Kühlwasser"verbrauch"

Opel Vectra C

Hallo,

seit einigen Tagen wurde ich von meinem "freundlichen" BORDCOMPUTER darauf hingewiesen, dass ich Kühlwasser nachfüllen soll. (Leuchte ging immer in Kurven an)
Habe gerade ca. 300ml eingefüllt-mit dem roten Frostschutzzeugs.
Ist es schlecht, wenn die Konzentration des Frostschutzes zu hoch ist? (auf der Flasche steht man soll es 1:1 mischen)
Wie oft/wie viel Kühlwasser müsst ihr nachfüllen?

Bei mir war das jetzt das erste mal, aber da ich nicht der Erstbesitzer bin, weiß ich nicht, ob man regelmäßig Wasser nachfüllen muss...

Motor ist ein Z18XE.
Jochen

17 Antworten

oder doch!!!

gruß
support

Re: Kühlwasserverlust

Zitat:

Original geschrieben von vbaerchen


Hallo,

also genau das Problem (und leider auch andere) hatte ich an meinem V6-GTS von 12/2002 auch. Er war deshalb bestimmt 10 mal in der Werkstatt bis hin zum OpelTechnikCenter (3 Wochen !!!). Die haben wirklich alles ausgetauscht aber das (und andere) Problem nicht in den Griff bekommen. Mein Auto verlor munter weiter Kühlwasser. Nun stecke ich in der Wandlung. Wandlung ist anerkannt durch Opel und ich hoffe jetzt auf baldigen Abschluß der leidigen Sache. In der Summe eine extrem leidige Angelegenheit.

Ich vermute (und Opel wohl mittlerweile auch) einen Haarriss im Motorblock. Ewtas anderes bleibt in meinem Fall eigentlich nicht mehr. (Qualität der in England gefertigten Teile ???).

Gruss
vbaerchen

Gibts denn gleich ein Austauschfahrzeug oder eine Austauschmaschine?

@ocp vielleicht spekuliert er auf höheren Verschleiss, so dass das Fahrzeug dann später, nach Ablauf der Garantie und Kulanzen, wesentlich mehr Umsatz bringen könnte, als das bissle Umsatz beim vorzeitigen ölwechsel 😉 Ich denke mal, das kann definitiv nur ein Profi sagen, der die Motoren selbst mit entwickelt, ob das eine oder andere nun besser ist. Ich persönlich kann mir gut vorstellen, dass eine saubere Ladung Öl durchaus die Lebenserwartung etwas erhöhen kann, als das Zeug, was vom Werk her drin ist - immerhin haben sich die mechanischen Teile in den ersten Kilometern noch um einiges eingespielt und abgschlissen, wobei also sicherlich durchaus ein relativ hoher Anteil an Abrieb im Öl rumschwimmt. Auch wenns sich nur um mikroskopisch kleine Teile handelt. Je weniger davon langfristig im Ol sind, um so besser. Jetzt nach den ersten 3000 Km dürfte da allerdings nicht mehr so viel dazukommen. Von daher: Ich hab dann ein besseres Gefühl *g*

Gruss, Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen