Kühlwasser verschwunden!?
Hey @ all.
ich habe folgendes Problem:
Habe mir vor gut 4 wochen einen Golf 4 (2,3 V5 / 150 PS/ Bj99 / 112TKM ) gekauft.
vor gut 2 wochen ist mir während der fahrt der Keilrippenriemen gerissen (altersbedingt), dieser wurde inkl. Spannrolle beim Mechaniker des Vertrauens gewechselt.
nun zum problem!
auch schon vor dem Riemenwechsel ist mir aufgefallen das im Kalten zustand fast kein Kühlwasser im ausgeleichsbehälter ist dies habe ich dann erstmal mit wasser aufgefüllt und siehe da, beim nächsten nachschauen 2 tage später war der ausgleichsbehälter wieder "leer".
(motor läuft auf konstant 90 grad ohne iwelche probleme)
als der wagen in der werkstatt war hat mein Mechaniker über 2,5liter nachgefüllt. Auch dies ist wieder weg... jetzt frag ich mich was damit passiert.... es ist nicht zu erkennen wo das wasser austritt...
wenn der motor warm ist und man den ausgleichsbählter öffnet so merkt man einen gewissen druck im system und das wasser steigt wieder in den behälter.
das farhzeug hat frisch TÜV. Der Wagen ist in einem sehr guten technischen zustand. ein ist kein austreten des kühlwassers zu erkennen. auch keine beschädigung hinsichtlich der Zylinderkopfdichtung (ZKD). Alle schläuche und anschlüsse trocken, erqualmt nicht / blaut nicht. keine geräusche oder ähnliches. Kein schmodder im ÖL deckel oder am messstab oder andere rückstände (öl wurde noch nicht gewechselt)
Ich würde ja gern meinen Mechaniker fragen aber der ist leider für 3 wochen in Neuseeland und somit nicht erreichbar...
Die netten freunde der VW Vertragswerkstatt und die deppen von ATU wollen aller erstmal 50€ zum durchchecken nehmen....
hat einer ne idee was das sein könnte....
P.S. ein freund hat in seinem Golf im Ausgleichsbählter kleine eckige metallisch aussehende (konfetti plättchen1-3mm gross und flach) was kann das sein?...
Vielen dank für anregungen...ideen und tips...
14 Antworten
Hey,
also irgendwo muß das Kühlwasser ja hin...
ich würde an Deiner Stelle mal das Kühlsystem
abpressen lassen und mal einen Abgastest machen
lassen.
Mit dem Abgastest kannst Du eine Defekte Zylinder-
Kopfdichtung lokalisieren...
Der Drucktest ist dazu da, undichte Stellen im
Kühlsystem zu lokalisieren...
Kontrollier auch mal Deinen Kühler, nicht das
dieser unten irgendwo undicht ist...
Gibt's gerne im Alter...
Das siehst Du daran so rötlich verkalkte/verkrustete
Stellen... Bei austretendem Kühlmittel und
Kühlwasser...
Also normalerweise kostet die Fehlerdiagnose beim
Freundlichen nichts...
Fahr ansonsten zu nem anderen Händler und
berede das vorab...
Ein gewisser Druck ist normal aber wenn es
Dir bei heißem Motor den Deckel fast ins
Gesicht schlägt stimmt was nicht. Kopfdichtung...
Hast Du mal geschaut, ob die Wasserpumpe
fördert...
Der kleine Schlauch am Ausgleichsbehälter
wenn der Motor läuft, da muß Wasser raus-
laufen ein schöner Strahl zu sehen sein, dann
fördert Deine Wasserpumpe...
Könnte aber auch ein loses oder gebrochenes
Flügelrad der Wasserpumpe sein...
Das gibt's gerne...
Normalerweise immer beim Wechsel des
Zahnriemens neue Wasserpumpe und
Thermostat und Geber für Kühlmittel-
temperatur austauschen. Dann bist Du
auf der sicheren Seite...
Das sind dann nämlich nur 5 Schrauben
und die Wasserpumpe ist draußen...
So mußt Du jetzt den Zahnriemen wieder
runter machen damit Du die Wasserpumpe
wechseln kannst.
Undichte Wasserpumpen gibt's im Alter
auch gerne...
So das war's...
Hoffe, Du kommst weiter...
Würde wenn alles repariert ist und der
Fehler gefunden ist auch das Kühlwasser
wechseln und mit G 13 neu befüllen...
Glg.
Berndile
Bitte Berichte wieder...
NACHTRAG
es fehlt (jetzt und vorher auch) lediglich der anteil an wasser der sich im ausgleichsbehälter befinden müsste also so um die 300-600 ml.
die 2,5 liter mussten nur nach dem riss des Keilrippenriemen aufgefüllt werden da ja die wasserpumpe ihren dienst versagt hatte da ja die nebenaggregate nicht mehr angetrieben wurden, und das kühlwasser ein "klein wenig" überkochte.....
Zitat:
Original geschrieben von Bummelstummel
NACHTRAG
die 2,5 liter mussten nur nach dem riss des Keilrippenriemen aufgefüllt werden da ja die wasserpumpe ihren dienst versagt hatte da ja die nebenaggregate nicht mehr angetrieben wurden, und das kühlwasser ein "klein wenig" überkochte.....
Und damit denke ich, dass zumindest die Kopfdichtung hinüber ist.
Bernd hat schon einige interessante Sachen gesagt, doch den Zahnriemen wirst du beim V5 lange suchen müssen. 😉
Ich hatte mal einen Riss am Kühler...da hat er nur rausgep*sst, wenn das System unter Druck stand. Zunächst würde ich das Ganze mal abdrücken lassen.
Achja...das der Freundliche und andere Werkstätten für die Fehlersuche Geld verlangen ist völlig legitim.
Ähnliche Themen
Danke Malle,
wenn nur das fehlt was im AGB ist könnte der einen Riss haben oder
undicht sein...
Wenn Du den Thermostat wechselst Kauf auch ein neues Thermostatgehäuse...
Dieses bricht gerne...
Glg.
Berndile
Mir fallen spontan ein paar Stellen ein beim V5
Eimal das Thermostatgehäuse selber.Undicht durch riss oder zum Übergang zum Zylinderkopf.
Dann unter der Motorabdeckung oben ein Anschluss in der Nähe zur Drosselklappe.
Am Kühler unten links am Anschluss.
Die Wasserpumpe selbst.
Guck mal diese Stellen ab.
Ich denke da wirst du fündig.
mfg baend
Zitat:
Original geschrieben von VW-Malle
Bernd hat schon einige interessante Sachen gesagt, doch den Zahnriemen wirst du beim V5 lange suchen müssen. 😉Ich hatte mal einen Riss am Kühler...da hat er nur rausgep*sst, wenn das System unter Druck stand. Zunächst würde ich das Ganze mal abdrücken lassen.
Achja...das der Freundliche und andere Werkstätten für die Fehlersuche Geld verlangen ist völlig legitim.
von zahnriemen hat ja auch keiner was gesagt, gerissen war lediglich der keilrippenriemen der die neben Aggregate wie Klima, servo, Kühlwasserpumpe antreibt. ZKD ist nicht defekt, dafür fehlen alle nur erdenklichen Anzeichen. Heute morgen war zum erstaunen mehr im Ausgleichsbehälter als erwartet...
Also es ist nirgends eine leckage zu erkennen, wasserpumpe arbeitet einwandfrei, Kühler ist voll kommen trocken und frei von rost oder ähnlichem, schläuche ebenfalls nicht rissig, spröde oder undicht... Kein Wasser im Ölkreislauf, keine schmieren oder ablagerungen, kein weißer Rand am Ölmessstab...
AGB ist auch ohne Mangel auch alle anschlüsse sind trocken auch nach ca. 30km fahrt (gemixt)
abgastest wurde ja erst am Freitag im Zuge des neuen TÜV gemacht und dieser war ohne Auffälligkeiten....
ich werd das mal im Auge behalten und mich Montag nochmal melden
Hi,
unter Abgastest in Verbindung mit Kühlwasserverlust versteht man einen Abgastest im AGB.
Dazu wird ein spezieller Deckel mit Indikatorflüssigkeit gefüllt und auf den AGB geschraubt. Verfärbt sich die Flüssigkeit hast du Abgase im Wasser und somit mind. eine defekte ZKD.
@TE
Leeeeeeesen!!! 😉
Bernd hat den Zahnriemen ins Spiel gebracht. Und drück das System doch bitte mal ab...iwo muss das Wasser ja hin.
Sorry, ich meinte den Keilrippenriemen.
Abgrastest hat nix mit AU und TÜV zu tun...
Der wird im AGB gemacht...
Kühlsystem abpressen!!!!
Glg.
Berndile
Der "Wasseranschluß", also Schlauchstutzen am Motor, aus Kunststoff(!!!), bekommt gerne Haarrisse.
Dann verliert der Motor vor allem im kalten Zustand Wasser. Bei Wärme ist der Riss relativ dicht.
Hatte mein VW auch. Schwer zu finden. Also in die Garage damit und schauen, wo am anderen Tag Wasser auf dem Boden steht.
Abgastest wurde VOR dem TÜV gemacht. Da ich wegen dem verschwundenen Wasser schon panik wegen einer kaputten ZKD hatte, aber die ist voll kommen i.O., und ich so noch vom kauf hätte zurücktreten können, wenn ich es gewollt hätte....
da wir ja Wochen ende haben lass ich alles andere logischerweise erst morgen, sprich Montag machen...
hab jetzt kein Bock mehr, ist ja schließlich nur der 2.wagen....
dennoch schon mal danke für alle poster die mit rat und tat zur Seite standen.
wünsch allen einen tollen Sonntag
meld mich dann wieder wenn ich mehr weiß.
Zitat:
Original geschrieben von Bummelstummel
wenn der motor warm ist und man den ausgleichsbählter öffnet so merkt man einen gewissen druck im system und das wasser steigt wieder in den behälter.
Was heisst das genau?
Wie groß ist der Unterschied im Wasserstand zwischen kaltem und heissem Zustand?
Wenn im heißen Zustand der Deckel aufgedreht wird, schießt(!!) das Wasser wieder hoch?
Das hört sich so richtig nach ZDK an. Kann ich ein Lied von singen. Kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl, und 3,5 Jahre (!!!) jeden Samstag einen Trinkbecher Wasser nachgefüllt. Hatte immer gedacht, es läge an den popeligen Plastik-Schlauchanschlüssen am Verdampfer (Wagen hat Gasanlage), weil es dort ewig tropfte, oder es würde der Verdampfer sogar Gas ins Kühlsystem blasen. Alles mehrfach mit neuen Schlauchanschlüssen ausgestattet, neuen Schlauchschellen, Hylomar verwendet. Immer satt Druck im System gehabt. 3x ADAC , weil Gasumrüster nur drumherumgeredet und Fehler nicht erkannte.
Nach neuer ZDK war endlich Ruhe. Und die Werke ist jetzt wieder - wie früher auch - meine eigene Garage mit mir selber als Scharuber.