Kühlwasser nachfüllen? Unterdruck? Wasserpumpe? Reperaturhistorie?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum,

bei meinem neuen gebrauchten G7 Var, 1.6 TDI habe ich gestern beim Starten die Info bekommen. "Kühlmittel prüfen/ Bordbuch". Ein Blick in den Behälter zeigte mir, dass der Wasserstand deutlich unter minimal gefallen war. Hmm komisch. Nach 1h lesen im Internet nochmal zum Wagen. Kühlmittelstand unverändert, aber Warnmeldung weg.
Ich habe jetzt etwas weitergelesen über mögliche Ursachen. Undichter Deckel, undichter Behälter, undichter WT AGR, WaPu, ZKD. Da der Wagen noch 1h Garantie hat bin ich von den Kosten recht entspannt. Die Zeit und die Rennerei nerven mich dafür umso mehr.
Ich habe mir gerade nochmal das Serviceheft angeschaut und bin in dem Zusammenhang auf eine Sache gestoßen. Kann das zusammenhängen?
Der Wagen hat bei 99067 nen Zahnriemenwechsel bekomme. Ich vermute, dass das im Zug des WaPu Wechsels erledigt wurde. Bei 99300 wurde ne Inspektion für den Gebrauchtverkauf bei VW durchgeführt. Laut Protokoll Kühlwasser ok. Jetzt bei ca. 100300 zu wenig Kühlwasser. Undichtigkeiten oder Kühlwasser sehe ich auf den ersten Blick nicht am Motor oder unten auf der Abdeckung.
Kann es sein, dass das System nach dem WaPu Wechsel nicht so perfekt entlüftet war, und jetzt etwas Wasser aus dem Ausgleichs nachgelaufen ist?
Ich wollte da jetzt etwas destilliertes Wasser nachfüllen, und beobachten ob der Stand konstant bleibt oder wirklich fällt. Bei letztem hätte ich wirklich ein Problem.... Oder sollte ich damit warten um mir morgen lieber ne Flasche G13 Fertiggemisch holen?

Wo sitzt der AGR Kühler, bzw. welches sind die Kühlwasserleitungen dahin. Wenn der dicht ist müsste nur eine Leitung warm werden....

Danke für die Hilfe & Schönen Sonntag

Dan

P.S. Ich habe jetzt gerade einmal den Deckel abgedreht...Der Kühlwasserstand ist gestiegen und steht jetzt 1cm unter min...alle ssehr kurios

42 Antworten

Weiter beobachten, aber irgendwann sollte es dann auch passen. Lt. Deiner Beschreibung wurden ZR und die Wapu gewechselt? Oder nur eventuell?

Zitat:

@cki77 schrieb am 1. August 2021 um 23:15:49 Uhr:


Weiter beobachten, aber irgendwann sollte es dann auch passen. Lt. Deiner Beschreibung wurden ZR und die Wapu gewechselt? Oder nur eventuell?

ZR Wechsel laut Eintragung im Servicebuch. Ist bei 90tkm aber nicht üblich. Ich vermute Problem mit WP und ZR in dem Zuge mitgemacht.
Gibt es bei VW ne Reparaturhistory die man anhand der Fahrgestellnummer abrufen kann?

Ja, die gibt es, zumindest bei den Vertragspartnern.

Ich würde jetzt mir einen neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter besorgen, kostet nicht die Welt und ist in 50% der Fälle Ursache für Kühlwasserverlust. Ruf doch mal den Verkäufer diesbezüglich an, wenn der nicht so weit entfernt von dir ist, würd ich mal dort vorbei schauen und der gibt dir nen neuen Deckel. Gab aber auch schon gerissene Ausgleichsbehälter, wie schaut die Umgebung des Behälters aus? Gibts das Flüssigkeitsspuren?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 2. August 2021 um 09:57:38 Uhr:


Ich würde jetzt mir einen neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter besorgen, kostet nicht die Welt und ist in 50% der Fälle Ursache für Kühlwasserverlust. Ruf doch mal den Verkäufer diesbezüglich an, wenn der nicht so weit entfernt von dir ist, würd ich mal dort vorbei schauen und der gibt dir nen neuen Deckel. Gab aber auch schon gerissene Ausgleichsbehälter, wie schaut die Umgebung des Behälters aus? Gibts das Flüssigkeitsspuren?

Oben am Deckel ist ewas weiß, sieht nach getrocknetem Kühlmittel aus. Ansonsten unauffällig.

Neuer Deckel ist drauf. Also der Deckel und der Behälter sind nicht undicht. Manchmal dreht man den Deckel auf und der Stand des Kühlwassers steigt ca. 1cm an.
In Summe habe ich aber den Eindruck, dass Wasser verschwindet.

Kann mir jemand den Reparaturhistory besorgen?

Hallo,

das Kühlwasser wird bei neuen Fahrzeugen unter Druck aufgefüllt. Nicht mehr über den Kühlwasserbehälter rein geschüttet, weil sich hier Luftblasen bilden können, die auch statisch bleiben bzw ganz langsam verschwinden, das hat vielen schon graue Haare eingebracht.

Aber es gibt auch Zahnriemenwechel ohne den Wasserpumpentausch und dann wird die Unrichtigkeit der Wapu wahrscheinlicher, für den Kühlmittelverlust. Mann brauch das Kühlwasser nicht sehen, das verdunstet sehr schnell und wenn das an einer Stelle ist, die man nicht einsehen kann, ist es schwer zu bemerken.

Auch kann es der Marder sein oder Verbindungsstücke.

Aber Du hast ja noch Gewährleistung oder Garantie. Aber es ist eben nicht einfach zu finden diese kleinen Mengen, selbst abdrücken kann nicht weiter helfen hier wichtig den Druck halten von warm bis Kalt. Warm kann es dicht sein und Kalt tropft es.

Ich wünsche Dir Glück bei der Suche

@Kaffeegetrunken , [ ***Motor-Talk: Inhalt entfernt*** ]
Das Kühlwasser wird mittels Unterdruck in den Kühlkreislauf gesaugt, danach wird das Kühlystem mittels Diagnosesystem entlüftet.

***Mod Edit: Muss doch nicht sein, geht auch respektvoller.

MfG
DJ BlackEagle | MT-Team***

Zitat:

@commander216 schrieb am 16. August 2021 um 11:46:19 Uhr:


Neuer Deckel ist drauf. Also der Deckel und der Behälter sind nicht undicht. Manchmal dreht man den Deckel auf und der Stand des Kühlwassers steigt ca. 1cm an.
In Summe habe ich aber den Eindruck, dass Wasser verschwindet.

Kann mir jemand den Reparaturhistory besorgen?

Lass den Deckel bei Betrieb des Fahrzeuges zu! Fülle an kaltem Motor Kühlmittel bis zur Markierung, und dann fahr ein paar Tage. Fehlt dann wieder Kühlmittel, meldest du dich beim Verkäufer, er möge den Mangel abstellen. Dazu muß er das Auto nötigenfalls bei dir abholen und dir ein Tauschfahrzeug hinstellen. Fertig ist die Laube.

Ich habe bei kaltem Motor bis max. aufgefüllt. Teilweise war es im heißen Zustand 2cm über max. Teilweise 1cm drunter.
Aufdrehen nur bei kaltem Motor, das ist klar.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 16. August 2021 um 14:27:25 Uhr:


@Kaffeegetrunken , wenn man keine Ahnung hat....
Das Kühlwasser wird mittels Unterdruck in den Kühlkreislauf gesaugt, danach wird das Kühlystem mittels Diagnosesystem entlüftet.

Unterdruck ist auch Druck

Halte dich zurück mit Deinen Unterstellungen zurück, es ist einfach eine miese Tour

Du erzählst Quatsch und ich soll mich zurück halten? Best Man ever
Und tschüss...

Das System sollte man richtig entlüften. Nachfüllen nur im kalten Zustand. Im heißen Zustand darf bzw. liegt der Stand immer ca. 1 bis 2 cm über der Markierung des kalten Zustandes.

Zitat:

@x5vision schrieb am 16. August 2021 um 15:34:43 Uhr:


Das System sollte man richtig entlüften. Nachfüllen nur im kalten Zustand. Im heißen Zustand darf bzw. liegt der Stand immer ca. 1 bis 2 cm über der Markierung des kalten Zustandes.

Ja, nur liegt es bei mir manchmal 2cm über max - was ok ist. Und manchmal auch 1cm drunter....

Wenn man dann im KALTEN Zustand den Deckel audreht zischt es, es kommen ein paar Luftblasen und der Pegel steigt.

Zitat:

@commander216 schrieb am 16. August 2021 um 15:56:43 Uhr:



Zitat:

@x5vision schrieb am 16. August 2021 um 15:34:43 Uhr:


Das System sollte man richtig entlüften. Nachfüllen nur im kalten Zustand. Im heißen Zustand darf bzw. liegt der Stand immer ca. 1 bis 2 cm über der Markierung des kalten Zustandes.

Ja, nur liegt es bei mir manchmal 2cm über max - was ok ist. Und manchmal auch 1cm drunter....
Wenn man dann im KALTEN Zustand den Deckel audreht zischt es, es kommen ein paar Luftblasen und der Pegel steigt.

Liegt daran, dass es nicht richtig entlüftet ist. Manchmal muss man 2 bzw. 3 Mal mit Diagnosesystem entlüften.

Deine Antwort
Ähnliche Themen