Kühlwasser

Opel Astra H

Hi!
Wer kann mir sagen, warum der neue Astra keine
Kühlwasseranzeige (Thermometer) mehr hat? Etwa aus Platzgründen im Cockpit?
Hat er eine andere Leuchte, die mir sagt, wann das Kühlwasser die richtige Temperatur hat?
Bis denne.

Tschau
Bertus

22 Antworten

Mein A6 hat sowohl eine Wassr- als auch eine Ölanzeige.
Deinen Worten entnehme ich jetzt, das es auch an einer Ölanzeige beim Astra mangelt?

Aber ein Ölanzeige haben ja nun die allerwenigsten Autos,und der normale Autofahrer könnte damit sowieso nichts anfangen.

Über den sinn und unsinn der Wassertemperaturanzeige kann man wohl ewig streiten,aber der grösstteil der Autrofahrer fährt soweiso immer normal also sagen wir sie schalten immer so zwischen 2500-3000U/min egal ob der Wagen noch kalt oder warm ist(war jetzt nur als Beispiel gemeint)

kühlwasser

Also, das mit dem Thermometer ist schon komisch,
da scheinen sich auch die Meinungen zu teilen. Ich weiß nicht, ob es einen Unterschied macht, aber bei meinem Wagen wird das Öl in einem Ölkühler gekühlt. Oder aber, es wird, wenn es noch kalt ist, vom Kühlwasser angewärmt. Allerdings weiß ich nicht, ob es wirklich so ist. Ich fahre einen Skoda TDI.
Wer weiß näheres darüber?

Bertus

Zitat:

Original geschrieben von Jonnypat


Eigendlich ist diese Anzeige schon seit Jahren quatsch. Denn es kommt nicht darauf an wie warm oder kalt das Kühlweasser ist. Sondern auf die Öltemp. Da Wasser sich schneller Erwärmt als das Öl kann es im Winter sein das die Anzeige sagt der Motor ist warm und in wirklichkeit ist das Öl immer noch zu kalt um den Motor zu beanspruchen. Verstehe zwar nicht warum keine Hersteller ein Öltemp Anzeige verbaut. Warscheinlich weil der Kunde dann meint bei Kurzstrecken wäre die anzeige kaputt oder so weil die nicht steigt.

Auch ein Benziner ist nach 5 Km nicht warm genug ihn zu tretten.

umm soweit ich mich an meinen physikunterricht noch recht erinner hat wasser die 2. höchste spezifische wärmekapazität (nach wasserstoff glaub ich) warum sollte sich das wasser also schneller erhitzen als das öl?!

Ähnliche Themen

Zitat:

umm soweit ich mich an meinen physikunterricht noch recht erinner hat wasser die 2. höchste spezifische wärmekapazität (nach wasserstoff glaub ich) warum sollte sich das wasser also schneller erhitzen als das öl?!

Bin zwar kein Motorenexperte, aber ich denke es läuft so :

Weil das Wasser in 2 Kreisläufen fliesst, die erst ab einer gewissen Temperatur per Thermostat zusammenlaufen. Somit wird eine geringe Menge Wasser schnell erwärmt, erst später die komplette Menge.

Ausserdem ist nicht die Frage, wie schnell es sich erwärmt, sondern welche Temperatur das Öl benötigt, um entsprechend viskos zu werden. Wasser ist fast immer gleich flüssig (bis zur Änderung des Aggregatzustands) bei Öl ist der Temperaturbereich (sehr viel) höher. Zumal das Öl nicht direkt zur Kühlung verwendet wird (ausser bei warmem Motor zur Kühlung des Kolbens, iirc), das Wasser hingegen schon.

MfG BlackTM

Wasser ist zur Kühlung gut geeignet weil es die Wärme schnell wieder ab gibt. Im gegensatz zum Öl das viel länger warm bzw heiß ist. Aber das ist ja nicht das Thema.

Kaltes Öl ist zähflüssig und bei hohen Drehzahl kann der Ölfim reißen. Was bei warmen dünnflüssigen Öl nicht so schnell passiert.

Aber wie schon gesagt worden ist den normale Autofahrer schaltet bei 2500 - 3000 U/Min. Da sollte auch ein kaltes Öl mit kommen.

Ich personlich achte aber dadrauf wenn es draußen sehr kalt ist den Motor an anfang nicht so hoch zu drehen. Die Kühlwasser anzeige ist nur ein zeichen wann es sich lohnt die Heizung an zu machen. Wobei es ja nun Quick Head gibt sollte sich das auch bald erledigt haben.

Die Kühlwassertemperaturanzeige ist doch ohnehin nur ein Schätzeisen. Hier wird dem Fahrer/in noch ein normaler Wert vorgegaukelt. Beim Kühlwasser gibt es ein geschlossenes System (wie im Schnellkochtopf) bei welchem die Temperaturen im normalen Bereich bis 120°C gehen können. Würden diese Temperaturen zur Anzeige gebracht werden, würde der geneigte Fahrer meinen, dass bei 100°C ja das Wasser bereits kocht. Also bekommt er im normalen Bereich eine schöne (meist um die 90°C) Temperatur angezeigt. Da die modernen Motoren auch im kalten Zustand Vollgasfest sein sollten, brauch man als Fahrerinformation nur den Bereich >120°C als kritischen Bereich anzeigen. Dafür gibt es im Instrument eine ROTE Lampe.

Viele Grüße Euer Klugscheißer

Ja da genau ist doch der Unterschied zwischen sollten Vollgasfest sein und sind Vollgasfest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen