Kühlwasser eingefroren

VW Vento 1H

allso ich heute meine scheiben frei gemacht hatte dachte ich mir ich mach mal die haube auf
und schau einfach mal rein und musste feststellen das mein motorkühlwasser eingefrohen ist

was mach ich jetzt am besten um es wieder flüssig zu bekommen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Suchst dir in der Umgebung trockene Äste und Sträucher und machst ein kleines Feuer unter dem Kühler.

Machen die in Sibirien auch immer so, hab ich auf DMAX gesehen.

was für ein quark erzählst du den da . Damit es dir die Schläuche und Kabel abfackelt und eventuell der ganze Motor.

damit würdest du maximal den Kühler frei kriegen aber nicht den Block . wenn machen die das unter dem Block  und auch nur beim Diesel

43 weitere Antworten
43 Antworten

hi,

hilft dir jetzt zwar nicht weiter aber mich interessiert trotzdem wie das passieren konnte - also das du zuwenig frostschutz drinn hast bzw das nicht zum saisonstart kontolliert hast ?
einfach vergessen oder ggf in ner werkstatt gewesen ?

mfg
loomi

Erfahrungsgemäß frieren die Wärmetauscher am schnellsten zu, da die dafür aufgabenbedingt optimal konstruiert sind. Erst der Kühler aussen dann der Wärmetauscher innen.
Dann kommen die Schläuche und zuletzt erst der Motorblock.

Das Ganze ist besonders heikel durch den Innenraumwärmetauscher, da so der innere Wasserkreislauf nicht mehr geschlossen ist und dann Wasser nicht zirkulieren kann. Wäre nur der äußere Kühler zugefroren kann man gerne eine längere Fahrt(langsam) machen die den Kühler dann langsam wieder auftaut. Ist der Wärmetauscher drinnen dicht oder sogar das gesamte System richtig steif gefroren ist das nicht so problemlos möglich.
Bei Metallwasserpumpe kann man riskieren den Motor anzuwerfen oder wie schon erwähnt den Keilriemen abnehmen in den Motorkanälen schmilzt das Eis dann recht flott und die Wasserpumpe tut ihr möglichstes die Wärme überall hinzubringen. Sobald das Ausdehnungsgefäß wieder frei ist sollte man schleunigst Frostschutz (G12 oder G11/G12plus) aufkippen. Dann den Motor aber ausstellen sonst ist ganz schnell der Druck zu hoch und es kommt aus dem Deckel des Ausdehnungsbehälter gedrückt. Das System bis auf die beiden Wärmetauscher bekommt man so ganz gut wieder frei.

Steht dann keine beheizte Garage zur Verfügung, ist der Beste Weg einen handelüblichen Fön oder regulierbaren Heißluftfön (<100°C) einfach in den Wasserkasten zum Ansauggitter der Lüftung oder sogar in den Ansaugstutzen hinein zu legen. Dann die Lüftung noch zusätzlich auf Stufe 2, so bekommt man sanft und ohne viel Aufwand (Ausbau) auf bei sehr kalten Temperaturen den Wärmetauscher frei. Eine Stunde sollte reichen. Danach Motor starten und schauen ob man wieder warme Luft in den Innenraum bekommt.

Um den Kühler außen freizubekommen, ist es ratsam langsam mit hoher Drehzahl zu fahren und die Heizung im Innenraum nur wenn die Wassertemperatur zu hoch geht kurz einzuschalten, damit die Wärme auf den Kühler wirken kann. Alternativ hilft auch hier einer der Föns. Man nimmt das Kühlergitter raus und geht langsam die einzelnen Windungen entlang, den Heißluftfön kann man hierbei ruhig etwas stärker einstellen (200°C), da der Kühler ja Metall ist. Sobald alles wieder frei ist unbedingt eine längere Strecke langsam fahren und dann im Stand warten bis der Kühlerlüfter anläuft. Man stellt so sicher, daß das G12/plus sich vollständig verteilt. Außerdem sieht man dabei auch ob das Auffrieren irgendwo Schäden hinterlassen hat, da es an diesen dann rausdampft (auch im Innenraum an der Lüftung kontrollieren).

Zuletzt nachdem kein Druck mehr auf dem System ist einen Teil Wasser ablassen und mit genügend G12 oder G12plus auffüllen(je nach Motor (G12Plus ersetzt das alte G11, welches verwendet wird findet sich meist an einer Aufschrift am Ausdehnungebehälter). Spindeln oder mittels Refraktometer auf mindestens -20°C besser -25°C Frostfestigkeit einstellen.
Wer sowas nicht zur Hand als Richtwert einfach mindestens ein Flasche 1,5 Liter verwenden.

Das G12 oder G12plus sollte allgemein ganzjährig gefahren werden, da es den Siedepunkt des Wassers heraufsetzt und zudem vor Korrosion schützt.

Meiner Erfahrung nach fährt aber kaum jemand pures Wasser, oft wird nur zu wenig Frostschutz genommen weil die Kälte der Nächte (bodennah und mit Wind) unterschätzt wird.
Daher ist die letzten Tage wieder Saison für dieses Problem.

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Suchst dir in der Umgebung trockene Äste und Sträucher und machst ein kleines Feuer unter dem Kühler.

Machen die in Sibirien auch immer so, hab ich auf DMAX gesehen.

...wollte ein cleverer SSB Mitarbeiter mit seinem Bus vor einigen Jahren auch machen.

Am nächsten Tag kam es in den Stuttgarter Medien.

Aber nicht weil er so schlau war, sondern ...!

Jedenfalls war der "gesamte Bus" danach aufgetaut - und das richtig!

Gruß Jurek

Hi,

das Problem mit gefrorenem Kühlwasser hatte ich gestern auch.
Aber mir fiel es erst während der Fahrt auf, als ich die Heizung runter gedreht hatte. Plötzlich gab es 120 Grad Wassertemperatur...Heizung wieder auf volle Pulle gedreht und dann waren es wieder 90 Grad....

Lange Rede, kurzer Sinn....

Man nehme eine beheizte Garage, ein Gebetbuch und 4 Liter Frostschutzmittel.

Den Wagen für 24 Stunden in die beheizte Garage stellen, diese Zeit nutzen um im Gebetbuch die passenden Stellen zum Thema geplatzer Motorblock oder Kühler zu finden.
Beten, beten, beten....

Am nächsten Tag, 4 Liter Wasser ablassen und durch Kühlerfrostschutz ersetzen.

So einfach kanns gehen...

Ähnliche Themen

Einfacher geht es allemal, wenn man sich dem Thema Frostschutz schon vorsorglich in der wärmeren Jahreszeit widmet.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Einfacher geht es allemal, wenn man sich dem Thema Frostschutz schon vorsorglich in der wärmeren Jahreszeit widmet.

Also, ich hatte mich drum gekümmert, aber sei es aus Naivität, oder hoffen auf die globale Erwärmung bin ich davon ausgegangen das -15 Grad genug sein könnten.

Scheinbar war es nicht so...aber iss ja nix passiert...ist halt ein Golf..

Ja und ich hatte den Spass auch schon am Freitag, vor der Fahrt schon mal vorsorglich unter die Haube geschaut und geschaut ob die Schläuche noch weich sind, waren sie. Nach kurzer Stadtfahrt zuhause angekommen wunderte ich mich über ne kleine weisse Wolke....... Wasserstutzen vorn am Kopf gerissen ..... Sofort Panik bekommen weil der direkt auf die Zündkerzen pieselte. Erster gedanke: Druck vom System ..... Nein ich bin kein Laie aber da war ich mal unüberlegt was aber auch garnicht mal so schlecht war stellte sich im nachhinein mal so raus. Auf jeden Fall ist mir ne Riesenmenge Wasser sofort um die Ohren geflogen .

Samstag bei minus 15 Grad vor der Haustür neuen Wasserflansch eingebaut. Es gingen sage und schreibe 3 Liter Kühlmittel ins System. So hab ich das Kühlsystem quasi Blitzentleer ( liebe Kinder bitte nicht nachmachen) Schlauch unten an der Wapu war halb gefroren so hab ich riskiert den guten anzulassen. Nach und nach ist er so mit neuem Kühlmittel unter Aufsicht langsam aufgetaut. Da ganze ohne Deckel auf dem Ausgleichsbehälter damit sich kein Druck aufbauen kann.

Nebenher hatte ich dann den 9N meiner Freundin mit angeblich leerem Waschwasserbehälter..... haha kein halber Liter hat reingepasst . Dazu hab ich die beste Antwort überhaupt bekommen heut morgen als ich meinte sie solle heut im Parkhaus parken ..... Warum???? bei den anderen da draussen muss das doch auch irgendwie funkitionieren die stehen auch nicht im Parkhaus....?????? JAAAAAAAAAA Die hatten vielleicht auch vorher Frostschutz und KEIN Wasser drinn deshalb stehen die draussen. Also auf Wetter warten oder ins Warme stellen .....

Hallo,

hab das gleiche problem bei meiner Schwester Kühlwasser ist eingefroren und Sie hat es nicht bemerkt bis der Kühler platzte,
nun hab ich gestern einen neuen Kühler eingebaut und das ganze Wasser aufgetaut und alles mit Kühlmittel befüllt. Jedoch hab ich jetzt das Problem das er Jetzt überkocht auf 110°C und das die Heizung nur manchmal geht und er brauch auch Viel Wasser hab und ich weiss nicht wo das Wasser hingeht ??? Habt ihr ein Rat ?

Wenn im Auto das Kühlwasser einfriert kann viel kaputt sein. Z.B. die WP oder das Thermostat.

Das Eis entwickelt einen Druck, der alles kaputt macht. Früher hat man in Steinbrüchen Löcher gebohrt. Die hat man mit Wasser gefüllt und den Winter abgewartet. Dadurch wurden die Riesenblöcke abgesprengt.

Also wenn der Wasserverbrauch nun enorm ist dann viel Spass hier hat es mindestens die Kopfdichtung zerlegt evtl ist auch der Kopf verbogen wenn kein sichtbarer Wasserverlust feststellbar ist wandert das Wasser durch die Brennräume. Kopf abbauen, prüfen ggf planen lassen neue Kopfdichtung. Lass den Motor erstmal ohne Druckaufbau laufen dann mit mehr Druckaufbau , besser wäre noch wenn du im kalten zustand langsam Druck im System aufbauen könntest.

Ja, aber bevor ich den Motor auseinanderreisse, würde ich erst mal prüfen, ob das 'verlorene' Wasser gar nicht weg ist, sondern nur die Luftblasen im Kühlkreislauf ersetzt. Wenn man das KW wechselt, kann es durch Luftblasen zu den von Bilal786 oben beschriebenen Effekten kommen.

ok ich bn hier von nem bereits entlüfteten Kühlsystem ausgegangen

wie entlüfte ich richtig ????

Ausgleichsbehäler füllen, Deckel nicht zudrehen, Motor laufen lassen , Heizung aufdrehen, Kühlmitteltemperatur und Wasserstand beobachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen