bzw. meine Hoffnung der Agr-Kühler. Werde das noch alleine testen in dem ich den Zulauf und Ablauf mit ein Stück Rohr überbrücke. Hoffe das klappt. Muss nur noch Zeit dafür finden.
Dann drück ich dir mal die Daumen. Die ZKD wäre auch das letzte was ich tauschen würde.
Was hat er denn gelaufen?
Hast du eigentlich mal den Kühler geprüft?
Wird er schnell warm und steigt die Temperatur höher als vorher?
Ich wird sagen alles so wie gewohnt. Jetzt schaltet ja der Zuheizer noch mit zu. Was wäre wenn es so wäre?
Den Kühler hab ich nur optisch auf Undichtheiten geprüft.
Vielleicht arbeitet die Wapu dann nicht mehr so wie sie soll.
Was mich halt sehr stuzig macht, keine Bläschen im Wasser, alles (augenscheinlich) dicht aber Wasserverlust.....
Kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl?!
Irgendwo muss das Wasser ja hin.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 15. Dezember 2015 um 22:00:25 Uhr:
Vielleicht arbeitet die Wapu dann nicht mehr so wie sie soll.
Was mich halt sehr stuzig macht, keine Bläschen im Wasser, alles (augenscheinlich) dicht aber Wasserverlust.....
Kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl?!
Irgendwo muss das Wasser ja hin.
Ich gehe jetzt davon aus das das Wasser über das Überdruckventil als Wasserdampf verschwindet. Durch den Überdruck
Überdruck hat aber auch eine Ursache. Entweder wird er zu warm oder es ist CO2 im Kreislauf.
Ich würde das wirklich mal testen lassen.