Kühlwasser im Getriebe

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag liebes Forum, (w211 E350 7G Tronic 2007)

Ich schildere mal mein Problem weil ich verzweifelt bin.
Ich war heute im Raum Hannover bei einem Mercedes Spezialisten um mein Fahrzeug auszulesen.
Grund: 1. Getriebe bleibt beim Fahren in Gängen stecken sodass ich anhalten muss und mein Auto aus und an machen muss damit es in D wieder normal fährt.
Grund 2: Mein Lüfter läuft auf Hochtouren alle 20-30 Sekunden an beim Fahren und das ist abnormal laut.

Zum Getriebe hab ich mich erkundigt dass das EHS gerne flöten geht. Die Fehlerspeicher ergaben diese Fehler : 0718 Bauteil Y3/8n1 und 2768 Y3/8n2 beide defekt.
Gestern öffnete ich den Kühlmittelbehälter und mir viel auf dass es so schmierig ist, sodass ich mir dachte dass es Öl ist.
Heute sagt mir der Mercedes Typ dass laut den Fehlern er meint, dass Getriebe Öl durch den Kühler in das Getriebe gelangt ist und diesen Fehler verursacht.
Genau so das mit dem Lüfter, dass der Lüfter angeht weil das Öl im Kühlsystem schneller heiß wird und der Lüfter direkt anspringt.
Kühler also defekt, kann das wirklich sein ? Ich verstehe den Zusammenhang nicht richtig aber was mir auch Kopfschmerzen bereitet ist dass viele in Foren schreiben dass es dieses Öl im Kühlmittel nur bei den 5G gibt und dass 7G verschont blieb angeblich, das macht mir am meisten Angst.

Bitte helft mir, ich möchte diese blöden 2 Fehler beheben damit ich wieder meine Rakete zurück habe 🙁

Danke im Voraus

cHiK0

Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@eL_cHiK0 schrieb am 23. Mai 2018 um 12:33:49 Uhr:


Heute sagt mir der Mercedes Typ dass laut den Fehlern er meint, dass Getriebe Öl durch den Kühler in das Getriebe gelangt ist und diesen Fehler verursacht.

Du meinst sicher Kühlwasser ?

Lass von Deiner Werkstatt einen Glykoltest machen. Wenn der positiv ist, dann hast Du ein größeres Problem.

Zitat:

@eL_cHiK0 schrieb am 23. Mai 2018 um 12:33:49 Uhr:



Kühler also defekt, kann das wirklich sein ? Ich verstehe den Zusammenhang nicht richtig

Der Zusammenhang ist der, dass sich Getriebe und Motor einen Kühler teilen. Das heißt, dass sowohl Kühlwasser als auch Getriebeöl durch den gleichen Kühler laufen. Bei einem intakten Kühler sind diese beiden Flüssigkeiten natürlich von einander getrennt. Wenn der Kühler aber innerlich irgendwo ein Leck hat kann es zur Vermischung kommen.

Zitat:

@eL_cHiK0 schrieb am 23. Mai 2018 um 12:33:49 Uhr:



Bitte helft mir, ich möchte diese blöden 2 Fehler beheben damit ich wieder meine Rakete zurück habe 🙁

Welche Art von Hilfe hast Du Dir denn jetzt vorgestellt ? Sollen wir das für Dich reparieren ? Das Auto steht doch schon in der Werkstatt.

Ein E350 ist keine Rakete .....

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Brunky schrieb am 21. Juni 2018 um 03:36:03 Uhr:


Noch nicht ganz, ich würde gerne die Pumpe im Getriebe Temperaturmässig ansteuern. Wenn ich das hinbekomme dann kann ich den Luftkühler verbauen . Bekomme zum We Delphi, da werd ich mal reingucken was geht und was nicht.

Hab ich hier was verpasst? Welche Pumpe im Getriebe willst du denn ansteuern? Die Ölpumpe wird doch durch den Wandler angetrieben und der wiederrum durch die Motordrehzahl. Und was soll heissen "temperaturmässig" ansteuern?

Und was für einen Luftkühler willst du verbauen? Einen Ladeluftkühler? Wenn überhaupt kannst du um das Problem zu umgehen einen externen Getriebeölkühler verbauen. Du hast doch schon einen neuen/gebrauchten Kühler. Welches Problem hast du denn noch?

Gar keines , möchte es nur ändern damit ich nicht auch bald schreiben muss : Glykol im Öl. Was nun? So wie das alles zusammengebaut ist, kann das gar nicht gut gehen auf Dauer, und darum suche ich eine andere Lösung. Und das so , daß mit Thermoschalter erst gekühlt wird wenn das Getriebeöl 70-80 Grad erreicht hat . Daher die Idee die Pumpe evtl. anders anzusteuern als mit dem Wandler, aber das wird wohl nicht gehen denk ich .

Ich dachte das es bei den Mopf Modelen neue Kühler drin wäre und damit diese Glykol krankheit abgeschaffen wurde.Oder hab ich mich falsch informiert?
Da ich mopf habe denke ich das nur die EHS Platine defekt ist.

Die neuen Kühler werden ja auch nicht undicht.

Ähnliche Themen

Angeblich gehen auch andere kühler mal kaputt auch wenn es meistens die valeo bis bj 2004 waren, hab unseren auch vorsorglich gewechselt, hatten ein valeo drin..

Wenn zu Zugriff auf ne Zentrifuge hast, nimm 2 Proben. Kühlwasser und Getriebeöl. Und lass beides mal 5-8 Min in der Zentrifuge. Dann siehst du was Sache ist. Hatte bei meinem W163 5G einen Glykol schaden.
War auch ein neues Getriebe fällig. Bei mir war ein Behr Wärmetauscher verbaut, passieren kann das mit jedem Kühler. Es mag sein das die Valeo die Neigung hatten. Aber passieren kann das mit jedem.

Am Getriebeöl soll man sofort sehen wenn Glykol drinnen ist.

In Bild 2,3 habe ich einen Winzigen Tropfen rein getan. Den hat man nicht gesehen. Der nach dem Schleudern wieder zum Vorschein gekommen ist.

Bei den letzten 2 Bildern sieht man das "verseuchte" Öl

Zentrifuge
Glykol
Glykol
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen