Kühlwasser verfärbt
Hey,
Mein Passat (2.0 TDI 150ps, EZ12/2014, 28700 KM gelaufen) war letzte Woche zur Inspektion beim Freundlichen. Es wurde festgestellt, dass sich das Kühlwasser verfärbt hat. Jetzt soll das Kühlsystem aufwendig gespült werden. Geschätzte Kosten 500-700€. Der Ausgleichsbehälter schimmert von außen rosa, schaut man jedoch rein ist bräunliches Kühlwasser zu sehen.
Welche Ursachen könnte das vor allem bei dem KM-Stand haben? Hat das schon mal jemand von euch gehabt?
Beste Antwort im Thema
Laut Aussage eines VW Vertragswerkstatt Mitarbeiters wurde bei verschiedenen Modellen von Skoda, Seat und VW 2015 falsches Frostschutz aufgefüllt, vom Werk aus!!!! 600-700€ kostest das spülen und Neu auffüllen! VW übernimmt die Kosten allerhöchstens bis zu 10% oder gar nicht!! Sauerei!!! Und die VW Mitarbeiter bekommen ihre Bonuszahlungen!
165 Antworten
Zitat:
@Penopassat schrieb am 18. Februar 2018 um 15:34:36 Uhr:
Hatte mit meinem B8 ( auch 150ps TDI, EZ 01/15) exakt dasselbe. Im Dez. 2016 bei ca. 30000km festgestellt, Werkstatt sprach von Rostanteil im Kühlmittel, Behälter war nicht mehr durchsichtig. Kühlsystem sollte auch gespült und neu befällt werden. Hat dann 4 Monate gedauert, bis die Werkstatt ein dafür benötigtes spezielles Gerät von VW bekam. Bin also mit der Brühe ca. 10000km weiter gefahren, dann würde alles im Rahmen der Anschlussgarantie erledigt und auch das Ausgleichsgefäß erneuert. Danach habe ich den Wagen ohne Probleme bis 80000km gefahren und vor 3 Monaten verkauft. Ich hatte nie Kühlmittel nachgefüllt und es gab keine weiteren Probleme also würde ich mir an deiner Stelle keine großen Sorgen machen. Die Ursache für die Verfärbung wurde bei meinem Wagen aber nicht gefunden.
Vielen Dank für deinen Beitrag. Hoffe dass es bei mir auch so glatt läuft, vor allem dass auch meine Anschlussgarantie greift. Werde berichten.
Zitat:
@Heli220 schrieb am 18. Februar 2018 um 15:33:54 Uhr:
Zitat:
@Biertek schrieb am 18. Februar 2018 um 11:50:03 Uhr:
Nein habe ich nicht.
Was gibt die Werkstatt dann als Ursache an?
Für mich klingt das nach falschem Mischen der Flüssigkeiten: http://www.autogenau.de/.../...kuehler-kuehlerfrostschutz-mischen.html
Wenns das ist und nicht die Kopfdichtung, dann bleibt ja bald nurnoch die Werkstatt als Übeltäter übrig, dann stellt sich allerdings die Frage warum du das bezahlen solltest...??
Warst du denn immer bei dieser Werkstatt?
Werkstatt vermutet, dass die Kühlflüssigkeit irgendwann mal kurzzeitig zu heiss geworden ist.
War jetzt das erste mal bei dieser Werkstatt.
Mich würde nun mal, wenn es denn am Kühlmittel liegt interessieren, ob die Werkstatt bei Service dies eventuell vermasselt hat.
Mein ehemaliger Dienstwagen, den ich übernommen habe, wollte ich nun verkaufen. Dabei wurde festgestellt, das die linke Tür lackiert wurde. Mir selbst ist wärend der Fahrt immer ein knarren der Fahrertür aufgefallen und das ich ständig eine gewischt bekomme, wenn ich ausstieg.
Der Wagen war auch immer in der Vertragswerkstatt, einen Unfall oder sonstiges hatte ich aber nicht.
Von daher ist man im Vertrauen etwas abgetan.
Desweiteren war ich ja nun auf der Suche nach ein neues Fahrzeug. Ein B8 Avant dollte es sein......ist es letztendlich auch geworden.
Aber auf dem Weg dahin, bin ich an VW Händler geraten, die einem nicht ganz geheuer sind.
Bei einem Fahrzeug war beim bremsen ein ruppen vom vorderen Vorderrad zu vernehmen. Der linke vordere Reifen war stark abgefahren, während die anderen 3 Reifen noch gutes Profil hatten.
Die VW Händler bekommen viele Fahrzeuge als Jahreswagen von VW und dort scheint man nicht gerade zimperlich mit den Fahrzeugen umzugehen.
Den Wagen den ich nun gefunden und am 28 abholen werde und der in meinem Profil steht, ist ein VW Großkundenfahrzeug, wo ich die DEKRA beauftragt habe, ein DEKRA 3Punktesiegel zu erstellen.
Soviel zu mein Vertrauen mitlerweile zu Händler und Vertragswerkstätten.
Aus Gesprächen und Schriftverkehr gehe ich aberin diesem Fall von einem Seriösen Vertragshändler aus. Auch unterstützt der Händler die Prüfung.
Zitat:
@Adler [Lothar] schrieb am 18. Februar 2018 um 20:47:11 Uhr:
Mich würde nun mal, wenn es denn am Kühlmittel liegt interessieren, ob die Werkstatt bei Service dies eventuell vermasselt hat.
Mein ehemaliger Dienstwagen, den ich übernommen habe, wollte ich nun verkaufen. Dabei wurde festgestellt, das die linke Tür lackiert wurde. Mir selbst ist wärend der Fahrt immer ein knarren der Fahrertür aufgefallen und das ich ständig eine gewischt bekomme, wenn ich ausstieg.
Der Wagen war auch immer in der Vertragswerkstatt, einen Unfall oder sonstiges hatte ich aber nicht.
Von daher ist man im Vertrauen etwas abgetan.Desweiteren war ich ja nun auf der Suche nach ein neues Fahrzeug. Ein B8 Avant sollte es sein......ist es letztendlich auch geworden.
Aber auf dem Weg dahin, bin ich an VW Händler geraten, die einem nicht ganz geheuer sind.
Bei einem Fahrzeug war beim bremsen ein ruppen vom vorderen Vorderrad zu vernehmen. Der linke vordere Reifen war stark abgefahren, während die anderen 3 Reifen noch gutes Profil hatten.
Die VW Händler bekommen viele Fahrzeuge als Jahreswagen von VW und dort scheint man nicht gerade zimperlich mit den Fahrzeugen umzugehen.Den Wagen den ich nun gefunden und am 28 abholen werde und der in meinem Profil steht, ist ein VW Vertreterfahrzeug Großkundengeschäft, wo ich die DEKRA beauftragt habe, ein DEKRA 3Punktesiegel zu erstellen.
Soviel zu mein Vertrauen mitlerweile zu Händler und Vertragswerkstätten.
Aus Gesprächen und Schriftverkehr gehe ich aber in diesem Fall von einem seriösen Vertragshändler aus. Auch unterstützt der Händler die Prüfung.
Ähnliche Themen
Was ist mit dem Stand des Kühlmittel?
Ich habe bei B7 eine Verfärbung und einen leichten Einstieg des Kühlmittel gehabt. Die Ursache war einen undichten Ölkühler.
Zitat:
@bobik2001 schrieb am 19. Februar 2018 um 19:40:20 Uhr:
Was ist mit dem Stand des Kühlmittel?
Ich habe bei B7 eine Verfärbung und einen leichten Einstieg des Kühlmittel gehabt. Die Ursache war einen undichten Ölkühler.
Einen Anstieg habe ich nicht festgestellt. Werde das jetzt aber genau beobachten.
Also wenn das meiner wäre, dann würde ich erst mal klären, das kein Öl im Kühlwasser ist, um einen Defekt der Zylinderkopfdichtung auszuschließen....das wäre mir das wichtigste zu wissen.
Einen anderen Defekt zB durch einen Riss im Zylinderkopf stellt man mit einen Überdruck +1,5bar des Kühlwassers fest.
Wenn man einen Überdruck erzeugt, der Motor ist aus, fließt durch den Riss das Kühlwasser in die Brennkammer ...dauert etwas
Wenn man dann den Motor startet, versucht dieser das Wasser zu komprimieren, was natürlich nicht geht....das hört man am Motor......................nicht Anschleppen, dadurch nimmt der Motor schaden.
Dies wäre eben eine Möglichkeit, einen Riss im Motorkopf festzustellen. Das Video habe ich ja schon auf der ersten Seite geprostet.
Wenn kein Öl nachgewiesen wird, DANN würde ich mir keine weiteren Gedanken machen und das Kühlmittel wechseln....das muss es wohl anscheinend so oder so, da durch ein falsches Mischen der Kühlflüssigkeit es wie beim Menschen durch Heparin...zu Klümpchen im Öl/Blut kommen kann.....viele Menschen wissen nicht, das sie dagegen allergisch sind...das kann zum Schlaganfall/Tot führen. Meistens und wenn der Arzt Ahnung hat, wird es noch während der OP erkannt.
ich schweife ab....aber trotzdem guter Tipp an alle Leser, sich auf eine Heparin Unverträglichkeit (auch vererbbar) testen zu lassen... Kopfschmerztabletten hat ja jeder im Haus und die können töten
Könnte vielleicht jemand ein Bild von seinem Behälter zum Vergleich einstellen? Ich habe bei mir auch schon gedacht, dass der Behälter nicht so hell leuchtet, wie ich es mir eigentlich vorstelle. Bei meiner Frau sieht es irgendwie klarer aus, ist aber auch kein VW. Will jetzt aber auch nicht die Pferde scheu machen, vielleicht muss es ja auch so.
Zitat:
@malange schrieb am 20. Februar 2018 um 22:05:01 Uhr:
Könnte vielleicht jemand ein Bild von seinem Behälter zum Vergleich einstellen? Ich habe bei mir auch schon gedacht, dass der Behälter nicht so hell leuchtet, wie ich es mir eigentlich vorstelle. Bei meiner Frau sieht es irgendwie klarer aus, ist aber auch kein VW. Will jetzt aber auch nicht die Pferde scheu machen, vielleicht muss es ja auch so.
Würde mich aber auch interessieren
Vielleicht ist deines von außen nur etwas "schmutzig" - bei mir ist der Motorraum fast genauso sauber wie der Innenraum 😉
Glaube nicht, dass der Motorraum schon so schmutzig ist, Auto ist erst 1 Jahr alt. Ich hab auch mal mit dem Finger über den Behälter gewischt, da hat sich nichts geändert und der Finger war auch nicht schwarz. Hab mal Bilder gemacht.
Sieht für mich soweit ich es erkennen kann ganz normal aus. Kühlmittel sieht auf den Bildern auch nicht dunkel verfärbt aus.
Zitat:
@malange schrieb am 22. Februar 2018 um 20:13:30 Uhr:
Glaube nicht, dass der Motorraum schon so schmutzig ist, Auto ist erst 1 Jahr alt. Ich hab auch mal mit dem Finger über den Behälter gewischt, da hat sich nichts geändert und der Finger war auch nicht schwarz. Hab mal Bilder gemacht.
So ungefähr sieht mein Behälter auch aus. Wie sieht er denn von innen aus? Wenn ich bei mir oben reinschaue, dann wirkt die Flüssigkeit bräunlich.