Kühlwasser unter Minimum - woher Volvo Coolant mix 50/50? Wasser?

Volvo 850 LS/LW

Moin,

zufällig leuchtete letztens das rote Lämpchen im Boardcomputer für zuwenig Kühlwasser auf. Hab nachgeschaut, Kühlwasser ist unter Minimum. Wenn man vorm Auto steht, ist der Behälter oben links. Darauf steht was von Volvo Coolant Mix 50/50.

Gibts den nur in der Werkstatt? Kann ich dest. Wasser nehmen? Motortemp. war noch nicht erhöht. Muss demnächst sowieso zur Inspektion.

Was kann ich bis dahin machen?

PS: Kennt jemand nen Durschnittspreis für Inspektion 165.000 km?

Volvo 850 Limo (Klimaautomatik, Automatikgetriebe, Bj. 12/95)

DANKE

Beste Antwort im Thema

Hi,

das mit dem Heizung aufdrehen ist zwar gut gemeint, aber völlig unnütz. Früher war es mal so, dass der Heizkreislauf mittels eines im Kühlmittelsystem eingebauten Heizungshahnes abgesperrt oder freigegeben wurde. Dabei kam es tatsächlich dazu, dass wenn man Kühlmittel auffüllt und die Heizung "Zu" war, Luftblasen entstehen konnten. Modernere Fahrzeuge (ja, lacht nicht, auch unsere Altelche gehören da schon dazu) haben keine Heizungshähne mehr (ich habe jedenfalls noch keinen gefunden). Hier wird die Warmluft lediglich über eine Klappe im Luftstrom zum Fahrgastraum geregelt. Das heißt, der Heizungskühler ist immer vom Kühlwasser durchströmt.
Viel wichtiger ist es dem Motor die Zeit zu geben bis der Thermostat öffnet und somit auch der Kühler (sog. großer Kühlkreislauf) durchströmt wird.
Mal noch ein Wort zum Wasser. "Normales" Leitungswasser ist völlig ausreichend, wenn, und das ist die einzige Einschränkung, es mit Kühlflüssigkeitszusatz entsprechend den Vorgaben vermischt wird. Ein Temperaturbereich von - 30 Grad Celsius dürfte für unsere Gegend dabei genügen. Dieser Zusatz verhindert auch und gerade das Verkalken im Kühlsystem und ist in Verbindung mit "normalem" Leitungswasser auch in den Werkstätten in Verwendung. Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern, jemals in ein Kühlsystem von irgendwelchen Fahrzeugen (und das waren schon einige) destilliertes oder demineralisiertes oder sonstwie "gentechnisch" verändertes Wasser eingefüllt zu haben....

Gruß der Sachsenelch (nebenbei bemerkt, ich möchte den Kunden schreien hören, der beim Kühlwasserwechsel infolge einer Reparatur bei einem Motor, der vielleicht 30 oder 40 Liter Kühlwasser braucht, den Posten "Destilliertes Wasser" auf der Rechnung findet...)

37 weitere Antworten
37 Antworten

Huhu,
nur das wir uns richtig verstehen - Wasserkühler und dann so günstig? Haben die das Öl vorher aufgefangen und nachher wieder eingefüllt? Dachte unsere Elche haben eine kombinierte Öl- und Wasserkühler-Einheit???

Damit wir uns nicht falsch verstehen: hab auch schon einige Kühler als Ersatzteil auf Ebay gesehen, die keinen Ölkühleranschluß haben und frag mich immer wie das gehen soll - meiner (T5, Schaltgetriebe) sieht so aus wie hier:
Ebay-Link
Von denen hab ich aber noch kein Neuteil um und bei 100 Euro gefunden, wie von den Standardmodellen.
Aber irgendwie muss doch auch bei den non-automatik non-Turbos das Öl gekühlt werden?

Die 10V-Modelle ohne Automatik haben keinen Ölkühler.

Witzigerweise hatte „mein“ Kühler trotzdem die Anschlüsse für den Ölkühler, und zwar auf beiden Seiten = vier Anschlüsse, wozu auch immer das gut ist. Sieh auch den Hinweis im Angebotstext. Brauchen tue ich das natürlich nicht, aber es stört auch nicht. Man könnte die Anschlüsse einfach offen lassen, die Werkstatt, die den Kühler einbaute, hat sie aber aus Korrosionsschutzgründen mit Dichtmasse verschlossen.

4 Anschlüsse - das würde heissen zwei Ölkühler integriert, einer für die Automatik, einer fürs Motoröl.
Im schlimmsten Fall ist dann bei Deinem neuen Kühler ein Drittel der Radiatorfläche ungenutzt, weil da nur Kühlschlangen für das Getriebeöl liegen.

Edit: ah, steht ja auch im Angebotstext. Ok, dann sind deren Bilder einfach nur Staffage.

Meinst Du, der Ölkühl-Teil hat eigene Radiatorfläche?

Meine Vermutung geht eher dahin, daß der Wärmeaustausch direkt in den Seitenteilen stattfindet, d. h. zwischen Öl und Wasser.

Ähnliche Themen

Toll, alle paar Tage verschwindet etwas. Muß sowieso zur Inspektion, aber warum schwindet das soo langsam?

Dann würde ich auf einen nicht dichten Anschluß oben am Rücklauf am Ausgleichsbehälter tippen oder den AGB-Deckel selber.
Alternativ auch der Anschluß unten direkt am Kühler, guck mal obs an einer der beiden Stellen feucht ist. Wenn ja hast da offenbar nen Haarriss oder aber die Schelle sitzt nicht optimal.

Aus der Erfahrung von jetzt zwei defekten Kühlsystemen kann ich sagen:

Die wohl häufigsten Stellen sind der Ausgleichbehälter (Riß am Stutzen des kleinen Schlauchs) und die Seitenteile des Kühlers (Undichtigkeit im Übergang zwischen Plastik und Metall).

Aber es lohnt sich natürlich, erst mal zu gucken, ob nicht doch ein Schlauch oder eine Schelle die Ursache sind.

Toll. Neuer Kühler nach rund 160.000 km. Qualität ist bei mir etwas Anderes...

PS: Vielen Dank für die Antworten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Aus der Erfahrung von jetzt zwei defekten Kühlsystemen kann ich sagen:

Die wohl häufigsten Stellen sind der Ausgleichbehälter (Riß am Stutzen des kleinen Schlauchs) und die Seitenteile des Kühlers (Undichtigkeit im Übergang zwischen Plastik und Metall).

Aber es lohnt sich natürlich, erst mal zu gucken, ob nicht doch ein Schlauch oder eine Schelle die Ursache sind.

Genau so war es bei mir..

850 T5 mit 240TKM..

Hab mir dann aus ebay.de einen gebrauchten geholt (50eur) der hat dann auch gehalten - Zumindest bis zum Verkauf.. Wird wohl jetzt noch halten..

Soo, damit ich kein neues Thema eröffnen muss, hier noch mal die Frage zum Kühlwasser. Momentan eingefüllt ist eine grüne oder blaue Art, durch den Behälter vorhin nicht genau erkennbar gewesen. Habe nun noch fast einen Liter von der roten Plörre ausm Kaufland rumzuliegen. Ist noch aus VAG Zeiten.
Nun scheint es da keine einhellige Meinung zu geben ob dieses Mischbar ist oder nicht. Kann mir einer beantworten worauf ich achten muss?
Und vllt weiß auch jmd ob ich spezielles Servoöl brauche?

Grüße...

Hi,
du kannst definitiv kein rotes Kühlwasser mit blauem/grünen mischen!
Zum nachfüllen fahr am besten in den Buamarkt oder zum Teiledealer deines vertrauens und kauf dir dort das gängige im meisten Fall blau.
Zum mischen kannst du prima einen Messbecher aus der Küchenabteilung dabei kaufen und dann ist der Elch wieder glücklich 😉
Frag beim Servoöl den freundlichen und kauf es beim Zulieferer billiger dann kann nichts schief gehen.
Gute Nacht und frohes schaffen.
Lg
Phil
P.S.
Das Mischverhätnis steht sogar auf dem 9,95€ Kühlwasser vom Bauhaus mit erklärung warum bei 😉

Hallo!

Habe einen V70 vor einem Jahr gekauft. Nun wird das Kühlwasser langsam knapp und bei den eisigen Temperaturen muss ich unbedingt mal nachfüllen (bisher nur 1x mit Wasser, aber nicht das es bald ganz einfriert).

Meint Ihr ich soll es komplett wechseln? Weiss ja nicht, wann der Vorbesitzer das gemacht hat.
Oder nachfüllen - wenn dann bei Volvo kaufen oder welchen Kühlwasser verträgt der V70 I Benziner 2.4L ?

DANKE
VG Tobi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlwasser? V70I' überführt.]

Hi,

wenn Du komplett wechseln willst, musst Du nicht zwangsläufig das teure Volvo- Original holen. Ich habe letztens beim 850er wechseln müssen, dazu das G 48 von Glysantin beim AT* geholt. Kannst aber auch andere Fabrikate verwenden, in der Regel gibts für jedes Produkt eine Fahrzeugverwendungsliste in der man sich informieren kann. Eines sollte man aber tunlichst vermeiden, nämlich irgendwas hineinfüllen, wenn man nicht weiß was im System bereits drin ist. Das kann dazu führen, dass sich unterschiedliche Zusätze von unterschiedlicher Zusammensetzung oder verschiedenen Herstellern nicht miteinander vertragen.

Gruß der Sachsenelch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlwasser? V70I' überführt.]

... wir reden über Frostschutzmittel, nicht wahr ?! 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlwasser? V70I' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


... wir reden über Frostschutzmittel, nicht wahr ?! 😉

....ja, was sonst??? Hab ich hier was falsch verstanden??

Gruß der Sachsenelch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlwasser? V70I' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen