Kühlwasser

Ford Scorpio Mk1

Moin
Ich seit ein par Tagen einen 93er Scorpio DOHC 2.0 85KW

Bin also hier der neue. Also erstmal Moin Moin an alle. Ich bin Karosseriebaumeister, also eigentlich nicht ganz blöde. Bevor ich jetzt aber gleich die ZKD erneuere bzw den Kopf auf Risse untersuche usw erst mal ein paar Fragen in die Runde der Ford Profis.

Der Wagen hat Kühlwasserverlusst. Der Füllstandssensor im Ausgleichbehälter hat einen Riss. Anfangs dachte ich das dort das Wasser verdampft. Der örtliche Ford Händler erzählte mir auf telefonische Anfrage hin das Teil 66 Euro Kostet, aber nicht vorrätig ist. Ich habe mir erstmal aus Alu einen Stopfen gedreht und werde den sensor bei Gelegenheit durch einen gebrauchten ersetzen. Das aber nur am Rande, das Wasser verschwindet trotz abgedichtetem Ausgleichsbehälter. (Ca 1L/50Km) Die Wasserpumpe erscheint mir in Ordnung, Lüfter laufen bei ca 3/4 Temperaturanzeige an. Was mich stutzig macht ist das trotz aufgefülltem Wasser die Heizung nicht, bzw nur Lau geht. Beim Auffüllen mit laufender Maschine müsste ja normalerweise aus dem Entlüfterschlauch (der 10mm Schlauch oben am Ausgleichsbehälter) irgendwann ein Wasserstrahl pieseln. Dieser Kotzt aber mehr Luft wie Wasser aus. Muss der DOHC noch irgendwo entlüftet werden? Bei geschlossenen Behälter baut er nach einiger Zeit soviel Druck auf das der Wasserstand weit unter Minimum geht. Ich weiß, hört sich zunächst nach ZKD an, Risse in den Feuerstegen usw. Da fehlen aber die Anzeichen wie unrunder Leerlauf, Wasser im Öl oder umgekehrt usw. Bei einer Luftblase hat man die gleichen Symtome, hab diese erfahrung schon mehrfach gemacht (Citroen und BMW) Deshalb nochmals meine Frage, muss ich irgendwo entlüften, oder gibt es irgendwo eine kritische Stelle (Ventil Schlauchbrücke etc) die sich durch was auch immer zuetzen könnte?

Die Suchfunktion war leider nicht besonders ergiebig.

Vielen Dank im vorraus und Tschöhhh

43 Antworten

hallo habe gerade nochmal alle beiträge durchgelesen.hatte da noch etwas von einer zkd aus metal in erinerung. hatte gerade das selbe problem mit einer zkd mit metalauflagen. die bekommst du nicht dicht.

Zitat:

Original geschrieben von jockobo


Hi, was aber auch hilft, ist mal den Motor genau abzuhören mit einem Stethoskop, besser als mit einem Schraubenzieher ud daran lauschen. Dann hörst Du genau, ob die Ventile arbeiten und die Stößel etc. einfach mit den Geräuschen der anderen Zylinder vergleichen. Starke UNterschiede weisen auf einen Fehler im Ventiltrieb hin. Da die Kerze naß ist und dennoch Funke da ist, kann die EInspritzdüse bzw. ihre Steuerung Ärger machen! AUch mal abhören.

Moin

Hab ich gemacht, ich hab sogar ein extra Stethoskop zum Motor abhören. Das hat mir mal vor langer Zeit.ein alter Motorenmeister gebaut mit ich befreundet war. Ich kann das klappern aber nicht lokalisieren. Ohne Ventildeckel laufen lassen geht gar nicht, ist ne Mords Sauerei. Ne Einspritzdüse kann auch mördermäßig klappern, das weiß ich. Nutzt mir auch alles nichts, der Kopf muß runter, auch der vierte läuft nicht wirklich.

Tschöh

Zitat:

Original geschrieben von EF708


hallo habe gerade nochmal alle beiträge durchgelesen.hatte da noch etwas von einer zkd aus metal in erinerung. hatte gerade das selbe problem mit einer zkd mit metalauflagen. die bekommst du nicht dicht.

Moin

nicht Metallauflagen sondern drei lagen Leichtmetall, vermutlich Aluminium. Warum sollte man die nicht dicht kriegen? Kupferdichtungen bei Oldies werden doch auch dicht., sind da natürlich auch massive Köppe die praktisch nicht verziehen. Vielleicht krieg ich sie nicht dicht ohne den Kopf zu planen. Ich gehe aber, da ich den Kopf mit dem Haarlineal geprüft hab, davon aus das ich am Block schlecht saubergemacht habe. Ich jongliere mit zwei brillen, eine zum normalkucken und eine Lesebrille. Das ist große Kacke. Ich bin 48 und da geht diese Scheiß Alterskurzsichtigkeit los. Beim lesen kann man die Schärfe noch per Armlänge einstellen. Beim Schrauben mit Ölfingern ständig die Brille wechseln verleidet einem den Spass am Schrauben. Ich bin froh das ich das nicht mehr jeden Tag machen muß. Ich bin Stützlehrer Metall, und vom Schreibtisch kriegt mich auch keiner mehr weg. Ich bin auch im Kollegenkreis schon die Lachnummer mit meinem Ebay Schnäppchen, man gut das ich kein KFZ- Meister bin sondern eigentlich Karosseriebau- Meister. Kann auch sein das ich die Dichtung auf die Werkbank gelegt habe und irgendwas hat drangeklebt. Gedanklich hab ich wohl alles durch. Im Moment bleibt nur die Hoffnung das am Freitag nachdem ich den Motor geköpft habe der große Ahaeffekt kommt. Mein Freund hat mich heut schon aufgezogen das ich am Freitag den Kopf runternehme und seh garnix. Er will schon mal Bier kaltstellen damit ich nicht depressiv werde. Is mir schon alles egal, ich zieh das durch und hoffe das ich Samstag hier Erfolgsmeldung oder wenigstens einen Teilerfolg wie es weitergeht vermelden kann.

Tschöh

Hi, eBAy Schnäppchen? Lach, ich kaufte meinen Scorpio auch dort für 300. Neben sehr viel !!! zahlreichen :-) Kleinigkeiten und ner notwendigen INspektion, was ich alles selber machen konnte war sowiet alles OK (ca 250EUR MAterial und zahlreiche Stunden), bis zum TÜV, der hintere BRemssattel fest und Handbremsseil am Ende. 400EUR bei ATU. Also auch kein Schnäppchen mehr und alle Defekte sind noch immer net ausgemerzt (über 200tkm), ist halt ein FOrd und hat Automatik und war in meiner Nähe.. Aber Respekt, die MÜhe in dem ALter, die würde ich mir nimmer machen...Was hat denn der Spaß summa summarum gekostet?
Ciao

Ähnliche Themen

NAja, da muss ich jetzt aber lachen.
Wie will mann Schnäpchen machen wenn man mit dem Wagen in eine Werkstatt fährt, und dann auch noch ausgerechnet ATU. Bislang liege ich insgesamt bei 533€ incl des zweiten mal Kopfdichtung,Spanner und Schrauben. Manomann, so ein altes Bastlerauto darf nicht viel mehr Kosten wie 50- 100 Euro und nur wenn er gut aussieht. Und das auch nur wenn die Kiste noch angemeldet ist damit keine weiteren Kosten für die Abholung enstehen. Wenn die Leute so einen Oldie zum Schrott bringen müssen sie noch Geld mitbringen. Mit zwei Jahren Tüv kostet er mich dann am Ende Ca 600€. (noch habe ich Hoffnung 🙂 ) Ich bin doch momentan das beste Beispiel dafür wie schmal der Grat ist auf dem man balanciert. Für tausend Euro krigst du so eine Kiste fahrfertig mit Tüv. Selbst wenn ich auf die tausend Euro komme, so weiß ich aber was ich von der Technik des Wagens in Zukunft zu erwarten habe. Deshalb investiere ich meine Zeit lieber vorab. Für ein fahrfertiges Überraschungsei braucht mann auch ne Portion Glück um damit ne Weile zu fahren. Ist ein Rentnerauto, 2te Hand mit Scheckheft. Tacho geht zwar nicht aber der letzte Eintrag und der dazu passende Ford Aufkleber war mitte 2006 bei 152000 Km. Sonst hätte ich gar nicht angefangen. Einziger Schandfleck ist die hintere Stoßstange die etwas Farbe bedarf und natürlich die Radläufe fangen an. Da ich aber nun mal Karosseriebau-Meister bin kostet mich sowas ein müdes Lächeln und einen Samstag Zeit. Muß halt mein Sohn im Garten Rasen mähen, vorm Haus fegen,Unkraut zupfen und diesen ganzen Kleinbürgermist den ich hasse wie die Pest 😉
Tschöhhööö

Hi, ja das ist ja genau das was ich meinte. Ich wollte das AUto nur 3 Monate fahren, was halt so an Tüv-überzug hergibt, aber dann macht man das und dies und dann 250EURweg. und dann Tüv. Mit Bremsen mache ic h selber halt net rum, da musste ich in ne Werkstatt, und der Meister war zumindest fähig:-) Aber ich habe mich dann schon auch geärgert aus ehem. 300 wurden über 1000 mit Anmeldung und Tüv, aber nun ja, jetzt fahre ich ihn schon 14tkm seit 8Monaten, und ehrlich hergeben möchte ich ihn nimmer:-) Der Grat war bei mir zu schmal, das stimmt, aber Automatik und Airbags finden und dann noch in der Nähe... ICh finde jedes ältere Auto, was man kauft macht um Erfahrungen reicher, was der 94er Scorpio schon für MAcken hatte und Rost hat unglaublich.
Aber wie gesagt, ZKD wechseln und etc. würde ich nimmer machen, dann müsste er weg...deswegen Respekt

Du musst es aber auch mal so sehen. Du bist schon 14tsd Km gefahren? Da geht die Rechnung doch auf, du hast doch schon viel Geld gespart. Wenn du zum Händler gehst und die einen Neuwagen kaufst egal welche Marke, fährst damit zwei Jahre und 20 bis 30000 Km machst brav jede Inspektion und verkaufst die Hütte wieder oder gibst sie in Zahlung egal. Da hast du zwischen 40-50% des Neuwagenwertes in den Sand gesetzt. Das sind beim billigsten Kleinwagen pro Jahr viele Tausender. Spielt auch keine Rolle wie lange du ihn fährst, auch wenn du ihn Neu kaufst und 15 Jahre fahrn willst, das ändert nichts am Wertverlust. Dir könnte ja jederzeit einer reinfahren ins Auto. Von den Privatleasern die ihr Geld komplett verschenken reden wir mal lieber erst gar nicht. Kauf dir einen jungen Gebrauchten, du verlierst trotzdem mehrere tausender pro Jahr. Kommt eben drauf an was fürn Auto, welches Bj und und und. Bei ner alten Kiste brauchst du über Wertverlust nicht nachdenken. Mehr wie die komplette Investition kannst du nicht verlieren.

Zitat:

Original geschrieben von gnwsk


....Ich habe Morbus Bechterew. Das ist eine Rheuma Krankheit bei der ua Zeitweise verschiedene Gelenke stark Schmerzen. Diese Schmerzschübe kommen oft dann wenn man sie am wenigsten benötigt.
...

Hallo Leidensgenosse,

ich (41) habe die gleiche Sch..ß Krankheit und mir geht´s genauso wie dir. Jedesmal wenn ich am Auto etwas machen müsste, dann spielen die Knochen nicht mit.

Bei mir stehen auch zwei Autos vor der Tür, wo jeder leidenschaftlicher Bastler seine helle Freude hätte.
An meinem 93er Scorpio Turnier (2.0, Automatik, ~220tkm) verliert das Getriebe Öl, vermutlich ist da ein Simmerring zur Kardanwelle i. A.,
und beim 93er Fiat Uno meiner Frau müssten alle Stoßdämpfer und Domlager getauscht werden.
Da ich aber als Selbständiger meine Arbeiten im Freien möglichst auf die regenfreie Tage lege, kann ich nicht immer in meiner Freiluftgehsteigkantenvorderhaustürwerkstatt arbeiten. So bleibt halt das kleine Auto erst mal unrepariert.

So long
Franz

Moin
so, heute hab ich endlich den Kopf runtergenommen. Einlassventil dritter Zylinder ist krumm. Kann ja nur am Hydrostößel gelegen haben das aufgetitscht ist, denke ich. Das der vierte (wenn man das Kerzenkabel abgezogen hat war nur wenig Veränderung) nicht richtig gelaufen hat wird wohl daran liegen das der dritte in den Ansaugtrakt zurückgeblasen hat. Kopfdichtung war augenscheinlich dicht. Die Kopfdichtung die ich diesmal bekommen habe ist eine völlig normale wie sie auch vorher drinn war. Ist das schlecht oder gut?

Mist wieder mindestens ne Woche Pause bevor es weitergehen kann.

Uff,
nach langer Pause und unendlich vielen Gesprächen die mich nicht weiter gebracht haben läuft mein Auto seit gestern Abend endlich. Ich habe aus lauter Verzweiflung die neuen Hydrostößel versuchsweise gegen gebrauchte ausgetauscht, die ich über einen Bekannten bekommen habe. Ich hatte den Kopf zwischenzeitlich noch mal runter da ich nochmal krumme Ventile vermutet hatte, musste aber zu meiner Verwunderung festellen das alle iO sind. Der Wagen sprang auf Schlag an, wenn auch mit Hydrorasseln das durch laufen lassen nicht weg ging. Nach kurzer Probefahrt war auch das Rasseln weg. Ich werde also Morgen ein Gespräch mit meinem Teilelieferanten führen müssen, die Stößel wird er wohl einschicken müssen. Das ist mir aber im Moment eher egal, ich bin froh das der Scorpio endlich läuft.

Leider habe ich aber jetzt ein neues Problem das aber eigentlich schnell lösbar sein müsste. Sobald er Temperatur hat geht er im Standgas aus. Ich hab heute morgen nochmals alle Stecker kontrolliert, bin aber nicht fündig geworden. Das er irgendwo nebenluft zieht würde ich auch ausschließen wollen, ich hab nichts gefunden. Ich hab erstmal die Drosselklappe eine Umdrehung aufgedreht, er geht aber trotzdem manchmal aus da er beim Gaswegnehmen erst mal mit der Drehzahl in den Keller geht und sich dann bei etwas unter tausend Umdrehungen einpendelt.

Hat jemand die Lösung in der Tasche?

Ich hab gerade mal den Fehlerspeicher ausgelesen.

Mit Zündung gibt erfolgende Morsezeichen

----XX-----X-X-----X-X-----X-X-----X-X-----X-X-----X-----was ja eigentlich heißen müsste, keine Fehler vorhanden, richtig?

bei laufendem Motor

-----X-X-X-X-X-----X-----dann hätte doch normalerweise die Drehzahl steigen müssen, oder?

Hat sich ancheinend von alleine erledigt. Bin vorhin nochmal ne Runde gefahren und Standgas passt wieder.

Wenn Du die Batterie abgeklemmt hast, musst Du erst mal ca. 10 Km Fahren, dass das Steuergerät wieder lernt. Dann sollte auch die Drehzahl wieder ok sein.

Moin,
ja das war mir grundsätzlich klar das ich fahren muss. Ich musste aber viel weiter fahren bis der Motor endlich sauber im Stand lief. Mein Tacho geht leider nicht, aber es werden schon so dreißig, fünfunddreißig KM gewesen sein. Es kann aber vielleicht auch damit zusammenhängen das einer der gebrauchten Hydrostößel, die ich verbaut habe mal tackert und mal nicht, da muss ich nochmal ran. Andere Möglichkeit wäre ja vielleicht auch das mein Steuergerät nicht ganz sauber ist? Pin eins des Steuergerätes hat mit dem Tacho zu tun und soll bei 40 KM/h, ich weiß jetzt grad nicht wieviel Volt haben (Pin eins des Steckers). Steht zumindest in der Autodata. Keine Ahnung wie ich das messen soll. Reicht vielleicht ein Bremsenprüfstand? Ich habe 85KW, geht das Steuergerät eines 88KW auch probehalber? Wo muß ich am Tacho Strom anlegen zum Funktionstest? Ich hatte ihn noch nicht raus, eventuell ist es nach Ausbau ja selbsterklärend? Gibts irgendwo einen Stromlaufplan im Netz? Schon wieder Fragen über Fragen. 🙂

Zum Hydrostößeltausch, ob ich den Kettenspanner mit einem Hebel blockieren kann um die, bzw eine NW rauszunehmen. Ich stell mir das folgendermaßen vor, hinter dem Spannhebel ist eine Öffnung die als Auflager für einen (zu bauenden) gekröpften Hebel dienen könnte. Eventuell geht ein kleiner gerkröpfter Ring/Maulschlüssel. Damit den Spannhebel leicht runterdrücken um die Kette etwas zu entlasten und den gekröpften Hebel mit Draht verrödeln. Ich meine damit das man einen sechser Schraube in eines der Schraubenlöcher des Stirndeckels eindreht, der Winkel passt einigermaßen. Kann sich das einer der Fordprofis bildlich darstellen,wie ich das meine? Wenn ja, könnte das reichen oder besteht die Gefahr das ich den Spanner zerstöre. Ich hab ja mitlerweile zwei Nigelnagelneue ausgerastete Hydrospanner in der Schublade. Ich hab mir schon den Kopf zerbrochen wie die wohl bei der Herstellung zusammengeschoben werden? Wird wohl ganz einfach sein, wenn man den Trick kennt. Muß irgendwas mit der Doppelnut sein.

Tschöhöö

Deine Antwort
Ähnliche Themen