Kühlwasser verschwindet
Hallo,
bin grad im Frankreich Urlaub und habe ein Problem mit meinem Külwasser, das verschwindet irgendwo.
Habe die letzten Tage immer etwas nachgefüllt und gut war, gestern waren wir kurz einkaufen (15 min) und als wir auf den Pakplatz zrück kamen war vorne rechts bereits ein gößerer blauer Fleck mit Kühlwasser, da es aber schon leicht dunkel war konnte ich nicht mehr viel erkennen und habe wieder nachgefüllt. Heute Morgen war wieder etwas aus dem Kühlwasserbehälter. So von der Kante (max. Füllmenge im Kalten) zu mitte des Behälters
Und zwar ist meines erachtens das Problem wo der untere etwas dickere Schlauch aus dem Kühlwasserbehälter vorn zum Grill/Lüftung geht, da ist dann der ganz dicke Schlauch mit ner Schelle festgemacht, die sitzt zwar fest aber da ist keine Schraube dirn (muss da eine drin sein??) Klebeband hält da vorn irgendwie auch nicht richtig. Jedenfalls war die Schelle voll mit der Flüssigkeit, habe auch mal gedrückt aber da kam nix raus,als ich gestern abend da gedrückt habe tropfte es stärker. Da war das Kühlwasser aber auch warm.
Fahre erst nächtses WE wieder nach Deutschland zurück und würde liebend gern da erst in die Werkstatt gehen.
10 Antworten
Tip:
Deckel des Kühlmittelbehälters nicht ganz zuschrauben, dann baut sich kein Druck auf und der Verlust hält sich in Grenzen.
Gruss
Harald
das mit dem deckel würde ich lassen... das muss sich ein druck aufbauen, dadurch wird der siedepunkt herrauf gesetzt sprich es siedet nicht bei 100grad sondern erst dadrüber...und wenn dan der deckel noch offen ist sprudelt dir die ganze suppe da rauß!😉
Hallo.
also eine schraube gehört da nicht hinein. der schlauchbinder ist wie eine art feder. die zieht sich also immer wieder zusammen.
Das da kein klebeband hält, ist klar. Immerhin ist es da ja feucht.
aber guter Rat ist in deiner situation wirklich teuer. ich denk ich würd schon lieber ne werkstatt aufsuchen. nicht das du bei der heimfahrt einen totalen kühlwasserverlust hast.
zuhause würd ich einfach nur den wagen aufbocken, und den defekten schlauch tauschen. aber ohne werkzeug im urlaub ist das natürlich blödsinn.
Ich denke mal der Kollege weiter oben meint mit Deckel vom Kühlwasserbehälter abschrauben, dass man, wenn man den Wagen abstellt, den Druck im System abbaut, damits das Wasser die Standzeit über nicht rausdrückt (oder halt nicht so viel). Beim Losfahren natürlich wieder Deckel richtig drauf schrauben.
Ähnliche Themen
Falls ich dich richtig verstanden habe...du meinst den Kühlwasserschlauch direkt unten am Kühlflüssigkeitsbehälter?
Wenn ja, dann kontrolliere zuerst, ob nicht sogar der Kühlmittelbehälter unten gerissen ist, das kann schon mal vorkommen.
Wenn der Behälter diesbezüglich optisch in Ordnung ist und die Schlauchschelle der Verursacher der Undichtigkeit ist, gibt es mehrere Möglichkeiten.
1. Schlauchschelle öffnen (ist vermutlich eine Federschelle, also die beiden etwas vorstehenden Enden mit einer Zange zusammendrücken und Schelle öffnen) und den Schlauch "nachsetzen", also versuchen, diesen Schlauch (wieder) etwas nach oben, in Richtung Kühlflüssigkeitsbehälter, hochzuschieben, dann die Schlauchschelle wieder schließen.
2. Falls zum öffnen der Schlauchschelle keine Zange zur Hand ist, in den nächsten französischen Baumarkt oder Autoteilehandel fahren und dort eine geeignete, gängige und preiswerte Zange kaufen (braucht man eh immer mal, ist also keine Fehlinvestition...) und , wenn man einmal dort ist, gleich auch mal eine Dose "Kühlerdicht" mitnehmen.
3. Zange für Lösungsversuch 1. verwenden.
4. Schlägt Versuch 1. fehl und es gibt keine Verschlechterung /Erhöhung der Undichtigkeit, dann etwas Kühlerdicht nach Anleitung einfüllen.
5. Wenn 4. keine Alternative ist, dann morgen früh schnellstens zum nächstgelegenen Autohändler/Werkstatt gefahren (Marke egal, die helfen alle für ein paar Euro...) und den Fehler / Mangel zeigen (falls man französich nicht so perfekt spricht...), die kümmern sich dann darum ( neue Schelle, Kontrolle Schlauch...usw.)
Viele Grüße, vectoura
edit: Habe gerade nochmal deinen Beitrag gelesen, du redest dann doch wohl von der Schlauchschelle am Kühler...Daher:
Es kann auch ein Marderbiß im Schlauch selbst sein, so daß die Kühlflüssigkeit bei Druck (Erwärmung) austritt und am Schlauch entlang in Richtung Schlauchschelle rinnt. Wenn's dann doch ein Marderbiß im Schlauch und NICHT der Sitz des Schlauches am Kühler ist, dann hilft als Übergangslösung wirklich nur Klebeband vom Typ (oder vergleichbar): "SIGA SICRALL" / " bzw. "Rissan" Klebeband zur Verklebung von Dachunterspannbahnen. Ansonsten Tipps 1-5 analog beherzigen, nur daß es um die Schlauchschelle am Kühler geht.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
2. Falls zum öffnen der Schlauchschelle keine Zange zur Hand ist, in den nächsten französischen Baumarkt oder Autoteilehandel fahren und dort eine geeignete, gängige und preiswerte Zange kaufen (braucht man eh immer mal, ist also keine Fehlinvestition...) und , wenn man einmal dort ist, gleich auch mal eine Dose "Kühlerdicht" mitnehmen.
