kühlwasser koplett wechseln wie am besten!?!?!
hallo,
wollte mal meine komplette kühlflüssigkeit wechseln fahre einen golf 3 bj 96 1,4 l 44kw. wollte eigentlicvh nen schlauch in den behälter einmal ansaugen unddas reicht mir eingelticvh zum flüssigkeitswechel oder nicht!? ist es egal was fü ein kühlerfrostschutz bzw. was für ein wasser ich darein kippe muss es destiliertes sein normales aus der leitung?! oder auf was muss ich achten!?
19 Antworten
nicht schlecht, wieder was dazu gelernt, wusste ich garnicht. und wie siehts aus wenn man reines leitungswasser reinfüllt?
Schadet auch nichts, es sei denn, es ist sehr kalkhaltig.
Manche kochen das Leitungswasser auch ab, dann bleibt der Kalk teilweise im Kochtopf.
@ vw-Hawky
wie ist das dann wenn ich "Kondenswasser" nehme; ich meine das Wasser, was sich im Trockner (das Gerät, was neben der Waschmaschine steht) sammelt nehme. Ist das dann deionisiertes Wasser - oder was?
Ich hoffe mal, dass ich nicht gleich von einem Chemiker erschlagen werde 😉 :
M.E. ist destilliertes Wasser nicht zwangsläufig deionisiert. Die klassiche Methode zur Gewinnung von destilliertem Wasser ist: Verdampfen bzw. Verdunsten des unbehandelten Wassers und anschließendes Kondensieren. Dieses entstehende destillierte Wasser ist nicht deionisiert (also theoretisch zur Kühlmittelmischung optimal).
Also wenn der Trockner so funktioniert wäre es ok.
Meistens wird käufliches demineralisiertes Wasser jedoch mit Hilfe von Ionenaustauschern hergestellt. Das Ergebnis ist deionisiertes Wasser - also für den Verwendungszweck "suboptimal".
Ähnliche Themen
Re: kühlwasser koplett wechseln wie am besten!?!?!
Zitat:
Original geschrieben von TheWhitesnake
hallo,
wollte mal meine komplette kühlflüssigkeit wechseln fahre einen golf 3 bj 96 1,4 l 44kw. wollte eigentlicvh nen schlauch in den behälter einmal ansaugen unddas reicht mir eingelticvh zum flüssigkeitswechel oder nicht!? ist es egal was fü ein kühlerfrostschutz bzw. was für ein wasser ich darein kippe muss es destiliertes sein normales aus der leitung?! oder auf was muss ich achten!?
Schau' doch 'mal in diesen
Beitrag(bzw. den ganzen Thread). Da geht's auch um einen Kühlflüssikeitswechsel an einem Motor der 111er-Baureihe (das sind die "kleinen" bis einschl. 1,6 l Hubraum, ausser dem 1,6 l mit 74 kW).
Schönen Gruß