Kühlwasser und Öl wechsel.

Opel Corsa B

Hallo Leute, war heute bei ner KFZ Werkstatt und wollte die mal fragen was so en Ölwechsel kostet. Mich hats schier umgehauen, 70 euro haben die dort verlangt und normalerweiße ist da alles recht günstig.
Naja ich würds gerne selber machen, nur jetzt kommt die Frage, wo lass ich das öl raus, gibts irgendwo eine Ölentlasschraube?
Wie ist es mit der Kühlflüssigkeit von der Motorkühlung, würd ich gleich auch ersetzen (komisches blubberde Geräusch aus richtung Armatur). Bzw wie bekomm ich die Flüssigkeit aus dem Kühler?
Hoffe ihr könnt mir helfen 🙂

mfg Timo

33 Antworten

Is doch ganz easy. Du hast 2 Möglichkeiten. Entweder lässt du das Kühlwasser am rechten dicken Schlauch vom Kühler ab (alles in Fahrtrichtung, ne) musst aber dann den Kühler noch ausbauen, damit du diesen auch entleeren kannst oder 2 Möglichkeit, du schraubst den KTG für den Lüfter unten rechts raus, dann kann der Kühler drinn bleiben.

Kurze Frage zur zweiten Möglichkeit, was ist denn ein KTG? Hab leider nix im FAQ für diese Abkürzung gefunden 🙁
Ps. Bei mir sind überall Torx "Papas" verschraubt, kann man solche Schraubenzieher im handelsüblichen Baumarkt kaufen oder fällt sowas unter Spezialwerkzeug? Oo
mfg

Zitat:

Original geschrieben von timo545


Der Schlauch in dem auch das Termostat drinn sitzt?
Kurze Frage zur zweiten Möglichkeit, was ist denn ein KTG? Hab leider nix im FAQ für diese Abkürzung gefunden 🙁
Ps. Bei mir sind überall Torx "Papas" verschraubt, kann man solche Schraubenzieher im handelsüblichen Baumarkt kaufen oder fällt sowas unter Spezialwerkzeug? Oo
mfg

Also jetzt von ganz vorne😁Entweder den hier abmachen

X12xe

Oder du schraubst unten rechts den KTG (Kühlmitteltemperaturgeber) auch Thermoschalter für den Lüfter genannt raus. Torxbits bekommst du auch im Baumarkt

Kuehler
Ähnliche Themen

Genau so hab ich mir das vorgestellt, danke für gute Erklärung.

Gleich morgen mal ausprobieren 😎

Aber nicht vergessen das Kühlsystem nach der Neubefüllung zu entlüften😉 

d.h. Kühlmittel nei, bis zur hälfte vom Ausgleichsbehälter, Motor laufen lassen, Deckel vom Ausgleichsbehälter offen lassen und warten bis er schön warm ist? 😉

Zitat:

Original geschrieben von timo545


d.h. Kühlmittel nei, bis zur hälfte vom Ausgleichsbehälter, Motor laufen lassen, Deckel vom Ausgleichsbehälter offen lassen und warten bis er schön warm ist? 😉

So in der Art.

AKB auf, bis mitte auffüllen, Heizung auf warm stellen und Motor laufen lassen. Dabei warten bis das Thermostat öffnet (sieht man ja wenn die Temp. runter geht) und dann einwenig mit dem Gas spielen. Dann sieht man schön wie sich die Luftblasen durch den kleinen Schlauch vom Kühler in den AKB drücken.

Okay, so werd ichs machen, danke!
Was für Frostschutz ist denn beim Corsa besonderst ratsam? Ich hab mir heute welches gekauft, entählt Monoethylenglycol. Farbe ist blau. Jeweils 2 x 1,5L, müsste eig reichen wenn in das Kühlsystem laut FAQ 5,2L passen.

Zitat:

Original geschrieben von timo545


Okay, so werd ichs machen, danke!
Was für Frostschutz ist denn beim Corsa besonderst ratsam? Ich hab mir heute welches gekauft, entählt Monoethylenglycol. Farbe ist blau. Jeweils 2 x 1,5L, müsste eig reichen wenn in das Kühlsystem laut FAQ 5,2L passen.

Solang du beim Teiledealer warst, dann hat er dir wohl schon das richtige gegeben. Jeder Kühlmittelhersteller macht da sein eigenes Süppchen, mal blau mal rot usw.

Um genau sicher zu sein bis wieviel -Grad dein Kühlsystem fest ist, musst du dir für 2-5Euro eine Frostschutzprüfer im Baumarkt kaufen. Bis -20 oder -30Grad ist OK.

Naja hatte halt den Verkäufer gefragt was in nen Opel Corsa b reinkommt, hat er mir das halt in die Hand gedrückt. In der Mischung 50:50 reicht das Frostschutzmittel bis -35°C, naja ob das stimmt ist die andere sache. Werd morgen mal nach solch einem Pürfer ausschau halten.

Hi, hätte noch ne Frage zu den Klammern mit dene die Schläuche befestig sind. 1 : Wie bekomm ich die Klammern auf? 2: Wie bekomm ich sie wieder zu?
Der Temperaturgeber sitz ja mal mega sche*** und der ist auch relativ weit oben 🙁 kann ich nich irgndwo einen Schlauch wegmachen, motor anmachen so das die Pumpe alles rauspumpt? 🙂

mfG

Zitat:

Original geschrieben von timo545


Hi, hätte noch ne Frage zu den Klammern mit dene die Schläuche befestig sind. 1 : Wie bekomm ich die Klammern auf? 2: Wie bekomm ich sie wieder zu?

Zitat:

Schnapp dir eine Wasserpumpenzange und drück die 2 Nasen von den Schellen zusammen

Der Temperaturgeber sitz ja mal mega sche*** und der ist auch relativ weit oben 🙁 kann ich nich irgndwo einen Schlauch wegmachen, motor anmachen so das die Pumpe alles rauspumpt? 🙂

Zitat:

Um gottes willen, nicht den Motor starten und alles rauspumpen lassen. Das ist keine Gartenpumpe. Wieso relativ weit oben? Der muss unten sitzen.

Okay, dankeschön.

Also ich hab mal en Bild gemacht. Ein anderen Sensor gibt es bei mir glaub irgendwie nicht.

Dann nimm den unteren der beiden Fühler. Oder ist auf der gegenüberliegenden Seite nicht noch ein Fühler oder Schlauch der weiter unten sitzt?!
Mal abgesehen davon ist es nicht lebensnotwendig das gesamte Kühlwasser bis auf den letzten Tropfen abzulassen. Ist nicht wirklich schlimm wenn da irgendwo noch ein halber Liter rumblubbert.

P.S.: Der Witz mit dem Motor anlassen und Wasser rauspumpen ist Super !!! ;-)

Gruss

Dingo

P.P.S.: Die Frage mit dem Öl ablassen sollte sich eigentlich von selbst klären, wenn man vom tiefsten Punkt ausgeht. Da bleibt dann nur eine Ablasschraube an der Ölwanne.
Beim zuschrauben auf einen neuen Kupferring achten und dran denken, das nach fest lose kommt und danach viel Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen