Kühlwasser verschwindet!!! Aber wohin??

Volvo XC90 1 (C)

Hallo Leute,
mein XC90 Bj.2011,200Ps Diesel, Automatik, 155.000 Km hat seit kurzem einen für mich noch unerklärlichen Kühlmittelverlust!!
Auf 3000 km verliert er die Wassermenge von MAX auf Min.
Ich hab schon unterm Auto gelegen und gesucht. Keine Spuren.
Von oben hab ich alles Abgesucht, eine Sache war merkwürdig! Nach einer Fahrt ca 30 km und dem Abkühlen fand ich ein zwei Tropfen grüne Flüssigkeit an der Kannte vom Hitzeschutzblech des Krümmers auf der Beifahrerseite??? Sollte das nicht verdunsten.
Meine Frage ist wo bleibt es,
kann ein Kopfdichtungschaden sein??? ( Was haltet ihr von einem CO Test des Kühlwassers?)
Es gibt kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Kann es der Abgaskühler sein?? Und wo sitzt der??
Ich habe mal gehört das ein Wasserkühler im Automatikgetriebe sei?? Kann der es sein und wie finde ich das raus?

Wasserpumpe will ich morgen mal prüfen. Dazu muss ja die Zahnriemenabdeckung weichen.
Gibt es Probleme mit dem Zuheizer die ich prüfen sollte.

Ich hoffe auf Zahlreiche ernstgemeinte Tipps und Hilfen. Will den Dicken noch lange behalten. So komfortabel und sicher waren wir noch nie Unterwegs.

Herzlichen Dank für eure Hilfen und schönen Abend
Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Es sind sogenannte "trockene" Laufbuchsen,
Die in den Motorblock von oben eingesetzt werden,
Dann kommt noch etwas Motorblockwandung dazu,wo das Kühlwasser dann
indirekt Kühlt.

Es gibt auch noch "nasse" Laufbuchsen,
Die direkt vom Kühlwasser umströmt werden,
Zur Kühlung,direkt!

Bei Arten haben oben einen Steg,umlaufend,
Damit die Laufbuchse nicht nach unten wandert.

Durch "Kavitation" ,auch der Wasserpumpe entstehen kleine Luftblasen
die an der Wandung eine Laufbuchse lockern können oder
Löcher bei "nassen" Laufbuchsen In die Laufbuchse schießen!

Wenn der Motorblock aus ALU ist und
Die Laufbuchse aus GUSS ist,
dehnen sich beide Materialien bei Wärme und
Abkühlung unterschiedlich aus und
Dann senkt sich die Laufbuchsenoberkante ab,

Da entsteht dann ein Wasserverlust,den man nicht
Fix mal findet oder
Das Kühlwasser wird aus dem Ausgleichbehälter
gedrückt.

Kavitation und Laufbuchsensetzen kann man etwas Entgegenwirken,
Mit einem 4 bis 6 Jährigen Erneuern des
Kühlerfrostschutz,
da der Kühlerfrostschutz sie Siedetemperatur
heraufsetzt ,auf ca 135 Grad.

mfg

205 weitere Antworten
205 Antworten

@starmaxA4
9000€ ist ein stolzer Preis, und dann gleich so ein relativ großes Problem, auweia.......
@Lake Simcoe
Ja, ich bin mit meinem XC90 immer mehr vertraut, und vor allem ist er wirklich gut beisammen.
Der Motor komplett Ölfrei, auch unter der Motorabdeckung alles trocken.
Überhaupt kein Rost, also man muss wirklich zufrieden sein.....

Genau.
Meiner ist auch staubtrocken und rostfrei. Also bleib ich dabei(:-)

Moin

bei genauem Hinschauen sieht man es,im Bild oder im Thema !

mfg

https://www.motor-talk.de/.../...2-4l-benzin-b5244t3-t6339432.html?...

V70-laufbuchse-riss

So, jetzt haben wir es :-( Im Block ist wohl ein Riss. Nichts mehr zu machen! Heul!
Wir sind jetzt auf der Suche nach einem Motor und vielleicht hat jemand hier einen Tipp wo man einen bekommt?

Es ist ein xc90 D5, 185 PS, Bj. 2009, Automatik

Ist es ein großer Unterschied zwischen dem 163 und 185PS oder ist der Block vielleicht identisch?

Ähnliche Themen

... Block ist wohl identisch... Motorsteuerung passt nicht...

... zu Not hier...

https://www.bildelsbasen.se/.../

9000€ bezahlt? Für einen Wagen mit Motorschaden?
Uiuiui.......... 🙁

@Sedge Ja ich weiß :-( dachte ich tu mir was gutes.
Leider habe ich als Gewerbetreibender auch keine Gewährleistung wie eine Privatperson. Deshalb habe ich mich entschieden einen Motor zu finden und nicht nach einem anderen XC90 zu suchen wo ich auch nicht weiß was drin steckt. Und für einen XC90 mit Motorschaden bekomme ich sicher auch nicht mehr viel.
Einen Teil übernimmt auch die Gebrauchtwagengarantie und der Händler hat auch zugesagt einen Teil zu übernehmen.

Ich drück dir alle Daumen dass du einen passenden Motor für deinen Schweden findest.
Normalerweise sind diese D5 Motoren relativ robust, also so ein Riss im Motorblock ist wirklich ein Pech.
Aber es gibt auch einen Spezialisten der solche Sachen schweißen kann, nennt sich „Alu Löffel“, musst mal auf YouTube suchen, der könnte Dir vielleicht helfen.
Ist nur mal so eine Idee.

... kommt drauf an wo der Riss ist... unbelastete Stelle kann man sogar mit Kaltmetal flicken... sogar schon beim Motorrad gemacht... hält... 😉

Zitat:

@Peak_t schrieb am 9. September 2020 um 20:02:09 Uhr:


... kommt drauf an wo der Riss ist... unbelastete Stelle kann man sogar mit Kaltmetal flicken... sogar schon beim Motorrad gemacht... hält... 😉

Ja, davon hab ich auch schon gehört, mit Kaltmetall kann man das wirklich wunderbar reparieren.
Kommt eben immer auf die Stelle an........

Zitat:

@starmaxA4 schrieb am 9. September 2020 um 18:51:57 Uhr:



Ist es ein großer Unterschied zwischen dem 163 und 185PS oder ist der Block vielleicht identisch?

Das kommt drauf an welcher mit 163 PS. Der D5244T5 ist von Kopf bis Fuß absolut identisch. Der D5244T ist anders. Auch der Block.
Bohrung und Hub:

D5244T : 81mm × 93,2mm
D5244T4: 81mm × 93,15mm

Du kannst auch nicht die Kurbelwelle samt Pleuel und Kolben übernehmen, da diese geändert wurden.

Passen tun die Blöcke:

D5244T4
D5244T5
D5244T7
D5244T8
D5244T13
D5244T18

Nicht passen tun:

D5244T
D5244T2
D5244T3

... z.B. hier... Fracht nach D ca. 300,- ... mit 300tkm gehts für ca. 2000,-

https://www.bildelsbasen.se/.../?page=1

Und es wäre ein kompletter Motor.

Wenn erst noch alles umgebaut werden müsste, würde es sicherlich richtig teuer werden.

... mit Serviceheft von Volvo gestempelt... Zahnriemen gewechselt bei 114790 km... jetzt 126590 km... denke Lichtmaschine wird nicht dran sein... sonst komplett... 😉

Probier mal bei dem Schrotti in Berlin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen