Kühlwasser ist rostbraune Brühe. Hilfe.
Weiss jemand warum das Kühlwasser eine rostbrühe ist und was dagegen zutun ist ? Habe das jetzt 2mal abgelassen und der Gartenschlauch ins expansionsgefäss gesteckt und gute 10 Minuten frisches Wasser durchlaufenlassen bis unten am Ablass auch schön sauberes Wasser rauskam. Dann Schlauch weg, und noch einwenig ablaufenlassen,dass der neue Frostschutz platz hat. Eigentlich alles schön und gut dachte ich. Nun dieses Wochenende der schock.... beim nachsehen ist wieder genau gleiche rostige Brühe drin. Das Wasser hat aber keinerlei ölige Oberfläche. Was kann das sein, rostet da der Motor inwändig ? Habe den Audi A4 Cabrio 2,4 8H Jg.2003. Danke für tipp.. Eddy
Beste Antwort im Thema
@Aleksey_b7
In deinem Fahrzeug von 2008 war nie und nimmer G12 ab Werk eingefüllt! 😉 Da war G12+ drin, wenn nicht sogar schon G12++.
Das alte Zeug wurde mit gutem Grund vom Markt genommen. Macht aber keinen Sinn das hier auszuführen. Kann man googlen. Für gewöhnlichen bieten die Händler heute auch kein G12 mehr an, nur noch G11, G12+/++ und ganz neu G13.
Und wenn du zudem praktische Tipps (Spülmaschinentabs als günstiger Kühlsystemreiniger) leugnest, dann müssen du oder der TE sich nicht wundern, wenn das neue Kühlwasser ohne Öleintrag direkt wieder siffig ist.
Sowas macht man nicht aus Jux und Dollerei, sondern wenn die Notwendigkeit besteht.
44 Antworten
Das ist aber mit Symbol ist sehr irrenführend!
Ich habe mir G12 sogar 5L gekauft und etwas davon nachgekippt.
Aber wenn Zahnriemen fällig wird, werde wohl G12++ besorgen und bei Wasserpumpe wechseln altes raus und dann G12++ reitun wohl müssen.
Bis dahin ca. 3 Jahre wird wohl nichts passieren müssen.
Zitat:
@hanspassat schrieb am 20. Oktober 2014 um 09:52:32 Uhr:
Kühlsystem reinigt man IMHO anders: System entleeren, etwas spülen, dann mit purem Leitungswasser füllen und zwei-drei aufgelöste Spülmaschinentabs oder Kühlsystemreiniger einfüllen, gründlich Warmfahren, ablassen, spülen, wieder Wasser rein, warmfahren, ablassen, spülen, und am Ende mit G12+/G12++/G13 auffüllen. G12 hat da nichts mehr verloren - das macht in Kombination mit altem G11 auch eine rostbraune, korrosive Kühlplörre.
Wow... Das habe ich ja noch nie gehört. Man man. Spühlmaschinen taps? Jetzt mal im erst das ist wie partikelfilter mit Backofen Reiniger sauber machen. Alles unnötig.
Und lass die Angst mancherlei sein....g12 kann ohne Bedenken in g12 Systeme reinkippen. Habe in meinem b7 von 2008 von ersten zahnriemen an g12 drin und was ein Wunder es ist noch genauso rot wie am Anfang. Jedes Jahr kommen neue iphones raus und sind im Gründe gleich oder muss man jedes Jahr eines haben weil es nach einem Jahr nicht mehr richtig arbeiten soll? Und es ist auch klar das man g12 nicht mit g11 mischen sollte. Habe ich was vergessen? Ach ja kein destilliertes Wasser normales Leitungswasser tut es auch.
Unglaublich welchen Mist manche schreiben. Aber die müßen ja den Schaden der Anderen nicht zahlen.
@Aleksey_b7
In deinem Fahrzeug von 2008 war nie und nimmer G12 ab Werk eingefüllt! 😉 Da war G12+ drin, wenn nicht sogar schon G12++.
Das alte Zeug wurde mit gutem Grund vom Markt genommen. Macht aber keinen Sinn das hier auszuführen. Kann man googlen. Für gewöhnlichen bieten die Händler heute auch kein G12 mehr an, nur noch G11, G12+/++ und ganz neu G13.
Und wenn du zudem praktische Tipps (Spülmaschinentabs als günstiger Kühlsystemreiniger) leugnest, dann müssen du oder der TE sich nicht wundern, wenn das neue Kühlwasser ohne Öleintrag direkt wieder siffig ist.
Sowas macht man nicht aus Jux und Dollerei, sondern wenn die Notwendigkeit besteht.
Ähnliche Themen
http://www.t4-wiki.de/wiki/K%C3%BChlmittel
P. S.: Bzgl mit kalkarmen Leitungswasser auffüllen...wer testet den Kalkgehalt vorher? Keiner!
Naja, unter anderem beim Wasserwerk/Stadtwerk kann man in Erfahrung bringen welchen Härtegrad das Wasser hat.
Auch gibt es Teststreifen, oder beim Aquarium Händler kann man auch die Wasserqualität Bestimmen lassen.
Und was Steht da im T4 Kühlmittel Wiki:
...Destilliertes oder demineralisiertes Wasser kann zu erheblichen Schäden am Kühlmittelkreislauf führen.
Kalkhaltiges Wasser erstrecht!
Ab Härtegrad 8
Zitat:
@Ghosting schrieb am 20. Oktober 2014 um 20:56:45 Uhr:
Und was Steht da im T4 Kühlmittel Wiki:
...Destilliertes oder demineralisiertes Wasser kann zu erheblichen Schäden am Kühlmittelkreislauf führen.
Zitat:
Kalkhaltiges Wasser erstrecht!
Ok, ich kippe ab jetzt Tullamore Dew rein, dann brauch ich auch keinen Frostschutz mehr. 😁 Und rosten tut er dann auch nicht mehr lange... 😁 😉
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 13. Oktober 2014 um 11:04:00 Uhr:
wahrscheinlich für euch ein paar € im Fass günstiger als die aktuellen Varianten.VW Bezeichnung -> VW Norm -> Farbe -> Eigenschaft / Mischbarkeit -> BASF Norm
VW G11 bis 1996 -> Norm TL-VW 774C - grün - (für Stahlkühler) nicht mischbar - Glysantin G48
VW G12 bis 2000 -> Norm TL VW 774D - rot - (Alukühler) nicht mischbar
VW G12+ bis 2008-> Norm TL VW 774F - rosa - (für beide Arten Kühler) mischbar mit G11 & G12 - Glysantin G30
VW G12++ bis 2012 -> Norm TL VW 774G - rosa - (erweiteter Korrosionsschutz) mischbar mit G11/G12 & G12+) - Glysantin G40
VW G13 ab 2012-> Norm TL VW 774J - rosa - (basierend auf G12++ mit erweiterten Additiven für bessere Kälte-/Wärmestabilität & besserer Korrosionsschutz) mischbar mit G11/G12/G12+ & G12++) - Glysantin GG40
Ich möchte in meinen 2.7er etwas Kühlflüssigeit auffüllen. Farbe ist rosa. Ich gehe wegen BJ 2006 davon aus, dass gemäß FAQ (Danke Chefkoch 🙂) aktuell VW G12+ drinnen ist.
Am liebsten würde ich genau wieder das G12+ reinfüllen, aber gibts hier Erfahrungen mit dem neueren Zeug (G12++ und G13) im CR-V6 TDI?
Habe das Zeug hier gefunden. Zwar ist mir nicht klar, ob darin nun G12 oder G12+.:
nimm doch gleich das hier
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmr0_2?...
ist 1,5 pures Konzentrat, dein link ist ne Fertigmischung...von irgendwas halt 😉
G12++ geht einwandfrei, G13 hat eine einzige kleine Einschränkung und zwar können nicht alle Glykolmessgeräte den korrekten Wert ausgeben wenn es um die ermittlung geht. Technisch gesehen jedoch einwandfrei. Verfülle nichts mehr anderes.
Bisschen Leitungswasser mit nem ordentlichen Schluck Vodka und das Dingen läuft selbst bei -30 Grad! 😁
Spaß bei Seite, weiß einer von euch, welchen Frotschutz ich für meinen ALT benutzen muss?! Habe das gefühl, dass dieser Winter besonders hart wird und möchte die Konzentration erhöhen.
naja, schau doch mal ins Handbuch, oder Deckel Ausgleichsbehälter 😁 😁
VW G12+ bis 2008-> Norm TL VW 774F - rosa - (für beide Arten Kühler) mischbar mit G11 & G12 - Glysantin G30
VW G12++ bis 2012 -> Norm TL VW 774G - rosa - (erweiteter Korrosionsschutz) mischbar mit G11/G12 & G12+) - Glysantin G40
VW G13 ab 2012-> Norm TL VW 774J - rosa - (basierend auf G12++ mit erweiterten Additiven für bessere Kälte-/Wärmestabilität & besserer Korrosionsschutz) mischbar mit G11/G12/G12+ & G12++) - Glysantin GG40
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 21. Oktober 2016 um 14:21:50 Uhr:
Verfülle nichts mehr anderes.
Auch für Deinen BPP?
klar, g13 ist für fast alles abwärtskompatibel.