Fehler 000135 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig P0087 - 005 -
Hallo zusammen,
wollte gerade Motor starten und hab dann blinkende und piepende Warnmeldung bekommen "Motorstörung Werkstatt". Hab dann den Motor gleich ausgemacht und den Fehlerspeicher ausgelesen. Protokoll unten.
Sowohl im MSG als auch beim Getriebe steht ein Fehler drin: 000135 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig P0087 - 005 -
Wo soll ich zu erst anfangen zu suchen? Darf der Motor noch gestartet werden?
__________________________________________________________________
Protokoll:
Adresse 01: Motorelektronik (CEX) Labeldatei:. 059-907-401-CAT1.clb
Teilenummer SW: 3D0 907 401 G HW: 3D0 907 401 D
Bauteil: 3.0TDI EDC17G000AG 0030
Revision: --H01--- Seriennummer:
Codierung: 0406002C191F0160
Betriebsnr.:
VCID:
VINID:
3 Fehlercodes gefunden:
006481 - Lüfter 2 für Kühlmittel (V177)
P1951 - 000 - schwergängig/blockiert - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 138579 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2025.06.22
Zeit: 20:45:56
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 798 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 50.4°C
Luftmasse/Hub: 276.1 mg/H
Tastverhältnis: 19.7 %
Temperatur: 283.2°C
000135 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig
P0087 - 005 -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 138620 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2025.06.27
Zeit: 10:01:00
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 693 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Luftmasse/Hub: 36.0 mg/H
Temperatur: 21.6°C
Druck: 113.6 bar
(keine Einheit): 5.0
Binärwert: 00110100
000135 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig
P0087 - 003 -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 138620 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2025.06.27
Zeit: 10:01:00
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1029 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Luftmasse/Hub: 17.0 mg/H
Temperatur: 22.5°C
Druck: 213.0 bar
(keine Einheit): 5.0
Binärwert: 00110100
Readiness: 0 0 0 0 0
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\09L-927-760.lbl
Teilenummer SW: 09L 927 760 AN HW: GS1 911 4
Bauteil: AG6 09L 3,0 TDI RdW 5202
Revision: 00000001 Seriennummer:
Codierung: 0000001
Betriebsnr.:
VCID:
1 Fehler gefunden:
005913 - Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
P1719 - 002 - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 138620 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2025.06.27
Zeit: 10:01:00
11 Antworten
Seite 26 in der SSP erklärt das System mit den beiteiligten Sensoren, Ventilen etc.
Vorraussetzung: die el. Pumpen laufen - dann zum Problem hier:
Post #6
N290 ist hoch verdächtig.
Gruß
Hallo Zusammen, die Diagnose von Berlinrobbi ist korrekt. Wir haben dieses Jahr bereits zwei Fahrzeuge von den Symptomen befreit und beide laufen wieder ohne Probleme. Zum einen ein Touareg 7L 3.0 TDI MKB CASA 263.000 KM mit einem Bosch-Ventil ET-Nr. 1 462 C00 985 und mein Phaeton 3.0 TDI MKB CARB 285.000 KM mit einem MaxGear-Ventil (Art.-Nr. bei DaParto 17-0379). Der Austausch geht relativ einfach, jedoch vor dem Motorstart die elektrische Vorförderpumpe mit VCDS ansteuern und das Kraftstoffsystem entlüften, um ein Trockenlaufen der Hochdruckpumpe zu vermeiden.
VG Michael
N290 muss doch das hier im roten Kreis sein. Stecker und Leitungen sehen optisch unversehrt auf der ganzen Strecke aus. Auch die Hochdruck und Niederdruckleitung sind alle dicht => keine Undichtigkeit mit Spritaustritt.
@lucky_chicken wie hast Du das N290 eingegrenzt? Kann man das mit VCDS überprüfen ohne den Motor laufen zu lassen?
Möchte ungern den Motor durch Späne schrotten, wie im Link von Berlin Robbi gewarnt wird: "Hochdruckpumpe - Es kommt bei relativ vielen Pumpen vor das diese Späne bilden ... Die späne wandern ins komplette System und nach einmal quitieren und nicht gleich in die Werkstatt ist quasi mehr oder weniger der totalausfall da. -- also 500 km fahren ohne Fehlermeldung... nicht möglich."
Ähnliche Themen
Genau das im roten Kreis eingegrenzte Bauteil ist es. Und mit VCDS eingrenzen ist schwierig, da es bei unterschiedlichen Fahrsituationen zum Druckabfall kommt. Mal beim Anfahren, dann auch mal beim Beschleunigen, oder auch mal gar nicht. D.h. der Fehler muss auch gerade dann erscheinen, wenn im Fahrbetrieb mitgeloggt wird. Da ich den Fehler aber auch bei meinem ehemaligen Mercedes S211 CDI hatte und er dort nach dem Wechsel des Mengenregelventils (so wird es bei Mercedes genannt) an der Hochdruckpumpe verschwunden war, ist mir der Einsatz von ca. 40,00€ für das Maxgear-Ventil leicht gefallen. Frei nach dem Motto „Versuch macht kluch!“ Erfahrungsberichte in diversen Foren untermauerten das Ganze. Um Dein Gewissen zu Beruhigen, fülle vorm den Einsetzen des Ventils in die Hochdruckpumpe ein paar ml Diesel bis zur Oberkante auf und entlüfte anschließend das System. Das Auffüllen haben wir nicht gemacht, sondern nur das Kraftstoffsystem mittels VCDS entlüftet. Und der Touareg, welcher oft zum Ziehen schwerer Autotrailer verwendet wird läuft ohne Probleme. Bevor ich es aber vergesse, das Reinigen der Hochdruckpumpe und Umfeld des Ventils mittels Bremsenreiniger, Druckluft und ggf. Putzlappen ist der Schlüssel zum Erfolg. Schmutzpartikel wie Sandkörner etc. sind der Pumpenkiller.
VG Michael
Das Fahrzeug ist vor dem Fehler normal gelaufen. Heute Motor gestartet und gleich die Warnmeldung bekommen und dann Fehlerspeicher ausgelesen.
Würdest Du auch ohne bisherige Probleme beim Fahrbetrieb erstmal den Fehler auf das Ventil eingrenzen?
Vielen Dank für den Tip zur Reinigung. Ist dringend nötig, da dort drum Rum verdammt viel Schmutz ist... Das mit dem Diesel und Entlüften ist auch nen guter Tipp, da beim CEXA auch beim Dieselfilterwechsel zwingend entlüfter werden muss.
Also wenn der Dieselfilter noch nicht alt ist und kein verunreinigter Diesel z.B. aus Kanistern getankt wurde, dann würde ich die paar Euros für den MaxGearsensor investieren und diesen erneuern. Wie ich ja bereits geschrieben habe ist der Fehler im Getriebesteuergerät dann auch Geschichte und das Schaltverhalten hat sich durch diese Maßnahme ebenfalls verbessert. Außerdem altern Sensoren auch und laufen aus den Toleranzen, was zu den seltsamsten Symptomen führen kann. Also ran an die Sache und lass uns wissen, wie es ausgegangen ist.
VG Michael
Der Valeo-Sensor ist endlich gekommen. Der Maxgear wird vermutlich erst Ende August wieder auf dem Markt sein. Jetzt hab ich nur zwei Fragen, da das Teil so verbaut ist:
Muss die Hochdruckleitung weg oder bekommt man den Sensor so unten aus der Hochdruckpumpe rausgezogen?
Wenn die Leitung weg muss, muss dann vorher Druck abgebaut werden oder ist die drucklos?
Gruß
Nein, die Leitung bleibt dran und der Sensor wird nur herausgezogen. Aber welcher Valeo-Sensor oder meinst Du VEMO?
VG Michael
Zitat:
@lucky_chicken schrieb am 13. Juli 2025 um 14:44:18 Uhr:
Nein, die Leitung bleibt dran und der Sensor wird nur herausgezogen. Aber welcher Valeo-Sensor oder meinst Du VEMO?
VG Michael
Ok, danke. Vemo meinte ich.
Gruß
Was ist jetzt aus der Aktion Kraftstoffdosierventil geworden? Oder läuft der Phaeton mittlerweile gar nicht mehr?