kühlwasser

VW T3

so. das fest geht weiter.
ist es normal, dass ich binnen von 1000 km schon wieder kühlwasser nachfüllen musste?
konnte auf anhieb kein leck erkennen.
immerhin braucht er bislang kein öl... :-)

20 Antworten

Hey!

die schrauben aus der mitte heraus über kreuz nach aussen hin (verständlich?) um jeweils 90 grad nachziehen - in einem rutsch durch ohne absetzten!
brauchst du ne 12er vielzahnnuss für - neu ventildeckeldichtung bereit legen!

joh,
war verständlich.
vielen dank.

Hallo zusammen!

hab gerade mit Interesse die vorangegangenen Einträge gelesen.

Bezogen auf meinen eigenen T3 stellen sich mir dabei folgenen Fragen:

a) Wenn ich hinter dem Bulli stehe und in den Motorraum schaue, dann ist der Ausgleichsbehälter links (Fahrerseite) und rechts daneben hinter der Nummernschildklappe der Nachfüllbehälter. Richtig??

b) Bei mir ist nur der linke Behälter (Fahrerseite) normal gefüllt und der Nachfüllbehälter hinter dem Nummernschild ist komplett leer. Den sollte ich doch dann sicher mal auffüllen, oder?
Gibt es dabei was zu beachten??

c) Irgendwelche Tipps bezüglich des Kühlwassers, das ich nehmen sollte?

Vielen Dank für Eure Tipps!
Ketti

Unbedingt machen, das mit den 1000 km!
Ich muss nun einen neuen Kopf einbauen, weil ich es nicht gemacht habe (aufgrund von verschwiegenen Informationen und eigener Doofheit)...

Ähnliche Themen

hallo ketti79
beim jx ist der Ausgleichsbehälter in Fahrtrichtung rechts(Beifahrerseite)
Der Behälter hinter dem Nummernschild sollte bis max.gefüllt sein.
An Frostschutzmittel denken,auch im Sommer,da Korrosionsschutz enthalten ist.

um sicher zu gehen bei der kühlmittelzusatz/frostschutzwahl solltest du die gleiche farbe wählen. es sind leider nicht alle farben untereinander mischbar.

im richtigen verhältniss nach anleitung auf der rückseite bis -30 grad mischen und den behälter auffüllen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen