Kühlwasser- und Motoröltemperatur zu niedrig?
Hallo Leute,
ich war heute mit meinem Phaeton, 3.0 TDI - CEXA, gute 400 Kilometer am Stück auf der Autobahn unterwegs.
Die gesamte Fahrt über erreichte mein Motor keine 90 Grad Kühlwassertemperatur und in der Spitze gerade mal 95 Grad Motoröltemperatur.
Die Außentemperatur betrug ca. 13 Grad.
Ist es normal, dass er über diese Strecke nur die oben beschriebenen Temperaturen erreicht?
Wie verhält sich das bei euch?
Ich danke euch.
Grüße, René
23 Antworten
Hallo,
Zitat:
@A346 schrieb am 15. November 2023 um 18:49:40 Uhr:
Ich sehe da echt keine Probleme.
Was siehst Du denn im Kombiinstrument an Temperaturen?
Mit VCDS lese zumindest ich das nicht aus, ich gucke was da steht😉LG
Udo
bei mir ist es auch nicht ständig so, dass ich mir die Temperaturen mittels VCDS anzeigen lasse.
Was meinst du, wenn du mich fragst, was ich im Kombiinstrument für Temperaturen sehe?
Eins konnte ich durch VCDS feststellen, nämlich dass die Motoröltemperatur erst bei 90 Grad liegt, wenn im Kombiinstrument bereits 100 Grad angezeigt werden.
Grüße, René
Ich meinte damit, dass ich schlicht auf die Anzeigen für Wasser- und Öltemperatur schaue und mir die da abgelesenen Temperaturen als Information ausreichen.
Sind diese nicht auffällig hoch oder niedrig, mache ich mir weiter keinen Kopp, da brauche ich auch kein VCDS zu.
In den Anzeigen werden Dir ja offensichtlich ganz normale Werte angezeigt.
LG
Udo
Die Anzeigen im KI weichen erheblich von der tatsächlichen Temperatur ab. Hab das im Zuge meiner Abgastemperatursensoren Problematik deutlich gesehen.
Heute früh bei 8 Grad war mein KI für Wassertemperatur nach 8 km auch bei ca 60 Grad . Ist es etwas kälter und der Zuheizer geht mit an, ist die Temperaturen nach der Strecke etwas höher.
Auch ein defektes AGR Thermostat verhindert, dass der P zügig auf Betriebsversammlung kommt
Der TE hat aber kein Problem mit den Abgastemperatursensoren.
Von daher dürften seine im KI abgelesenen Werte nicht erheblich von der tatsächlichen Temperatur abweichen.
Man kann sich auch unnötig nen Kopp machen mit diesem VCDS...
LG
Udo
Ähnliche Themen
Doch,
wenn im KI 70 grad angezeigt werden, dann ist im vcds knapp über 50. Das ist kein Defekt, sondern von den Ing so gewollt.
Ich hab lediglich gemeint, dass ich auf Grund meiner Abgastemperatursensoren Problematik mich um die Temperaturen des MOtors gekümmert und dabei die bekannte erhebliche Abweichung von KI und tatsächlicher Temp gesehen hab.
Nicht jeder hat eine Werkstatt um die Ecke, die springen, wenn man mit dem P vorfährt. Manch einer muss sich selber kümmern.
Und dazu gibts das Forum hier.
Hallo,
Zitat:
@windelexpress schrieb am 16. November 2023 um 19:47:42 Uhr:
Nicht jeder hat eine Werkstatt um die Ecke, die springen, wenn man mit dem P vorfährt. Manch einer muss sich selber kümmern.
Und dazu gibts das Forum hier.
da stimme ich dir zu 100 Prozent zu.
Ich muss mich nicht unbedingt selber kümmern, aber ich möchte es.
Und ich denke auch, dass Foren im Allgemeinen dazu da sein sollten, um einem zu helfen, wenn mal die "Säge klemmt".
Der Phaeton ist für mich Neuland.
Dazu kommt noch, dass ich bisher immer nur Benziner fuhr.
Die Charakteristik eines Diesels ist mir deshalb in vielerlei Hinsicht unbekannt und neu.
Dies gilt eben auch für die Kühlwasser- und Motoröltemperatur bzw. die Zeit, die der Dicke benötigt, um dahingehend seine Betriebstemperaturen zu erreichen.
Grüße, René
Die Diesel haben einen so hohen Wirkungsgrad, dass die im Winter bei normaler Nutzung die Betriebstemperatur nicht erreichen würden. Deshalb haben viele ein Heizgerät verbaut, welches ab einer bestimmten Temperatur bei Kaltstart mit anspringt, um den Motor aufzuheizen. Wenn Du öfter im Winter unterwegs bist, dann unbedingt die SH instand setzen.
Wenn ein Thermostat defekt ist dann kommst DU im Winter kaum auf 80 Grad Wasser laut KI und die Anzeige geht auch hoch und runter, bei Lastwechsel. Normal wird die konstant bei 90 gehalten, auch wenn die tatsächliche höher oder niedriger ist. Kannst in vcds gut verfolgen,
Hallo, ich habe ähnliches Problem bei meinem Phaeton, 2014 CEXB 3.0 TDI. Motor kommt einfach nicht auf Betriebstemperatur. Kommt auf ca. 77-84 Grad laut Tester. Thermostat original von VW neu. AGR Thermostat auch original von VW neu. Kühlmitteltemperaturfühler neu. Zuheizer funktioniert, lässt sich ansteuern und macht das was er soll. Heizung funktioniert ebenfalls tadellos. Wenn nach Anzeige 90 Grad erreicht wird und man auf die Autobahn fährt ist die fällt die Temperatur des Kühlmittel nach ca. 3 km auf 60-70Grad ab. Motoröltemperatur ist deutlich höher als die Kühlmitteltemperatur bei warmen Motor konstant ca. 100 Grad. Leider gehen mir nun die Ideen aus. Kenn sonst jemand dieses Problem?
Kurzes Update zu meinem Phaeton. Zur Fehlersuche habenich vor den Kühler einen Karton gesteckt. Bin mit diesem ca.. 2 Wochen lang gefahren. Die Temperatur ging jedes Mal normal hoch und blieb auf der Autobahn auch bei 90 Grad. Da ich dann in der Urlaub gefahren bin, habe ich sicherheitshalber den Karton entfernt. Und siehe da… die Temperatur geht nach ca. 8km auf 90 Grad und bleibt auch auf 90 Grad. Auch auf der Tauernautobahn bei 4 Grad Aussentemperatur blieb diese bei 90. ich weiss nicht warum es nun funktioniert. War noch Luft drin? Hat sich irgendein Thermostat oder Drossel oder was auch immer im Kühlsystem gelöst? Zusammenfassung: Hauptthermostat neu, AGR Thermostat neu und die beiden TemperaturgeberG 62 und G83 neu. Karton war von alten Bremsscheiben 🙂 Grüße aus München