Kühlwasser verschwindet und ist plötzlich wieder da.

Audi A3 8L

Hallo,
habe ein langwieriges Problem mit dem Audi A3 meines Sohnes. Der Kühlwasserstand ist anfangs normal, fährt man eine Zeit, verschwindet das Kühlwasser aus dem Ausgleichbehälter rote Warnlampe und der Pieper geht an. Die Temperatur bleibt dabei konstant auf 90 Grad! Öffnet man den Ausgleichsbehälter kommt das Wasser wieder zurück und alles ist normal.
Erneuert habe ich schon: Thermostat, Ausgleichsbehälter, Zylinderkopfdichtung und die Wasserpumpe. Entlüftet müsste auch OK sein - Ich weiß keinen Rat mehr. hat jemand so ein Phänomen schon mal erlebt?
Im voraus vielen Dank
Roterenny

60 Antworten

Mach den Test nochmal. Lass den Motor warmlaufen, warte bis der große Kreislauf anspringt und die 2cm verschwinden. Danach gib mal Gas (oder lass den Sohn mal Gas geben sonst siehst ja vorne nix 🙂 ) damit die Wasserpumpe mehr fördert und schau ob der Kühlmittelstand weiter absinkt.
Wenn dem so ist würde das meine Theorie weiter bestätigen da wenn die Wasserpumpe mehr fördert und es einen Verschluß im System gibt ja das Wasser weiter komprimiert werden würde und fehlt.

Ich denke irgendwo ist Luft im system. Weil Luft kann leichter komprimiert werden als Wasser.

Schau mal ob die Wasserpumpe genug fördert

Hallo Leute
mal zum physikalischen Grundverständnis : Flüssigkeiten, d.h. auch Kühlwasser, sind inkompressibel!!!!
Gibt es Luft im System, dessen Volumen das Volumen des Ausgleichsbehälters übersteigt ist eine Entlüftung des Systems nur bei stehendem Fahrzeug mit ca 3000 Umdr. (wegen der Förderleistung der Wasserpumpe) und ständigem Nachfüllen möglich. Dafür brauchst zwei Leute die wissen was geht. Übliches T5 Bulli Problem wegen des doch wesentlich größerem Kühlkreislaufes als beim PKW. Zudem gibt es einen Wärmetauscher im Heck. wo eine große Luftblase sitzen könnte .....

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde,
Was ist bei euch herausgekommen?
Ich habe das selbe Problem bei einem Octavia 1Z 1,9l tdi.
Bitte um Info!
Lg Markus

Ich würde den Rücklauf auch bei höheren Drehzahlen prüfen. Bei meinem Bruder war die Wasserpumpe defekt obwohl der im Standgas noch förderte. Unter Last kam nichts mehr zurück, erklärt aber nicht warum Kühlflüssigkeit irgendwohin "gedrückt" wird nur nicht zurück in den Vorratsbehälter..

Schau mal wenn Du vor dem Fahrzeug stehst rechts an den Zylinderkopf. Dort ist so ein Kunststoff Flansch angeschraubt. Von dort aus kann es auf die Getriebeglocke Tropfen und verdampft dann. Bei Tagen wo es nicht so heiß ist wirst Du da dann Wasser sehen oder das gebröselt was der Frostschutz hinterlässt. Wenn Es nach meinen Angaben so sein sollte. Dann besorg Dir einen neuen Flansch. Schraub den dran und gut ist. Die steile sind aus Kunststoff und verziehen sich gerne durch die Hitze. Dann tropft es. Oder haben einen Haarriss derbbeibhohen Temperaturen anfängt zu Tropfen. Denke da solltest Du suchen. Und den Schlauch vom ausgleichsbehälter prüfen.

Hallo Gemeinde!

Ich habe am 14.01.2019 geschrieben, dass ich das selbe Problem beim Octavia 1Z habe- 1,9l TDI.
Ich habe den Thermostat, Zahnriemensatz + WAPU, die ZKD und den Zylinderkopf damals erneuert.
Seit dem bin ich ca 1.000KM gefahren, alles OK!

Heute hatte ich das selbe Problem.
> Kühlmittelstand- Kontrolle leuchtete während der Fahrt (90Grad)
> Im Ausgleichsbehälter war keine Flüssigkeit ersichtlich!!
> Deckel geöffnet, und Kühlwasser kam wieder auf MAX!

Leute, ich weiß nicht mehr weiter..
Eventuell auf Verdacht den Kühler tauschen?

Bitte um div. Sachdienliche Meinungen!!

lg Markus

Ein Schlauch könnte bei dir nicht zufällig geknickt sein das den Rücklauf verhindert? Hast du denn überhaupt geschaut ob die Kühlflüssigkeit aus dem Rücklaufschlauch zurück läuft?! Bei kaltem und warmen Motor!

Wenn das Kühlwasser warm wird, baut sich ja Druck im Kühlsystem auf. Ist so gewollt, damit der Siedepunkt des Wassers steigt. Könnte es sein, dass sich unter Druck die Kühlerschläuche ausdehnen und somit mehr Wasser in den Schläuchen ist? Wenn der Motor kalt wird oder der Deckel des Ausgleichsbehälters geöffnet wird, geht der Druck zurück, die Schläuche ziehen sich wieder zusammen und drücken das Wasser in den Ausgleichsbehälter zurück.

ich habe das gleiche Problem wasser geht komplett leer aus den Ausgleichsbehäter aber bleibt konstant auf 90 Grad wenn ich die ausgleichsbehälter aufdrehe geht es bis max kein kühlmittel Verlust agr kühler gewechselt thermostatventil und Deckel gewechselt Problem bleibt immer noch kühler schläuche bleiben hart wenn das Auto sich abgekühlt hat aber wenn ich das ausgleichsbehälter öffne kommt das kühlmittel wieder zum normalen stand bitte um hilllfffffeeee

Auf der rechten Seite am Zylinderkopf haben die meisten Audi einen Kühlmittelflansch aus Plastik. Der verzieht sich gerne oder bekommt einen Haarriss. Wenn ein Haarriss drin ist dehnt sich das Kunststoff aus. Das Wasser tropft auf die Getriebeglocke und verdampft durch die Motorwärme. Es kommt garnicht erst unten an so das man es feststellen kann.

Es Tritt auf wenn:

1) Der Flansch verzogen ist und der O-Ring nicht mehr gegen den Zyl. Kpf drückt.

2)Man die Falsche Kühlflüssigkeit reingefüllt hat und sich der o-Ring zu bereit und Matsch zersetzt.

3) oder der oben beschriebene Haarriss im Flansch ist.

Denke da solltest Du Dich auf die Suche machen. Wenn er es ist , austauschen und fertig .

Wie kommt dann das Kühlwasser zurück??????

Der Deckel hat erstmal nicht die Funktion das Wasser am Kochen zu hindern, sondern der Volumenausdehnung des Wasser bei Erwärmung bei Normalbetrieb Sorge zu tragen. Beispielsweise von 20° auf 80°C. Wasser ist nahezu inkompressibel und würde andernfalls mal eben den Kühler und Schläuche platzen lassen. Wenn Du jetzt einen Haarriss in dem stützen hast, drückt der Atmosphären Druck das Wasser wieder in den Behälter.

Manche haben auch eine Kaputte ZKD. Und der Druck der nicht entweichen kann b. z. w drückt über das Überdruckventil raus wenn zu groß.

Wenn Du sagen kannst das die Kiste kein Wasser verbrennt. Dann schau nach dem Flansch .

Hallo, was ist drauß geworden? Fehler gefunden? Haben das gleiche Problem in unserem Touran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen