Kann mir DA mal jemand helfen!?

Audi A2 8Z

Hallo!

Folgendes Problem tut sich bei meinem Audi A2 1.4 TDI auf:

Morgens wenn ich das Auto starte ruckelt der Motor immens (als ob er nur auf 2 anstatt 3 Zylindern liefe), nachdem ich das Fahrzeug mehrmals aus mache und wieder starte läuft der Motor auf einmal wie es sein soll. Habe die Glühkerzen mal rausgenommen und gereinigt wobei dies ja eher nicht das Problem ist (selbstzünder usw.) nun ja und habe den Verdacht evtl. ist einer der Einspritzdüsen verstopft, was aber nicht sein kann da er ja läuft....wie gesagt nur wenn er länger steht taucht dieses Problem auf....vielleicht Stecker korrodiert?!?

Hat jemand eine Ahnung?!?

Vielen Dank im vorraus!

MfG
Jan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von -Janosh-


also....es ist das einspritzventil vom ersten zylinder....hat jemand ne ahnung ob das wechslen dieses ventils schwierig ist?!?....schrauberahnung vorhanden....bin karosseriebauer...allerdings kenn ich mich mit dieselmotoren nicht so aus!

Hi.

Wenn du gute Schrauberkenntnisse hast, kannst du das selber machen:

– Bauen Sie die Zylinderkopfhaube aus.
– Drehen Sie die Kurbelwelle, bis das Nockenpaar der jeweils ein- und auszubauenden Pumpe-Düse-Einheit gleichmäßig nach oben zeigt.

– Lösen Sie die Kontermuttern der Einstellschrauben und drehen Sie die Einstellschrauben so weit heraus, bis der jeweilige Schwinghebel auf die Stößelfeder der Pumpe-Düse-Einheit aufliegt.
– Drehen Sie die Schrauben für die Schwinghebelachse von außen nach innen mit dem Steckeinsatz heraus und nehmen Sie die Schwinghebelachse ab.
– Drehen Sie die Schraube für den Spannklotz mit dem Steckeinsatz heraus und nehmen Sie den Spannklotz heraus.

– Hebeln Sie die Steckverbindung von der Pumpe-Düse-Einheit mit einem Schraubendreher ab. Um ein Verkanten zu vermeiden, unterstützen Sie dabei die Gegenseite der Steckverbindung mit leichtem Fingerdruck.

– Setzen Sie den Abzieher anstelle des Spannklotzes in den seitlichen Schlitz der Pumpe-Düse-Einheit ein.
– Ziehen Sie die Pumpe-Düse-Einheit durch vorsichtige Klopfbewegungen nach oben aus ihrem Zylinderkopfsitz.
Einbauen
Hinweist Bei jeder Arbeit, welche eine Einstellung der Pumpe-Düse-Einheit erfordert, muss die Einstellschraube im Schwinghebel und der Kugelbolzen der Pumpe-Düse-Einheit ersetzt werden.
t Neue Pumpe-Düse-Einheiten werden mit O-Ringen und Wärmeschutzdichtung geliefert.
t Bei Einbau einer neuen Pumpe-Düse-Einheit müssen Sie auch die dazugehörige Einstellschraube im Schwinghebel erneuern.
t Bei Wiedereinbau der alten Pumpe-Düse-Einheit müssen Sie die O-Ringe und die Wärmeschutzdichtung ersetzen ? Kapitel.
– Vor dem Einbau der Pumpe-Düse-Einheit überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Sitz der drei O-Ringe, der Wärmeschutzdichtung und des Sicherungsringes.
HinweisDie O-Ringe dürfen nicht in sich verdreht sein.
– Ölen Sie die O-Ringe ein und setzen Sie die Pumpe-Düse-Einheit mit größter Vorsicht in den Zylinderkopfsitz ein.
– Schieben Sie die Pumpe-Düse-Einheit durch gleichmäßiges Drücken bis auf Anschlag in den Zylinderkopfsitz ein.
– Setzen Sie den Spannklotz in den seitlichen Schlitz der Pumpe-Düse-Einheit ein.
HinweisSteht die Pumpe-Düse-Einheit nicht rechtwinklig zum Spannklotz, kann sich die Befestigungsschraube lösen und es kommt zu Beschädigungen der Pumpe-Düse-Einheit bzw. des Zylinderkopfes.
– Richten Sie die Pumpe-Düse-Einheit daher wie folgt aus.
– Schrauben Sie die neue Befestigungsschraube soweit in den Spannklotz ein, daß sich die Pumpe-Düse-Einheit noch leicht verdrehen läßt.
– Richten Sie jetzt die Pumpe-Düse-Einheit rechtwinklig zu den Lagerböcken der Nockenwelle aus.
– Überprüfen Sie mit einem Werkstattmessschieber (Meßbereich mind. 400 mm) das Maß „a“ von der Zylinderkopfaußenkante zur runden Fläche der Pumpe-Düse-Einheit.

Pumpe-Düsen-Einheiten mit zylindrischem Bund an der Mutter:

Zylinder Maß „a“
1 244,2 ± 0,8 mm
2 152,8 ± 0,8 mm
3 64,8 ± 0,8 mm


Pumpe-Düsen-Einheiten mit angeschrägtem Bund an der Mutter:

Zylinder Maß „a“
1 245,0 ± 0,8 mm
2 157,0 ± 0,8 mm
3 65,6 ± 0,8 mm

Alle:
– Richten Sie ggf. die Pumpe-Düse-Einheit nach und ziehen Sie die Befestigungsschraube für den Spannklotz wie folgt fest:
t Anzugsdrehmoment: 12 Nm + 270° (3/4 Umdrehung) weiterdrehen.
– Setzen Sie die Schwinghebelachse auf und ziehen Sie die neuen Befestigungsschrauben wie folgt fest:
– Ziehen Sie jeweils zuerst die inneren Schrauben und dann die äußeren Schrauben in mehreren Durchgängen fest.
t Anzugsdrehmoment in der gleichen Reihenfolge: 20 Nm + 90° (1/4 Umdrehung) weiterdrehen.

– Setzen Sie eine Meßuhr wie gezeigt auf die Einstellschraube der Pumpe-Düse-Einheit.
– Drehen Sie die Kurbelwelle in Motordrehrichtung, bis die Rolle des Schwinghebels auf der Antriebsnockenspitze steht.
t Rollenseite -Pfeil A- steht auf dem höchsten Punkt Meßuhr -Pfeil B- steht auf den tiefsten Punkt
– Nehmen Sie die Meßuhr ab.
– Drehen Sie jetzt die Einstellschraube in den Schwinghebel, bis Sie einen deutlichen Widerstand spüren (Pumpe-Düse-Element steht auf Anschlag).

– Drehen Sie die Einstellschraube mit dem Spezialwerkzeug Drehwinkelschlüssel vom Anschlag um 180° zurück.
– Halten Sie die Einstellschraube in dieser Position und ziehen Sie die Kontermutter fest.
t Anzugsdrehmoment: 30 Nm
– Stecken Sie die elektrische Steckverbindung der Pumpe-Düse-Einheit auf.
– Bauen Sie den Zylinderkopfdeckel und den Zahnriemenschutz ein.

Viel Spaß beim schrauben.

Mfg

5 weitere Antworten
5 Antworten

Könnten schon die Glühkerzen sein. Wenn eine davon nicht mehr richtig tut, kommt genau das Problem beim Anlassen mit Ruckeln.
Mal Fehlerspeicher auslesen (lassen), ob da ein Fehler wg. Glühkerze steht.

also....es ist das einspritzventil vom ersten zylinder....hat jemand ne ahnung ob das wechslen dieses ventils schwierig ist?!?....schrauberahnung vorhanden....bin karosseriebauer...allerdings kenn ich mich mit dieselmotoren nicht so aus!

Schau mal hier. Ist zwar für FSI, aber manchmal hilft es ja trotzdem auch für andere Motoren
http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=24915

Erster Zylinder heisst bei VW: Beifahrerseite

Noch ein Tip: Fahr doch mal zwei Tankfüllungen mit Zweitaktöl dazu (1:200). Das könnte die Düse schon freiblasen. Ist ja ohne Risiko.

Aber bitte berichten, wie Deine Sache ausging 🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von -Janosh-


Hallo!

Folgendes Problem tut sich bei meinem Audi A2 1.4 TDI auf:

Morgens wenn ich das Auto starte ruckelt der Motor immens (als ob er nur auf 2 anstatt 3 Zylindern liefe), nachdem ich das Fahrzeug mehrmals aus mache und wieder starte läuft der Motor auf einmal wie es sein soll. Habe die Glühkerzen mal rausgenommen und gereinigt wobei dies ja eher nicht das Problem ist (selbstzünder usw.) nun ja und habe den Verdacht evtl. ist einer der Einspritzdüsen verstopft, was aber nicht sein kann da er ja läuft....wie gesagt nur wenn er länger steht taucht dieses Problem auf....vielleicht Stecker korrodiert?!?

Hat jemand eine Ahnung?!?

Vielen Dank im vorraus!

MfG
Jan
[/quote

Hallo,
ich tippe erst Mal auf Glühkerze. Typisch u.a. für Aussetzer nach dem Staten. Hatte ich früher auch mal beim Golf. Nach dem 3. Starten lief der Motor auch wieder rund, auch und technisch bedingt erst recht nach 600 km Fahrt. Irgendwann tut es halt auch eine ("müde"😉 Glükerze nicht meh....

Grüße Blacky

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -Janosh-


also....es ist das einspritzventil vom ersten zylinder....hat jemand ne ahnung ob das wechslen dieses ventils schwierig ist?!?....schrauberahnung vorhanden....bin karosseriebauer...allerdings kenn ich mich mit dieselmotoren nicht so aus!

Hi.

Wenn du gute Schrauberkenntnisse hast, kannst du das selber machen:

– Bauen Sie die Zylinderkopfhaube aus.
– Drehen Sie die Kurbelwelle, bis das Nockenpaar der jeweils ein- und auszubauenden Pumpe-Düse-Einheit gleichmäßig nach oben zeigt.

– Lösen Sie die Kontermuttern der Einstellschrauben und drehen Sie die Einstellschrauben so weit heraus, bis der jeweilige Schwinghebel auf die Stößelfeder der Pumpe-Düse-Einheit aufliegt.
– Drehen Sie die Schrauben für die Schwinghebelachse von außen nach innen mit dem Steckeinsatz heraus und nehmen Sie die Schwinghebelachse ab.
– Drehen Sie die Schraube für den Spannklotz mit dem Steckeinsatz heraus und nehmen Sie den Spannklotz heraus.

– Hebeln Sie die Steckverbindung von der Pumpe-Düse-Einheit mit einem Schraubendreher ab. Um ein Verkanten zu vermeiden, unterstützen Sie dabei die Gegenseite der Steckverbindung mit leichtem Fingerdruck.

– Setzen Sie den Abzieher anstelle des Spannklotzes in den seitlichen Schlitz der Pumpe-Düse-Einheit ein.
– Ziehen Sie die Pumpe-Düse-Einheit durch vorsichtige Klopfbewegungen nach oben aus ihrem Zylinderkopfsitz.
Einbauen
Hinweist Bei jeder Arbeit, welche eine Einstellung der Pumpe-Düse-Einheit erfordert, muss die Einstellschraube im Schwinghebel und der Kugelbolzen der Pumpe-Düse-Einheit ersetzt werden.
t Neue Pumpe-Düse-Einheiten werden mit O-Ringen und Wärmeschutzdichtung geliefert.
t Bei Einbau einer neuen Pumpe-Düse-Einheit müssen Sie auch die dazugehörige Einstellschraube im Schwinghebel erneuern.
t Bei Wiedereinbau der alten Pumpe-Düse-Einheit müssen Sie die O-Ringe und die Wärmeschutzdichtung ersetzen ? Kapitel.
– Vor dem Einbau der Pumpe-Düse-Einheit überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Sitz der drei O-Ringe, der Wärmeschutzdichtung und des Sicherungsringes.
HinweisDie O-Ringe dürfen nicht in sich verdreht sein.
– Ölen Sie die O-Ringe ein und setzen Sie die Pumpe-Düse-Einheit mit größter Vorsicht in den Zylinderkopfsitz ein.
– Schieben Sie die Pumpe-Düse-Einheit durch gleichmäßiges Drücken bis auf Anschlag in den Zylinderkopfsitz ein.
– Setzen Sie den Spannklotz in den seitlichen Schlitz der Pumpe-Düse-Einheit ein.
HinweisSteht die Pumpe-Düse-Einheit nicht rechtwinklig zum Spannklotz, kann sich die Befestigungsschraube lösen und es kommt zu Beschädigungen der Pumpe-Düse-Einheit bzw. des Zylinderkopfes.
– Richten Sie die Pumpe-Düse-Einheit daher wie folgt aus.
– Schrauben Sie die neue Befestigungsschraube soweit in den Spannklotz ein, daß sich die Pumpe-Düse-Einheit noch leicht verdrehen läßt.
– Richten Sie jetzt die Pumpe-Düse-Einheit rechtwinklig zu den Lagerböcken der Nockenwelle aus.
– Überprüfen Sie mit einem Werkstattmessschieber (Meßbereich mind. 400 mm) das Maß „a“ von der Zylinderkopfaußenkante zur runden Fläche der Pumpe-Düse-Einheit.

Pumpe-Düsen-Einheiten mit zylindrischem Bund an der Mutter:

Zylinder Maß „a“
1 244,2 ± 0,8 mm
2 152,8 ± 0,8 mm
3 64,8 ± 0,8 mm


Pumpe-Düsen-Einheiten mit angeschrägtem Bund an der Mutter:

Zylinder Maß „a“
1 245,0 ± 0,8 mm
2 157,0 ± 0,8 mm
3 65,6 ± 0,8 mm

Alle:
– Richten Sie ggf. die Pumpe-Düse-Einheit nach und ziehen Sie die Befestigungsschraube für den Spannklotz wie folgt fest:
t Anzugsdrehmoment: 12 Nm + 270° (3/4 Umdrehung) weiterdrehen.
– Setzen Sie die Schwinghebelachse auf und ziehen Sie die neuen Befestigungsschrauben wie folgt fest:
– Ziehen Sie jeweils zuerst die inneren Schrauben und dann die äußeren Schrauben in mehreren Durchgängen fest.
t Anzugsdrehmoment in der gleichen Reihenfolge: 20 Nm + 90° (1/4 Umdrehung) weiterdrehen.

– Setzen Sie eine Meßuhr wie gezeigt auf die Einstellschraube der Pumpe-Düse-Einheit.
– Drehen Sie die Kurbelwelle in Motordrehrichtung, bis die Rolle des Schwinghebels auf der Antriebsnockenspitze steht.
t Rollenseite -Pfeil A- steht auf dem höchsten Punkt Meßuhr -Pfeil B- steht auf den tiefsten Punkt
– Nehmen Sie die Meßuhr ab.
– Drehen Sie jetzt die Einstellschraube in den Schwinghebel, bis Sie einen deutlichen Widerstand spüren (Pumpe-Düse-Element steht auf Anschlag).

– Drehen Sie die Einstellschraube mit dem Spezialwerkzeug Drehwinkelschlüssel vom Anschlag um 180° zurück.
– Halten Sie die Einstellschraube in dieser Position und ziehen Sie die Kontermutter fest.
t Anzugsdrehmoment: 30 Nm
– Stecken Sie die elektrische Steckverbindung der Pumpe-Düse-Einheit auf.
– Bauen Sie den Zylinderkopfdeckel und den Zahnriemenschutz ein.

Viel Spaß beim schrauben.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen