Kühlwasser nachfüllen ?!?!
Guten morgäääähn!
Mein kürzlich gebraucht gekaufter Golf 1J1 benötigt Kühlwasser ! Erstmal kein Problem ! Die Materie ist mir wohl bekannt.
Nur habe ich mal wieder die falschen "Schlauköpfe" gefragt ...
Da ich keine Infos habe welches Kühlmittel verwendet wurde, dachte ich mir : Qualität kaufen, drübber kippen,färtisch!
Neiiiiin!!!! heisst es von den klugkackern ...
Man (in meinem Fall Frau) darf es nicht mit anderen kühlmitteln mischen ????!!!!
Muss ich jetzt allen ernstes das Kühlwasser komplett tauschen ?
Es handelt sich nicht um 3 Liter sondern Vorsichtsmaßnahme etwas nachfüllen, da der Stand etwa 1cm unter Minimum ist.
19 Antworten
Wenn der nächst Motoröl-Wechsel ansteht - b.z.w. da Du den GOLF erst vor kurzem gekauft hast und über dessen Vorgeschichte NICHT wirklich Bescheid wissen kannst: würde ich jetzt vor Beginn der kalten Jahreszeit einen Ölwechsel aus unterhalb angeführten Gründen sehr empfehlen.
Zur Motoröl-Wahl aus meinen Erfahrungen als gewesener Rallye-Fahrer in meiner Jugend (bin jetzt 71 Jahre alt):
5W-40 oder 0W-40 (letzteres ist besser bei größerer Kälte; nach dem Kaltstart nicht so dick und zäh wie 10W-... - aber diese sind trotzdem bei Hitze nicht zu dünn)
Sehr gutes Motoröl ist wichtig für gute Schmierung und die Lebensdauer des Motors - gegen Lagerschäden und Entstehen von "Kolbenkippern" (Alu-Material der Kolben wird seitlich angeschliffen und es entsteht ein seitliches Kipp-Spiel um die Kolbenbolzen-Achse -> dies kann man akustisch hören ...).
UND GANZ WICHTIG:
1.) Vollsynthetisches Öl (Motoröl aus Erdöl hergestellt, hat die unangenehme Eigenschaft im Alter viel Ölschlamm zu produzieren und stark z.B. die Ölabstreifringe an den Kolben zu verkoken, zu verkleben !!!)
2.) soll Freigabe von VW haben:
… a) für Benziner:
VW 504 00 die neueste VW-Norm für Benzin-Motoren; für Fahrzeuge mit
und ohne Longlife-Service; die Norm schließt auch alle älteren Benzin-Normen mit
ein;
VW 503 01 Norm für wenig hoch aufgeladene PKW-Motoren; wurde durch VW 504 00
ersetzt;
VW 502 00 Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall
alle 15.000 km oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervall-Verlängerung);
… b) für Diesel:
VW 507 00 die neueste VW-Norm für Dieselmotoren mit u. ohne
Partikelfilter (DPF); für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service; diese Norm
schließt ältere Diesel-Normen mit ein;
VW 505 01</B> Ganzjahres-Motoröl für Pumpe-Düse Dieselmotoren;
VW 505 00</B> Ganzjahres-Motoröl für Dieselmotoren mit und ohne
Turboaufladung;
3.) und noch mindestens:
... a) MB-Freigabe 229.5 (für Benziner und Diesel OHNE Partikelfilter);
... b) MB-Freigabe 229.51 (für Diesel MIT Partikelfilter);
4.) KEIN Longlive-Öl verwenden - diese haben NUR sehr wenige Additive beigemengt, da diese nicht jahrelang ihr Wirkung leisten können nach Kontakt mit Sauerstoff !!!
Zum Ölwechsel, wenn der GOLF-Motor jahrelang in gutem Zustand bleiben soll:
Mache jedes Jahr einen Ölwechsel vor Beginn der kalten Jahreszeit, damit zu Zeiten von KALTSTART die Öladditive noch jung und möglichst unverbraucht sind und optimal ihre Wirkung entfalten können !!!
Immer auch Ölfilter mit erneuern !!!
Wenn jemand deutlich mehr als 15.000 km im Jahr fährt, dann 2x im Jahr das Öl
wechseln !!!
(Ich verwende CASTROL EDGE TITANIUM FST, 0W-40, A3/B4)
Bei hohem Ölverbrauch kann man versuchen mit einer Motoröl-Spülung - z.B. LIQUI MOLY Pro-Line Motorspülung 500ml - eine Verbesserung zu erzielen.
https://www.amazon.de/.../B001CZSG94
Anwendung bei einem Ölwechsel: -> mit diesem Mittel den warm gefahrenen Motor 15 Minuten bei Standgas laufen lassen; dann sofort Öl + Ölfilter wechseln. Der mögliche Erfolg stellt sich erst langsam ein !!! (nach etwa 1000 Kilometern).
Der Themenstarter hat ja nichtmal auf Fragen geantwortet, welche Kühlflüssigkeit drin ist.
Wie soll man da qualifizierte ratschläge geben?
Das-markus ... ? Rosa ! Mehr weiß ich nicht ... steht alles im Verlauf ! Ich mache ja nicht den Deckel auf und es ruft mir die Marke entgegen 😉
Zitat:
@Tinchen1J1 schrieb am 19. November 2018 um 20:37:37 Uhr:
Das-markus ... ? Rosa ! Mehr weiß ich nicht ... steht alles im Verlauf ! Ich mache ja nicht den Deckel auf und es ruft mir die Marke entgegen 😉
Na das ist doch schonmal was. 😉
G30 wurde dir ja bereits empfohlen, ist jedoch unnötig. Es genügt auch das ältere G13, aber auch das ist noch zu teuer, daher tuts auch G12+. Alles sind rosa, und somit Silikat-frei. Gibts Bspw. im Kaufland als Konzentrat. Dann einfach 1:1 mit destilliertem Wasser mischen, fertig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 19. November 2018 um 13:11:47 Uhr:
Wenn der nächst Motoröl-Wechsel ansteht - b.z.w. da Du den GOLF erst vor kurzem gekauft hast und über dessen Vorgeschichte NICHT wirklich Bescheid wissen kannst: würde ich jetzt vor Beginn der kalten Jahreszeit einen Ölwechsel aus unterhalb angeführten Gründen sehr empfehlen.Zur Motoröl-Wahl aus meinen Erfahrungen als gewesener Rallye-Fahrer in meiner Jugend (bin jetzt 71 Jahre alt):
5W-40 oder 0W-40 (letzteres ist besser bei größerer Kälte; nach dem Kaltstart nicht so dick und zäh wie 10W-... - aber diese sind trotzdem bei Hitze nicht zu dünn)
Sehr gutes Motoröl ist wichtig für gute Schmierung und die Lebensdauer des Motors - gegen Lagerschäden und Entstehen von "Kolbenkippern" (Alu-Material der Kolben wird seitlich angeschliffen und es entsteht ein seitliches Kipp-Spiel um die Kolbenbolzen-Achse -> dies kann man akustisch hören ...).
UND GANZ WICHTIG:
1.) Vollsynthetisches Öl (Motoröl aus Erdöl hergestellt, hat die unangenehme Eigenschaft im Alter viel Ölschlamm zu produzieren und stark z.B. die Ölabstreifringe an den Kolben zu verkoken, zu verkleben !!!)
2.) soll Freigabe von VW haben:
… a) für Benziner:
VW 504 00 die neueste VW-Norm für Benzin-Motoren; für Fahrzeuge mit
und ohne Longlife-Service; die Norm schließt auch alle älteren Benzin-Normen mit
ein;
VW 503 01 Norm für wenig hoch aufgeladene PKW-Motoren; wurde durch VW 504 00
ersetzt;
VW 502 00 Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall
alle 15.000 km oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervall-Verlängerung);
… b) für Diesel:
VW 507 00 die neueste VW-Norm für Dieselmotoren mit u. ohne
Partikelfilter (DPF); für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service; diese Norm
schließt ältere Diesel-Normen mit ein;
VW 505 01</B> Ganzjahres-Motoröl für Pumpe-Düse Dieselmotoren;
VW 505 00</B> Ganzjahres-Motoröl für Dieselmotoren mit und ohne
Turboaufladung;
3.) und noch mindestens:
... a) MB-Freigabe 229.5 (für Benziner und Diesel OHNE Partikelfilter);
... b) MB-Freigabe 229.51 (für Diesel MIT Partikelfilter);
4.) KEIN Longlive-Öl verwenden - diese haben NUR sehr wenige Additive beigemengt, da diese nicht jahrelang ihr Wirkung leisten können nach Kontakt mit Sauerstoff !!!Zum Ölwechsel, wenn der GOLF-Motor jahrelang in gutem Zustand bleiben soll:
Mache jedes Jahr einen Ölwechsel vor Beginn der kalten Jahreszeit, damit zu Zeiten von KALTSTART die Öladditive noch jung und möglichst unverbraucht sind und optimal ihre Wirkung entfalten können !!!
Immer auch Ölfilter mit erneuern !!!Wenn jemand deutlich mehr als 15.000 km im Jahr fährt, dann 2x im Jahr das Öl
wechseln !!!(Ich verwende CASTROL EDGE TITANIUM FST, 0W-40, A3/B4)
Bei hohem Ölverbrauch kann man versuchen mit einer Motoröl-Spülung - z.B. LIQUI MOLY Pro-Line Motorspülung 500ml - eine Verbesserung zu erzielen.
https://www.amazon.de/.../B001CZSG94
Anwendung bei einem Ölwechsel: -> mit diesem Mittel den warm gefahrenen Motor 15 Minuten bei Standgas laufen lassen; dann sofort Öl + Ölfilter wechseln. Der mögliche Erfolg stellt sich erst langsam ein !!! (nach etwa 1000 Kilometern).
Da hast du dir so eine mühe gemacht und ich lese erst jetzt ! Verzeihung.
Glücklicherweise wurde kurz vor dem Verkauf ein professioneller ölwechsel mit allem schicki micki durchgeführt ! Damit werde ich "erstmal" keine Probleme haben ... Aber danke für deine Erfahrungsbericht 😁 werde ihn bestimmt bald brauchen da ich das Talent habe mir Abenteuer Golfs zu kaufen 😉
Vielen Dank nochmal und eine angenehme Rest Woche 😎