Kühlwasser verschwindet!!! Aber wohin??

Volvo XC90 1 (C)

Hallo Leute,
mein XC90 Bj.2011,200Ps Diesel, Automatik, 155.000 Km hat seit kurzem einen für mich noch unerklärlichen Kühlmittelverlust!!
Auf 3000 km verliert er die Wassermenge von MAX auf Min.
Ich hab schon unterm Auto gelegen und gesucht. Keine Spuren.
Von oben hab ich alles Abgesucht, eine Sache war merkwürdig! Nach einer Fahrt ca 30 km und dem Abkühlen fand ich ein zwei Tropfen grüne Flüssigkeit an der Kannte vom Hitzeschutzblech des Krümmers auf der Beifahrerseite??? Sollte das nicht verdunsten.
Meine Frage ist wo bleibt es,
kann ein Kopfdichtungschaden sein??? ( Was haltet ihr von einem CO Test des Kühlwassers?)
Es gibt kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Kann es der Abgaskühler sein?? Und wo sitzt der??
Ich habe mal gehört das ein Wasserkühler im Automatikgetriebe sei?? Kann der es sein und wie finde ich das raus?

Wasserpumpe will ich morgen mal prüfen. Dazu muss ja die Zahnriemenabdeckung weichen.
Gibt es Probleme mit dem Zuheizer die ich prüfen sollte.

Ich hoffe auf Zahlreiche ernstgemeinte Tipps und Hilfen. Will den Dicken noch lange behalten. So komfortabel und sicher waren wir noch nie Unterwegs.

Herzlichen Dank für eure Hilfen und schönen Abend
Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Es sind sogenannte "trockene" Laufbuchsen,
Die in den Motorblock von oben eingesetzt werden,
Dann kommt noch etwas Motorblockwandung dazu,wo das Kühlwasser dann
indirekt Kühlt.

Es gibt auch noch "nasse" Laufbuchsen,
Die direkt vom Kühlwasser umströmt werden,
Zur Kühlung,direkt!

Bei Arten haben oben einen Steg,umlaufend,
Damit die Laufbuchse nicht nach unten wandert.

Durch "Kavitation" ,auch der Wasserpumpe entstehen kleine Luftblasen
die an der Wandung eine Laufbuchse lockern können oder
Löcher bei "nassen" Laufbuchsen In die Laufbuchse schießen!

Wenn der Motorblock aus ALU ist und
Die Laufbuchse aus GUSS ist,
dehnen sich beide Materialien bei Wärme und
Abkühlung unterschiedlich aus und
Dann senkt sich die Laufbuchsenoberkante ab,

Da entsteht dann ein Wasserverlust,den man nicht
Fix mal findet oder
Das Kühlwasser wird aus dem Ausgleichbehälter
gedrückt.

Kavitation und Laufbuchsensetzen kann man etwas Entgegenwirken,
Mit einem 4 bis 6 Jährigen Erneuern des
Kühlerfrostschutz,
da der Kühlerfrostschutz sie Siedetemperatur
heraufsetzt ,auf ca 135 Grad.

mfg

205 weitere Antworten
205 Antworten

...moin... so ist es... unsere Elche sind schon OK... aber keine Überautos... genauso Mist verbaut wie bei allen anderen auch... Vorteil... meist gut selbst zu fixen... hätte da bestimmt ne Seite voll mit Baustellen an meinem XC die bei genauer Überlegung nicht Not tun und einfach besser zu machen gewesen wären... how ever... es iss wies iss... und dann kommen die Besitzer die ihren Elch zu tode lieben... die anderen die einfach nix machen... und die, die einfach machen ohne Sinn und Verstand... so ist die Welt... ganz schön eigentlich... 😁

Zitat:

@Lake Simcoe schrieb am 21. August 2020 um 23:23:14 Uhr:


Gibts Fotos, die den Weg dort hin dokumentieren?

Das gibt es leider nicht, aber wenn du das Rohr von der KGE in Richtung Motor Rückseite verfolgst, siehst du dann diese „Metallschlinge“, (Foto). Bei mir war da auf alle Fälle keine Schelle dran. Diese Metallschlinge wird über ein Rohr gesteckt, dann blieben von diesem besagten Rohr noch ca. 3,0cm übrig, darauf muss dann noch ein Gummischlauch (auch von der KGE) aufgesteckt, und mittels Schelle fixiert werden.
Wo genau diese Metallschlaufe gescheuert hat, weiß ich bis jetzt noch nicht. Denn an der Stelle gibts kein Möglichkeit dafür. Könnte auch sein dass die KGE schon mal getauscht wurde, und an der Stelle nicht richtig befestigt wurde, wundern würde es mich nicht, denn es ist echt nicht so einfach, hier eine Schelle zu fixieren.
Oben am Motor schon, sobald man die Abdeckung drauf macht, wird dieses Alu Rohr an den Motor gedrückt, und hier kann es dann durchscheuern. Und ja, es gibt diese Gummitüllen, aber irgendwann sind die auch durch. Hoffe ich konnte das soweit gut erkären. Die Stelle war auf alle Fälle sehr unzugänglich, man muss einige Teile wegbauen, bis man sie halbwegs gut erreichen kann.

@Peak_t
Es gibt kein „Überauto“, nicht mal ein Bentley oder Rolls, sind Überautos.
Und der neue XC90 ist schon gar kein Überauto.
Was mich an meinem XC90 fasziniert, einfach die relativ einfache Technik, wenn einer selbst schraubt so wie ich, kann man alles noch relativ einfach reparieren. Nicht alles, aber sehr vieles.
Und genau deshalb mag ich den Schweden. Wenn einer nix selber daran machen kann, nun gut, dann ist es egal, denn er wird dann in der Werkstatt sowieso zur Kasse gebeten. In meinem Fall wäre es sicher sehr teuer geworden.

So Leute, die Reparatur war absolut erfolgreich. Hab mit dem Elch mittlerweile einige km hinter mir, Kühlwasserstand ist stabil, keine Veränderungen mehr. Endlich hat das nachfüllen ein Ende 🙂
Also wer einen Kühlwasserverlust hat, den er nicht gleich zuordnen kann, die Kurbelgehäuseentlüftung, oder besser gesagt, gewisse Teile davon können die Ursache dafür sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Bei mir war es dann ein undichter Kühler. Auch bei mir hat man nichts gesehen, nichts gerochen, kein Tropfen unter dem Auto, keinerlei Leistungsverlust.

Mußte ein neuer Kühler rein. Der Meister meiner (sehr guten) Werkstatt hat mir erklärt, daß man die heutigen Kunststoffkühler, im Gegensatz zu den früheren Alu-Kühlern, nicht mehr abdichten/reparieren kann. Die Rechnung: € 687,24. Im Vergleich zu VW-Preisen halte ich das sogar noch für angemessen.

@Sedge
Ich oder besser, diverse Werkstätten inkl. Volvo sind immer noch auf der Suche nach meinem Kühlwasserverlust. Letzte Option wäre jetzt Kopf runter, ZKD oder Riss im Block. Wie kam den deine Werkstatt auf die Idee mit dem Kühler? Hatten die auch alles sonstige überprüft?

@starmaxA4
Da hast du etwas falsch verstanden, ich war mit meinem Volvo in keiner Werkstatt, bei mir war es in Loch in dem Rohr der Kurbegehäusentlüftung. Ich hab das Kühlwassersystem zuerst mal mit dem passenden Gerät abgedrückt, Motorabdeckung unten abgenommen, und dann hat es da ziemlich kräftig getropft.
Die Stelle konnte ich dann aber erst nach einigen Suchen orten.
Es war wie eine Nadel im Heuhaufen.
Teil ausgetauscht, und seitdem ist Ruhe im Karton.........

Leider ist bei mir die Suche nach dem Kühlwasserverlust immer noch nicht abgeschlossen. Nachdem jetzt alles durch ist und meine letzte Hoffnung es könnte nur noch der AGR sein sich leider nicht bewahrheitet hat, hat die Werkstatt den Kopf demontiert und lässt ihn beim Motorenbauer durchchecken. Antwort bekomme ich wohl morgen. Kopfdichtung war aber in Ordnung.
Was sich aber jetzt herausgestellt hat, ist dass eine der Laufbuchsen sich nach unten "gesenkt" hat und dadurch wohl oben zum Kopf minimal Spiel ist. Hat jemand das schon einmal gehört?

Starmax,
Laufbuchsenabsenkungen
sind bei ALU Motorblöcken nicht unbekannt!
BMW(Bild) und D-MAX 3,0 Diesel V6 sind da
Ein kleines Beispiel!

Beim Volvo Benziner reißt die Laufbuchse
Bei den hochgezüchteten Benzinern gerne ein,
Wasserverlust ohne Druck auf dem Kühlsystem .

Mfg

20200618
Msaaaghukoa
Meaaagbukoa

... bei Volvo noch nie was von gehört... und n Rennmotor isses ja nun auch nicht gerade... würde die üblichen Verdächtigen untersuchen... wie von Sedge durchgeführt... 😉

@rosi03677 das wird es wohl bei mir sein :-( da kann man wohl auch nichts reparieren, oder?

@Peak_t keine Ahnung wie sowas passieren kann. Habe leider schon alles hinter mir was @sedge gepostet hatte.

Ja, bin froh dass es bei mir „nur“ die KGE war, hatte schon die schlimmsten Befürchtungen, Zylinderkopfdichtung, usw.
@starmaxA4, tut mir echt leid für dich, dass du wohl weniger Glück mit dem Kühlwasserverlust hast.
Ich glaube diese Reparatur hätte ich mir nicht mehr geleistet.
Bei einem Fahrzeug wo der Kaufpreis 5500€ war, muss alles noch so halbwegs in Relation stehen.
Deshalb mache ich auch sehr viel selber.

Für mich ist bei guter Substanz reparieren immer besser.
Was bekommt man für zum Beispiel 3000?
Genau....
Reparieren, dann weiß man, was man hat. (:-)
Und am Ende hat man wie jemand hier über 600000 km aufm Tacho und jede Menge Geld gespart.
Klar, man muss es mögen, immer einen alten Elch zu fahren.

Was da noch zu reparieren ist, weiß ich leider nicht. An meinem V70 habe ich auch vieles selbst gemacht und wollte das auch am XC90 machen. Muss morgen abwarten was die Werkstatt sagt. Wäre auch bereit einen Tauschmotor einbauen zu lassen. In meiner Nähe gibt es eine Firma die so etwas anbietet. Der Preis von 2000€ für den Rumpfmotor hört sich nicht so schlecht an (müsste klären ob der passt)
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1339475455-223-8266

Da ich selbst ein Gewerbe betreibe, habe ich leider keine Gewährleistung auf das Fahrzeug. Nur eine Versicherung die einen Teil der Kosten bei Reparatur übernimmt. Der Preis für meinen war 9000€. Bj. 2009, Scheckheft mit frischen TÜV.

Zitat:

@Lake Simcoe schrieb am 7. September 2020 um 21:55:34 Uhr:


Für mich ist bei guter Substanz reparieren immer besser.
Was bekommt man für zum Beispiel 3000?
Genau....
Reparieren, dann weiß man, was man hat. (:-)
Und am Ende hat man wie jemand hier über 600000 km aufm Tacho und jede Menge Geld gespart.
Klar, man muss es mögen, immer einen alten Elch zu fahren.

Ja, dass alles setzt voraus das man es eben selber reparieren kann.
Wenn du dann jede Reparatur einer Werkstatt überlassen musst, klappt dieses Konzept nicht mehr.
Denn dann übersteigen diese Kosten schnell den Kaufpreis des Fahrzeugs.

Vielleicht. Ja.
Wenn man nicht schrauben kann, bleibt nur ein teurer Jungwagen und der kostet satt Wertverlust.
Eine Mischung aus Werkstatt und Selbermachen klappt immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen