Kühlwasser, keiner kann helfen
Hallo,
ich hätte den Wagen heute fast heimlich im See versenkt ;-)
Sämtliche Werkstätten sind ratlos: Ich habe einen Audi A2, 1,4 TDI, ca. 100.000 km mit einem Ausgleichsbehälter, der alles ausspuckt. Manchmal baut sich darin ein Druck auf, dass die Warnzeichen angehen, dann steht er fast bis zum Deckel auf Hochdruck. Im Allgemeinen kann man aber sagen, dass aus dem Ausgleichsventil (sowohl der Deckel als auch der Ausgleichsbehälter wurden gewechselt und alle Anschlüsse auf Dichtigkeit überprüft) Kühlwasser spuckt. Und nicht gerade wenig, mal 2 Liter auf 1.000 km, manchmal weniger.
Beim Zahnriemenwechsel wurde die Zylinderkopfdichtung, Wasserpumpe (frisch gewechselt) und der Motor im Allgemeinen überprüft. Zudem wurde das Thermostat gewechselt- Alles sieht gut aus...
Wir haben mal einen Druck mit einer Pumpe (so ein Ding, was auf den offenen Ausgleichsbehälter kommt) aufgebaut, alles reibungslos.
Die Temperaturanzeige ist meistens bei 60 Grad (war jahrelang so), geht mal schneller, mal langsamer auf 90 Grad und geht dann auf den Anfangsstand zurück.
Wenn sich hier jemand melden könnte, der sich mit sowas auskennt, wäre ich mehr als dankbar!
19 Antworten
Hilfe!!!
mein Audi A2 1,4 TDI BJ. 05/01 verliert seit Nov. 2004 ständig Kühlwasser. Die schreckliche Kontrolllampe piept dann immer 3 mal. Ich habe bisher 1. Kopfdichtung ausgewechseln und planen lassen 2. Ausgleichsbehälter auswechseln lassen 3. Wasserpumpe erneuern lassen 4. Fehlersuche im Audi Zentrum ergab: Ausgleichsbehälter undicht: nochmals auswechseln lassen. So. Und 2 Tage später: wieder Kontrolllampe! Ich bin völlig verzweifelt. Das Problem hat sich verändert. Das Wasser ist durch den Druck gesunken und steigt, wenn ich vorsichtig aufdrehe bis kurz unter "min". Ich fülle dann ein Schlückchen nach.Trotzdem kann es das ja wohl nicht sein???? Über die bisherigen Kosten sprechen wir lieber nicht! Und über meine Nerven lieber auch nicht... Ich mag meinen A2 ansonsten sehr gern und würde ihn lieber behalten, aber ich krieg echt bald ne Kriese (hab, glaub ich, schon eine) WER KANN MIR HELFEN??? Bitte Bitte.
Einziger Vorteil: Ich bin spitze im Abnehmen der Haube geworden... Supi!
Vielen Dank für Eure Hilfe! LG Prinzessi77
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust' überführt.]
Hallo energy10,
so ging es mir die ganze Zeit auch bis letzte Woche...
Es fing an dass immer wieder Kühlwasser verschwand. Behälter und Deckel getauscht trotzdem keine Lösung. Die ZKD wurde geprüft, sowohl per Kompression als auch Abgas/CO im Wasser beides negativ. Drucktest auf das Kühlwassersystem zeigte eine kaputte Schlauchschelle am Kühler (schnell behoben)
Naja, was soll ich jetzt sagen seit letzter Woche habe ich eine Menge Öl im Behälter und werde berichten sobald ich näheres weiß. Man tippt auf den Ölkühler bzw. einen Riss im ZK zwischen Öl und Wasserkreislauf. Ich habe es die ganze Zeit durch Aussagen der verscheiden Werkstätten darauf beruhen lassen, und jetzt hab ich das Ergebnis, entweder ist die ZKD hin, der ZK oder auch Block oder doch nur der Ölkühler. Im Nachhinein bin ich jetzt der Dumme der vielleicht mit einem Motorschaden dasteht....
Was mich stutzig macht ist die Aussage bei Dir die Anzeige wäre auf 60... ich kenne keinen bei dem das normal ist, die ist immer auf 90 bei Betriebstemperatur, nur bei Totallüfterausfall tut sich da was...
Gruß b1107
P.S. Habe 170000km
Danke für deine Mitteilung...
Hi, ich stehe zumindest nicht alleine da. :-)
Schon mal beruhigend...
Ich fahre schon seit fast 4 Monaten damit durch die Gegend, ich habe eine Laufleistung von etwa 35.000 km im Jahr. Und langsam geht das mit der Kühlflüssigkeit ins Geld, ich kaufe lieber so ein LongLife-Zeug von der Shell-Tanke (ist etwas günstiger, aber für Audi zugelassen). Wie lang bist du denn damit rumgefahren?
Öl im Ausgleichsbehälter hört sich nicht gut an. Hast du eine günstige Werkstatt? Ich komme ursprünglich aus Essen, vielleicht kann ich dir da mit der gerissenen ZKD helfen. Kostet etwa 300.
Bei mir gab es auf einmal im Februar einen starken Leistungsabfall, die Temperatur näherte sich der 120 Grad-Marke und ich bekam echt Angst ;-)
Die Schellensache ist vermutlich nicht die Lösung, weil sich ja immer ein Druck aufbaut. In welcher der beiden Kammern vom Ausgleichsbehälter, weiss ich nicht.
Lüfter und Klima funktionieren gut, trotz 60 Grad...
Ich wende mich mal an Dr. House...
Christian
Gefahren bin ich damit knappe 10000km, seit erstmals ein leichter Leistungsverlust festgestellt wurde. Ich habe es auf den neuen Turbo geschoben, aber im Nachhinein bin ich etwas klüger. Vielen Dank für das Angebot, aber bis der A2 in Essen ist, habe ich es hier wohl schneller gelöst.
Gruß b1107
Ähnliche Themen
Hallo Christian,
ich wünsche dir, dass es nur eine Kleinigkeit wie beim Vorredner ist. Bei mir waren die Symptome nahezu gleich.
Ich hatte massiven Kühlwasserverlust (spätestens nach 150 km ging die Warnleuchte an). Bis die Werkstatt endlich den Fehler gefunden hatte (bzw. die 2. Werkstatt dann, es war schlicht und einfach die Wasserpumpe undicht), hat es mir vermutlich die ZKD ruiniert (während des Fahrens ging ingesamt 4 Mal die Warnleuchte an, tat sicher nicht gut, insbesondere direkt nach Autobahnfahrt). Also nach Wasserpumpentausch hatte ich ganze 2 Wochen Ruhe bis zu dem Zeitpunkt, als das Motorgeräusch sich leicht einmal zwischendurch änderte. Danach habe ich Wasser über den Ausgleichsbehälter verloren. Dieser wurde getauscht, da die Verschlußschraube sehr leichtgängig war. Beim nächsten Behälter gleiches Spiel wieder, Verschlußschraube nach einer Woche mal geöffnet, sofort leichtgngig Wasserverlust und noch mal getauscht (ich vermute mal, das hier die Abgase den Kunststoff schon ruiniert hatten. Übrigens stand auch hier manchmal der Ausgleichsbehälter gut unter Druck). Beim nun 3. Ausgleichsbehälter Probefahrt gemacht von der Werkstatt, und dieses Mal sofort wieder Kühlwasser auf der Wulst außen am Ausgleichsbehälter. Das Kühlwasser ist wohl übers Überdruckventil rausgekommen. Vermutung eines Werkstattmitarbeiters (die meisten waren ratlos): er kann sich es nur noch so erklären, dass Abgase über eine undichte ZKD (oder auch Zylinderkopf) in den Kühlkreislauf gelangen und diese dann über das Überdruckventil entweichen und Kühlwasser dabei mitnimmt.
Das war es dann auch, seither kein Problem mehr. Die Werkstatt hatte die Möglichkeit, mit einer kleinen Kamera in die Verbrennungsräume zu schauen und hat dan auch Tropfen an den Zylinderwänden gesehen,also auch schon vor dem Motor zerlegen eindeutig feststellen können, dass es vom Motor kommt. Dazu musste oben der Ventildeckel abgeschraubt werden, alles in allem ca. 1h Arbeit. Bevorder ZK auf bloßen Verdacht runter gemacht wird, vielleicht wirklich zu überlegen.
Ich hoffe, dass es bei dir etws weniger aufwendigeres ist und damit weniger teuer wird.
Grüße
Raphael
PS: Bei mir ist die Wassertemperatur im gesunden Zustand immer genau bei 90°C gewesen und geblieben. Nur einmal hab ich gesehen, dass sie deutlich drunter war, und gleich darauf kam auch die Warnlampe.
ich kann mir nicht vorstellen, dass 60°C eine normale Kühlwassertemperatur für einen gesunden A2 ist.
Die Symtome bei euch hören sich so stark ähnlich an mit meinem, und ich hatte bis zuletzt nciht mal einen deutlichen Leistungsabfall gemerkt. Inweiweit da das blosse Überprüfen der Kompression zu einem Ergebnis führt, weis nicht, hab meine Zweifel (da Morot kalt und vielleicht da die Dichtung doch einigermassen dicht).
Überdruckprüfung auf das Kühlsystem wurde bei mir auch gemacht, hier war die Aussage der Werkstatt, das aufgrund des geschlossenen Thermostats der Kühlkreislauf im Motor nicht mit überprüft wird. Da diese Audifachwerkstatt sich im Nachhinein als inkompetent herausgestellt hat, weis ich nciht ob das so ist (die Überdruckprüfung war nocht bevor der Wasserverlust über den Ausgleichbehälter einsetzte).
Hallo,
wenn Verbrennungsabgase wegen einer defekten ZKD
in den Kühlerkreislauf gelangen, dann ist das durch Luftblasen im Kühlwasser deutlich zu erkennen.
Das kann man natürlich nur am laufenden Motor sehen.
Oder irre ich mich da?
Eine Überhitzung durch plötzlichen Kühlwasserverlust
ist leider recht schnell passiert. Wenn die Anzeige schnell
genug warnt und der Fahrer schnell den Motor ausmacht
sollte aber nicht passieren.
Aber wenn die Warnlampe schon ganze 4 mal aufleuchtet und nicht gehandelt wird, dann brennt die ZKD durch.
Was will man als normalsterblicher mehr tun als, das Auto in eine Audifachwerkstatt zu tun? Die haben irgendwelche Rohre getauscht, und danach war ich keine 5 Minuten runter von der Autobahn (wo ich es noch ziemlich eilig hatte) und die Lampe ging an. Da war kein Tropfen Wasser mehr im Ausgleichsbehälter nur noch Dampf. Und hat richtig schön geknarrt beim Abkühlen. Der Wasserverlust warja "nur" etwa 1-2 l auf 150 km. Den nicht zu finden, naja hätte wohl besser selbst nachgeschaut. Man soll Blasen erkennen im Ausgleichsbehälter, nur wie leicht/schwierig das ist bei dem gelblichen Behälter und Kunststoffeinsatz, kein Plan. Wird sein Grund gehabt haben, dass sie lieber noch mal mit einem Endoskop voher reingeschaut haben.
Wie auch immer, es war mein erster und letzter Audi. Was nützt das beste Auto, wenn es nicht mal die sogenannten fachwerkstätten richtig reparieren können? Bisher arbeite nur 1 von 6 mängelfrei, zwei mit gravierenden Mängeln und 3 mit Mängel, wo wenigetns nciht kritisch waren
Vielen Dank!
Hallo Raphael,
du scheinst mir endlich mal eine plausible Erklärung für alles zu geben. Denn der Wagen hat auch keine typischen ZKD-Symtome wie weißer Rauch, Öl im Ausgleichsbehälter, weiße Flecken am Ölmeßstab usw..
Das mit der Kamera ist eine richtig gute Idee, ich wusste nicht, dass es soetwas gibt.
Ich habe in meinem Leben schon so viel Geld (vieles sicherlich auch unnötige Reparaturkosten) für teilweise richtig dicke Kisten ausgegeben, dass ich dachte, mit einer so kleinen Kiste wäre endlich mal Ruhe. Jetzt poltert der Wagen, vermutlich Stabistangen- hoffentlich-
Wenn ihr wenig an der Zapfsäule zahlen wollt, seht euch mal den Verbrauch von 1,5 Liter auf www.loremo.de an. Mein nächster ist ein Saab 9-3, Baujahr 2004. Der Motor ist wohl schon seit 15 Jahren durch den Vectra im Einsatz.
Was hat dich denn der Spaß mit Endoskop-Untersuchung und Reparatur gekostet?- Neben den ganzen Nerven;-)
Danke für eure Hilfe-
Da muss ich mal am WE nachschauen, habe nämlich die Rechnung nicht hier. Ich habe allerdings einen Austauschzylinderkopf noch dazu genommen, da bei mir auch der Ölverbrauch schon grenzwertig hoch war und ich auch bei der Vorgeschichte bei mir mit dem Kühlwasserproblem angst hatte ds ZK auch nicht mehr der beste war (betreffs Ebenheit an den ZKD-Fläche). Nur ZKD tauschen dürfte sich schon über 500 € bewegen (hab irgendetwas im Hinterkopf mit 4 bis 5h Arbeitszeit), aber sollte noch deutlich unter 1000 € bleiben. Muss mal nachschauen auf der Rechnung am Sonntag.
Betreffs Endoskop oder Minikamera: Bin mir nicht sicher inwieweit es Werkstätten gibt, wo das haben. Bei mir waren da Beziehungen mit ihm Spiel.
Was der ganze Hickhack mich an Nerven gekostet hat, kannst du dir denken. Um Grunde ist der A2 ein gutes Auto, aber die Audi-Fachwerkstätten sorgen dafür, dass das Gesamtbild stark negativ wird.
Auf der anderen Seite hört man von anderen Werkstätten für andere Autotypen auch oft genung schlechtes.
Wir hatten auch mal einen ominösen Kühlwasserverlust. Bei der Abforderung hoher Motorleistung war er sehr groß, bei normaler Fahrweise in der Stadt ging er fast ganz zurück. Abdrücken des Kühlsystems ergab, daß es dicht sein sollte, aber nicht war. Als dann auf Verdacht die Kopfdichtung gewechselt werden sollte wurde ein Riß im Zylinderkopf festgestellt, aber auch nur, weil das bei diesem Motor häufiger vorkommt (E 270 CDI). Der Riß war nur mit speziellem Equipment zu erkennen. Endoskopisch ist soetwas kaum festzustellen. Bei hohem Verbrennungsdruck entstand dann die Undichtigkeit. Kostenmäßig ist soetwas natürlich ein Supergau. Ältere Mercedes CDI's sind für Kopfrisse bekannt, ich kenne aber auch einige TDI's, bei denen derartige Symptome auf einen gerissenen Kopf zurückzuführen sind. Leider kann man das nur bei ausgebautem Kopf feststellen.
Kosten
So noch die ZKD-Tauschkosten nachgereicht:
Arbeitszeitkosten:
Zylinderkopf ein und ausbauen: 323,06
Kühlsysrtem geprüft 13,75
Zylinderkopf zerlegt und zusammengebaut (weis nicht, ob das bei ZKD-Tausch mit an fällt) 254,33
Materialkosten:
Zylinderkopfdichtung: 25,50
diverse andere Dichtungen 11€
Schrauben/Muttern: 37,80
und zu jedem Posten kommt dann noch die liebe Mehrwertsteuer hinzu.
Grüße
Raphael
Hallo zusammen,
ich wollte mich für eure Hilfe bedanken...
Es war tatsächlich (wie bei Raphael) ein Riss in der ZKD, den man kaum sehen konnte.
Bei mir wars leider etwas mehr. Mein Motor wurde aufgrund verschiedener Sachen komplett neu revidiert. Mal sehen ob ich jetzt verschont bliebe von Problemen.
Die ZKD war leicht defekt, der Ölkühler hatte einen Riss und der Block war auch nicht in Ordnung.
Die Rechnung war saftig, aber hauotsache er geht wieder.
Gruß b1107