Wer redet den Leuten immer dieses Kühlerdicht ein. Wenn man seinen Motor innerhalb von kurzer Zeit zusetzen möchte, kann es problemlos nehmen. Jeder Wasserverlust eine Ursache und diese gilt es zu beheben.
Auf Grund des Alters kann es ein poröser Schlauch sein, der Schlauch kann zerbissen sein oder einfach nur durchgescheuert. Es kann auch ein Loch im Kühler sein (Steinschlag).
Lass Deine Anlage abdrücken (1Bar) und suche dann des Loch. Es sollte bei dem Druck irgendwo herausdrücken. Das Teil wechselst Du dann.
Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht, ohne den Motor zu gefährden.
Wie ich schon sagte, Deckel lösen, auch während der Fahrt.
Der Siedepunkt senkt sich zwar ab, da der Druck den Kochpunkt nicht mehr heraufsetzen kann, jedoch ist das jetzt mit einem Leck auch der Fall. Nur kann der Druck in Form von Dampf entweichen und der Motor verliert kaum noch Wasser. Da der Motor nur bei extremer Bergfahrt den Siedepunkt überschreiten wird, besteht keine Gefahr, solange man die Temp.-Anzeige im Auge behält. Ein Aussieden des Wassers sorgt sogar dafür, dass der Motor besser gekühlt wird als mit Deckel. Das liegt an der Latenzwärmespezifizität des Wassers, das bei Aggregatzustandsänderung enorm viel Wärmeenergie benötigt.
Gruss
Harald
@spooky23,...
deswegen meine "Empfehlung" an "martu" , eventuell Kühlerdicht einzusetzen, wenn's gar nicht anders geht:
Zitat:
Fahre erst nächtses WE wieder nach Deutschland zurück und würde liebend gern da erst in die Werkstatt gehen.
Kühlerdicht reagiert erst mit Luftsauerstoff zur "Dichtchemikalie" und wird nur in den Kühler direkt eingefüllt (deswegen mein Hinweis: Kühlerdicht nach Anweisung einfüllen), damit kann man bei mangelnder Kontrollmöglichkeit (ist es Schlauch oder Kühler?) die Option "Kühler defekt" eingrenzen und wenn man Bedenken hinsichtlich des "Zusetzen" des Motors (?...was das auch heißen soll...) hat, dann sollte man bedenken, daß man beim Tauschen von Schläuchen oder dem Kühler ohnehin die Kühlflüssigkeit ablässt und neue einfüllt. Zum schnellen Schließen kleiner Lecke und damit Sicherstellung der Mobilität bis zur nächstmöglichen Reparatur des Schadens ist Kühlerdicht geeignet.
Viele Grüße, vectoura
Hallo,
Hatte genauso Kühlwasserverlust auf ungewisserweise! Konnte nicht feststellen und erklären wie es verschwindet! Bis nach einem kurzenfahrt nach dem ich eingeparkt habe,habe ich bemerkt das es wasser unter dem Auto raus fließt! Dabei mußte ich feststellen fast das Komplettekühlwasser verschwunden ist. Zum Glück war es ganz kurze Autobahnfahrt! Am Temperatur anzeige war es auch noch in Grenzen!
Der ADAC hat reingekuckt und wußte sofort, dass es eine Ventil mit drei öffnungen (DreiwegeVentil) dafür verantwortlich war. (vectra 2.0 DTI). Der ventil sitz hinter dem Motor. Verteilt das wasser zum Heizung. Gesteuert wird der mit Unterdruck.
Der hat an der beiden Seiten kleine 4 kantige Öffnungen (5*3mm), wo das Wasser raus kommt, da die innere Wände des Ventils mit feinem Ablagerungen zu gesetz ist (sieht man erst wenn das Ventil Trocken ist) funktioniert es nicht mehr wegen Reibung!
Neue kostet zwischen 40-50 Euro, einsetzen kann man selber bei kaltem Zustand.
SIEHE DAS BILD DER VENTIL!!
danke für die vielen Antworten,
ich habe mich erstmal an den Tipp mit dem leicht aufgeschraubten Deckel gehalten, das scheint zu helfen, vermutlich ist das Loch doch noch sehr klein. Bin jetzt in den letzten 2 Tagen ca. 700 km zwecks "sightseeing in Frankreich" gefahren. Bisher konnte ich noch keinen nennenswerten Verlust feststellen. Das gibt mir Hoffnung das ich am Sonntag die 1100 Km zurück auch noch schaffe. Ich werde das Ganze auf jedenfall genau im Auge behalten.
Habe mir die Stelle auch noch mal angeschaut, soweit ich da mit Hilfe des Wagenhebers drunter komme, der Riss scheint irgendwo direkt unter dem Haltungsring zu sein ( Bild im Anhang) . Konnte inzwischen auch noch bessere Klebeband auftreiben, das müsste eigentlich halten.