Kühlwasser-Temperaturanzeige schwankt

Audi Q5 8R

Hallo
Bei meiner Kuh mit 2.0TDI 170PS fällt mit in den letzten Tagen immer öfter auf das die Kühlwassertemperatur nicht immer konstant auf 90°C bleibt sondern bis auf ca. 80°C fällt & dann wieder auf 90°C ansteigt.
Ist die Kühlwassertemperaturanzeige so sensibel das man merkt wie das Thermostat öffnent & schließt bzw. der große Kühlkeislauf geöffnet wird ?
Seine sensible Anzeige kannte ich bislang noch nicht.
Grüße Denis

89 Antworten

Ja, langsames Aufwärmen ist für mich dasselbe. Ich vermute, dass das Messgerät die Blocktemperatur anzeigt, die schneller heiß werden sollte, aber da sich die Köpfe und der Blockkreis mit der gleichen Geschwindigkeit erwärmen, dauert es länger, bis das Messgerät wieder normal ist.

Ja, wenn die AGR-Kühlung aktiv ist, sollte der Block eine höhere Temperatur haben, dies ist jedoch nicht der Fall. Es ist nicht so, dass das Absperrventil versehentlich geöffnet wird, sondern dass es niemals geschlossen wird oder das Kühlmittel einen anderen Weg zurück in den Kopfkreislauf hat.

Ich habe die Blocktemperaturen zwischen meinem SQ5 und einem Q7 mit dem CRCA-Motor verglichen. Der Unterschied zwischen der Block- und der Kopftemperatur für den Q7 stieg auf ungefähr 30 Grad. Mein SQ5 hatte einen Unterschied von ungefähr 3 Grad und der Unterschied änderte sich je nach Motordrehzahl.

Ich habe den Magneten getestet, der das Absperrventil steuert, indem er die Rohre verbindet und das Ventil dauerhaft schließt. Das Problem besteht immer noch mit der schwankenden Temperatur. Ich habe das Absperrventil in der Vergangenheit ausgetauscht, damit ich weiß, dass es richtig abdichtet.

Ich habe auch die Temperatursensoren bewiesen, indem ich die Vakuumleitung des Absperrventils getrennt habe, so dass das Ventil geöffnet ist, und beobachtet habe, dass beide Sensoren G62 und G694 dasselbe anzeigen.

Vielen Dank.

Dann kann es ja nur an der fehlerhaften Ansteuerung des Ventils liegen.

Ich habe das Ventil ausgetauscht und auch die Vakuumrohre so angeschlossen, dass das Ventil immer geschlossen war. Das Problem blieb weiterhin bestehen.

Vielen Dank.

Angenommen der kleine Kühlkreislauf wäre in Ordnung bzw. geschlossen, würde die Temperatur im großen Kühlkreislauf auch so pendeln, sobald die AGR Kühlung oberhalb von 15 Grad aktiv wird?

Die Temperatur im Kopfkreis schwankt natürlich immer um einige Grad - das ist normal.

Mit niedriger Drehzahl kann ich die Temperatur im Blockkreis aufbauen, aber sobald die Drehzahl steigt, sinkt die Blocktemperatur wieder auf die gleiche Temperatur wie im Kopfkreis. Dies zeigt an, dass Kühlmittel mit mehr Pumpendruck zwischen den Kreisläufen fließt.

Ich kann die Temperaturanzeige verringern, indem ich die Gänge herunterschalte, um eine höhere Drehzahl zu erzielen.

Vielen Dank.

Liegt wahrscheinlich daran, dass die Wasserpumpe drehzahlabhängig arbeitet, oder?
Ich versuche kommende Woche einen Termin beim freundlichen zu bekommen.

So, nachdem ich mich jetzt auch durch etliche englischsprachige Foren gehangelt habe, wäre mein Favorit der Engine Coolant Temp Sensor, das müsste G62 sein. Hier noch ein interessantes Video:

https://www.youtube.com/watch?v=d9uat7_1reI

Kommt man an den Sensor so einfach hin? Im Moment habe ich leider keine Chance, nachzusehen. Ich würde das gerne selbst probieren.

Von diesem Problem habe ich öfters gelesen, der Tausch des Temperaturfühlers in der Wasserpumpe war bei den beschriebenen Symptomen nie von Erfolg gekrönt. Beim ECT Sensor hingegen schon. Das Bauteil selbst ist nicht teuer. Stellt sich mir gerade nur die Frage, ob ich diesen selbst wechseln kann oder hierzu in die Werkstatt gehe.

Wie ich bisher lesen konnte, hat den hier auch keiner getauscht, da aufgrund der abgelesenen Temperaturdaten ein Defekt systematisch ausgeschlossen wurde. Ich würde es dagegen gerne versuchen.

Viel Glück mit Audi. Mein Auto fährt auch bald ein. Ich habe mit jemandem in Großbritannien mit dem gleichen Problem gesprochen und er sagte, dass Audi Technical das Problem vorher nicht gesehen habe.

Der G62 ist wahrscheinlich der am einfachsten zu wechselnde Sensor am Motor. Es befindet sich oben und wird von einer T30-Schraube gehalten. Siehe Foto.

Haben Sie schon nach Fehlercodes gesucht?

Vielen Dank.

Img

Ich fahre morgen bei der Werkstatt vorbei.

Das Fehler Auslesen verlief ergebnislos. Die Steuerung des Kreislaufs erfolgt über ein anderes Ventil (N489):

"This allows the rotating assemblies to work at the best possible friction temperature level. The ball valve is activated by the Cylinder Head Coolant Valve N489 using pulse-width modulation (PWM)." (siehe unten, Seite 17).

Quelle: http://www.vaglinks.com/.../VWUSA.COM_SSP_820133_3.0L_V6_TDI.pdf

https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2012/MC-10072887-0699.pdf

Auch noch ganz interessant zur Position N489 Valve:

https://workshop-manuals.com/audi/a4_mk3/power_unit/tdi_injection_and_glow_plug_system_(6-cyl._3.0_ltr._4-valve_common_rail_generation_ii)/fuel_preparation_system_diesel_injection/intake_manifold/removing_and_installing_intake_manifold/

Ja, N489 ist der Magnet, der den Vakuumdruck zum Absperrventil steuert. Mehr Vakuum = Ventil geschlossen.

Sie können diesen Magneten umgehen, indem Sie die Rohre verbinden und prüfen, ob das Problem behoben ist. Der Magnet war in einigen Fällen beim Touraeg defekt, aber ich habe beim SQ5 nichts davon gehört.

Vielen Dank.

Problem gefunden. Der Unterdruckschlauch, welcher vom N489 durch den Luftfilterkasten links geht, war von einem Marder direkt am Verbindungsstück angeknabbert und hat damit Luft gezogen. Schadhafte Stelle abgechnitten und wieder aufgesteckt. Läuft!
Jetzt muss ich nur noch ein Zwischenstück einsetzen, der Schlauch ist nun etwas kurz und gespannt.

Gute Arbeit!

Erwärmt sich das Auto schneller? Können Sie bitte ein Foto senden, wo das Problem aufgetreten ist?

Vielen Dank,

Matthew.

Mache ich morgen früh gleich. Ja, Wagen erreicht die Temperatur von 90 Grad wesentlich schneller.

Deine Antwort