Kühlwasser schnell leer!! Benötige dringende Hilfe ...
Hallo leute,
ich bin langsam am verzweifeln was die Werkstatt macht...
Es wurde jetzt schon der Behälter und das Thermostat ausgetauscht, jetzt nachdem dies Fehlgschlagen ist wollen sie die Kopfdichtung austauschen... da dies eine teurere Geschichte ist wollte ich um euren Rat bitten ob dies wirklich der Fehler sein könnte.
ich habe seit längerem ein Problem mit dem Kühlerwasser, der Behälter ist nach kurzer zeit bei einer Anstrengung (Berg, sportliches fahren) leer.
Fehler die mir aufgefallen sind!
- Heizung wird spät warm. (Wenn ich das Auto kurz ausmache wieder an dann wird es warm)
- Temperaturanzeige hängt manchmal
- Temperaturanzeige geht meist ins Rote (Berg) nach kurzer Zeit ist sie aber wieder normal
- Der Kühlflüssigkeitstank ist unten drunter feucht, ich denke es wird zuviel Druck aufgebaut und dann wird das Wasser über das Überlaufventil abgedrängt.
Als weiteres ist der Klimaanlagenkompressor kaputt gegangen (der Econ Knopf lässt sich nicht ausschalten), und ich habe das Gefühl wenn ich die Lüftung auslasse wird er nicht mehr warm (temperatur nicht rot)... aber das muss ich nochmals testen vllt war das heut auch nur Glücksache das die Temperatur bei dieser Kälte nicht in den roten Bereich gegangen ist.
(Könnte ein Zusammenhang bestehen zwischne Kühler und defektem Klimaanlagenkompressor?)
Ich bin dankbar für jeden Rat, danke.
Mfg silvan
Beste Antwort im Thema
wenn die kopfdichtung undicht ist, läuft wasser in der motorblock, was sich unten absetzt (is klar weil wasser läuft bekanntlich von oben nach unten) das siehst du indem du den meßstab beim öl rausziehst und nachguckst, ob sich kleine bläschen bilden. geht denn auch die temperaturanzeige (kühlwasseranzeige) bei dir im tacho an???
25 Antworten
Bevor Du die Zylinderkopfdichtung tauschen lässt, lass lieber erstmal das ganze Kühlsystem "abdrücken". D.h. deine Werkstatt setzt das ganze System unter Druck und sollte so das Leck lokalisieren können. Das wäre m.E. der erste Schritt bevor weitere Teile auf gut Glück getauscht werden...
Gruß
André
also das mit dem "lass lieber erstmal das ganze Kühlsystem "abdrücken". D.h. deine Werkstatt setzt das ganze System unter Druck und sollte so das Leck lokalisieren können."
wurde schon gemacht aber der Typ meinte das der Durck hält. Evt ganz kleine Abweichungen aber das sollte an dem Gerät liegen meinte er das ist nicht immer 100% dicht.
Und wenn das Auto steht verliert es sicher kein Wasser.
Heute hab ich schon wieder ausprobiert diesmal die Heizung auf ganz warm gemacht und es hat minimalst Wasser verloren. [ und das Econ Symbol ist auch ausgegangen aber ich weißt nicht warum]
[Wenn man aufmerksam ist und musik und alles leise ist hört man auch das der Druck wieder runtergegangen ist nach dem man den Berg oben ist und der Motor nicht so belastet wird als würde der Druck abgelassen bzw hört man es manchmal als würde man den Deckel auf machen und So den Druck weg macht da Macht das auch son ein Zisch geräusch. Aber vllt ist das auch nur Einbildung^^]
Nun hier im Öl sehe ich keine Blasen!
[ Klick ] Bild vom Ölstab
Ich "vermute" das Wasser was hier zu sehen ist kommt über das Überdruckventil vom Behälter raus.
[Klick] Bild unter Wasserbehälter
[Klick] Von oben
Vllt hilft euch das weiter !
Das tutet es, Wasser im Öl kannste wohl ausschliessen, bzw am Verschluss des Öleinfüllers ( der gelbe Deckel) sind dort weisse Rückstände?
das würde dann auf doch vorhandenes Wasser im Öl hinweisen.
Hast du beim Fahren eine vermehrte weilliche Qualmwolke hinter dir? auch wenn der Motor warm ist ?(Verbrennung bzw Verdampfung von Wasser im Verbrennungsraum)
Kann es sein das du vielleicht nen Marder hattest, Vermutung daher weil ich glaube auf dem Bild mit dem Schweller Zerstörungsspuren zu sehen? (theoretisch an gebissene Kühlerleitung, nicht weil es ihm schmeckt sondern weil ein anderer männl. Marder dort war und er dessen "Revier" nur zerstören will (Exkurs Bio :-) ) .
Das würde auch bedingt erklären weshalb es am Anfang dicht ist und bei Erwärmung des Systems (Ausdehnen)zum Fehler kommt.
Schau und prüf das mal bitte, bevor Kosten erzeugt werden :-)
Hi nein da war definitiv kein Marder. Sah ein wenig undeutlich aus auf dem Bild hier ein besseres Bild.
Bild! <
Also da vermute ich, dass das Wasser rauskommt!
( weil darunter meist feucht ist und da der Überdrück ausgeglichen wird wenn ich mich nicht irre )
[Bild] Behälter von unten!
Ähnliche Themen
Hi,
- Wodurch könnten der Druck entstehen das es aus dem Behälter gepresst wird?
bei Erwärmung des Kühlerwassers entsteht immer Überdruck, wird der zu groß öffnet das überdruckventil im Deckel des Ausgleichbehälters.
Schau dir mal den Ausgleichsbehälter an ob der irgendwo einen Riss im Kunstoff hat das kam bei gewissen Baujahren vor das die Behälter undicht wurden.
Vielleicht hast du einen der nur bei größerem Druck richtig undicht wird.
Am besten den Behälter füllen dann auf die Hebebühne laufen lassen und schauen was passiert dann muss irgendwo her Wasser kommen.
Tut es das nicht sieht es wohl eher nach Kopfdichtung aus.
Das weisse zeug im Öleinfüller ist kein eindeutiges Zeich für eine Kaputte Zylinderkopfdichtung.
Das kann ebensogut auch vom Kurtstreckenfahren im der kalten Jahreszeit kommen wenn sich Kondenwasser
im Motor ansammelt.
Das hatte mein VW Käfer auch und der hat keine Zylinderkopfdichtung und Wasser !
Gruß
Christoph
1. der Behälter wurde erst ausgetauscht!
2. wird das Auto keine Kurzstrecken gefahren!
3. das einzigste was jetzt laut Werkstatt nicht ausgetauscht wurde (wie Thermostat, der ganze Behälter) meinten die, dass es nur noch die Kopfdichtung sein könnte =S aber wie schon erwähnt da es so teuer ist wolllt ich mich nochmals vergewissern ob das im ernst die Kopfdichtung ist, wenn das Wasser eigentlich unter dem Behälter rausgepressit wird, wenn der Motor zu sehr belastet wird?
Hallo zusammen... Ich fahre einen Audi A4 Avant 2.0 FSI ( EZ 01/2004 km Stand 65000 ) und habe auch seit mehreren Wochen Kühlwasserverlust. Ich muß etwa alle 400 bis 500 km so 0,5 - 0,75 l Kühlflüssigkeit nachfüllen. Da ich in der Garage weder feuchte noch nasse Stellen endeckt habe, schoß mir auch gleich eine defekte Zylinderkopfdichtung in den Kopf. Aus dem Auspuff nebelt es stark, auch wenn er warm gefahren ist, die weißen Wolken sehe ich jedesmal im Rückspiegel. Desweiteren höhre ich seit Wochen , wenn ich den Motor abstelle, manchmal , anfangs einen hellen hohen , dann im Ton tieferwerdendes Heulen, geradeso als ob eine Sirene abgestellt wird, aber eben viel schneller. Wasse im Öl habe ich nicht festgestellt, das Öl ist dunkel, zeigt keine Bläschen. Dann kommt es mir vor als ob es nach etwa 2-3 km im Fahrgastraum nach Verbrennungsgasen riecht, auch wenn kein anderes Fahrzeug vor mir fährt . Wenn ich dann auf Umluft schalte ist es weg. Ich lasse erstmal das Kühlsysthem abdrücken, und wenn nichts festgestellt wird einen Abgastest im Kühlsysthem vornehmen. Sollte da auch nichts festgestellt werden, kann es nur noch die Kopfdichtung sein. Oder welche Meinung habt Ihr zu meinen Problemen ? Was könnte dieses Aufheulen sein ? Würde mich über viele Ratschläge freuen.
Ich wünsche allen einen schönen 1. Advent
Zitat:
Original geschrieben von silvan89
1. der Behälter wurde erst ausgetauscht!
2. wird das Auto keine Kurzstrecken gefahren!
3. das einzigste was jetzt laut Werkstatt nicht ausgetauscht wurde (wie Thermostat, der ganze Behälter) meinten die, dass es nur noch die Kopfdichtung sein könnte =S aber wie schon erwähnt da es so teuer ist wolllt ich mich nochmals vergewissern ob das im ernst die Kopfdichtung ist, wenn das Wasser eigentlich unter dem Behälter rausgepressit wird, wenn der Motor zu sehr belastet wird?
Was war es denn nun?
Danke
bei mir war es de ölkühler..
@ silvan
@ rotweissede
Ich schließe mich der Frage an.
Was war denn nun die Ursache des Kühlwasserverlustes?
(Ich meine, dieses Problem kommt gar nicht soooo selten vor und die "Rätselauflösung" würde so manchen interessieren.)
VG
klangbild