Kühlwasser - die Chemie stimmt nicht (mehr)...
Habe gestern den Thermoschalter am Kühler gewechselt, da der Lüfter nicht mehr, sondern erst nach dem Brücken anlief. Schraube also das Teil raus, aber es kommt gar kein Wasser. Hm..warum nicht??? Stochere also mit dem Finger, der ist voll mit blaugrüner Farbe. Wo kommt die denn her? Plötzlich kommen sehr viele 5-10mm große Brösel und anschließend Wasser - alles hatte sich zugesetzt, deshalb konnte der Thermoschalter nicht gehen! Ich laß die Brühe ab, das Wasser fast klar, überall die blaugrünen Krümel. Kühlerfrostschutz hatte ich blauen (G11 von VW glaub ich) und gelben vom Teilehändler (natürlich kein rotes G12, das verträgt sich ja nicht!) verwendet, der sollte eigentlich untereinander mischbar und war lt. Packung für Aluteile geeignet.
Thermoschalter war noch der erste ab Werk und ist aus Messing, aber das ist ja immer so. Was ist hier passiert? Das Messing war ganz schön zerfressen und die grüne Masse hatte sich direkt am Thermoschalter gebildet. Der Kühlwassersensor hingegen sah noch gut aus. 2008 hatte ich den Kühler getauscht, da war noch alles ok. 2011 kam noch ein neuer Heizungswärmetauscher und natürlich der Verdampfer der Gasanlage hinzu. Verträgt sich hier irgendeine Legierung nicht (elektrochemische Spannungsreihe)? Der Thermoschalter schaut jetzt aus wie eine Opferanode 😁 Oder war der Frostschutz doch nicht mischbar bzw. ungeeignet? Muß die Rechnung noch mal raussuchen und beim Hersteller anfragen. Fotos folgen heute abend. Habt Ihr eine Vermutung?
Nun muß neuer Frostschutz rein (fragt sich, welcher mit den Gegebenheiten nun am besten klarkommt?) und vorher wird alles gut durchgespült. Wo spült man zweckmäßig? Kühler oben und unten ist klar, aber von wo nach wo am besten den Rest?
9 Antworten
Kühler oben - unten, Block Durch den Flansch am Kopf und durch die Leitungen zum WT.Und die Schläuche an der Wapu abmachen.
Zitat:
Original geschrieben von BBB
Oder war der Frostschutz doch nicht mischbar bzw. ungeeignet?
Vermutlich.
Von VW gibt's seit längerem schon G12++, das ist mit den anderen dreien (G11, G12, G12+) mischbar.
Wie sind die Kühlmittelschläuche mit dem Verdampfer verbunden? Kunststoffverbinder?
Also das Kühlmittel sollte lt. Hersteller mit G11 mischbar sein, darauf habe ich geachtet. Rotes G12 habe ich niemals verwendet. Die Schellen am Verdampfer sind aus Metall. Sitzen aber außen auf dem Schlauch - da dürfte keine Kühlflüssigkeit drankommen. Es soll lt. Händler Kühler aus verzinktem Stahl und Alu geben - wußte ich gar nicht. Aber der Motorblock ist ja auch aus Stahl und der Kopf aus Alu - das sollte also kein Problem darstellen.
Wurde evtl bei der Gasumrüstung was falsches eingefüllt ?
Der Verdampfer wird ja auch in den Kühlkreislauf eingebunden.
Oder hast Du mal Leck - weg eingefüllt ?
Also ich habe auch schon blaues, gelbes und grünes Kühlmittel gemischt, das gab keinerlei Probleme 😉
Ähnliche Themen
Mach nach dem Spülen einfach rosa G12++ drauf, dann haste keinen Stress mehr. Entweder Glysantin G30 von BASF (nicht ganz günstig) oder auch noname von bsp kfz-teile24. Macht auch keine Probleme und da kosten 5l nicht ganz so viel, wie eine Flasche G30 😁
Mal sehen, was ich nun einfülle. Das zuletzt verwendete Kühlmittel jedenfalls nicht mehr. Es soll blaues Kühlmittel sogar sulfathaltig und sulfatfrei geben. Wäre aber trotzdem mischbar, zumindest in den meisten Fällen 😉
Was die beim Gasumbau nachgefüllt haben, weiß ich natürlich nicht. Aber außer dem alten G12 geht ja theoretisch alles, deshalb kann ich mir nicht vorstellen, daß die ausgerechnet das genommen haben.
Kühlerdicht habe ich nie eingefüllt. Nun waren also durch das ständige Nachgefülle ca. 4 verschiedene Mittelchen drin...
also so wie das aussieht könnte es gut sein das einfach der G11 anteil überaltert war
nach ein paar jahren bildet sich bei G11 als zerfallsprodukt bekanntlich Säure das ist halt der böse nachteil bei G11 gerade an stellen wo keine große zykulation ist frißt es dann langsam aber stetig . so nach 5 bis 6 jahren sollte mann g11 immer spätestens wechseln .
deshalb kann das gut silkat grünspan gemenge sein
im grauguss ist das aber nicht so tragisch aber den kühler solltest du noch mal genausestens unter die lupe nehmen nicht das der wie gerne beim passi irgendwann unten fahrerseite durchgeht
bei G12 ++ kann mann sich das zum glück sparen dafür dauert es erst mal bis neuer schutz für den Grauguss aufgebaut ist da es den alten schutz wieder erst mal abträgt und neuer schutz aufgeätzt ist
Hab nun gestern alles gründlich durchgespült - es kam nicht mehr das kleinste Krümel raus! Das bedeutet, die gesamten Ablagerungen hatten sich nur am Messing-Thermoschalter im Kühler gebildet! Durch dessen Öffnung ich beim Wechsel reichlich 2 Liter Kühlflüssigkeit abgelassen hatte und nur dort waren jede Menge grüne Rückstände drin. Werde das Zeug jetzt zum Kühlerfrostschutz-Hersteller B schicken, mal sehen, was das Labor dazu sagt.
Auch habe ich genau recherchiert: beim ZKD-Wechsel Anfang 2008 habe ich neu befüllt mit gelben Kühlmittel G11 (Nitrat-, Amin- und Phosphatfrei, geeignet für alle Metallteile im Kühlkreislauf, auch Aluminium und Kupfer) von Hersteller A. Ende 2008 hab ich dann den Kühler getauscht und neuen blaugrünen Frostschutz von Hersteller B mit gleichen Eigenschaften verwendet, der mit dem ersten mischbar sein sollte. Dann habe ich über die Jahre immer wieder Wasser und den blaugrünen nachgefüllt, wenn etwas fehlte (vermutlich durch die Wasserpumpe).
Was mir sonst noch auffiel: bei jedem Wechsel paßten immer nur rund 4 Liter statt der angegebenen 5 Liter rein. Irgendwo scheint da noch etwas im Motor zu verbleiben, was sich durchmischt. War auch jetzt nach dem Spülen wieder so. Da sollte man also etwas mehr als 50% Frostschutz einfüllen. Nun habe ich rot/violetten Frostschutz TL774-F drin (entspricht G12+), der mit allem mischbar ist (bzw. sein soll...).
Lt. Hersteller muß das Mittel nicht gewechselt werden, altert aber komischerweise in der angebrochenen Flasche!? Im Kühlsystem kommt ja im Ausgleichsbehälter auch immer Luft ran. Wechseln soll man die gesamte Flüssigkeit lt. Hersteller nur, wenn größere Teile im Kühlsystem getauscht werden, z.B. Kühler oder ZKD. Und älter als 5 Jahre war er auch nicht. Der erste ab Werk war insgesamt 13 Jahre drin, bis die erste ZKD hinüber war. Bis dahin gabs keinerlei Probleme. Habe zwischenzeitlich nur gelegentlich etwas nachgefüllt.
Zitat:
Original geschrieben von BBB
Was mir sonst noch auffiel: bei jedem Wechsel paßten immer nur rund 4 Liter statt der angegebenen 5 Liter rein. Irgendwo scheint da noch etwas im Motor zu verbleiben, was sich durchmischt. War auch jetzt nach dem Spülen wieder so. Da sollte man also etwas mehr als 50% Frostschutz einfüllen.
...im Wärmetauscher steht noch Wasser 😉 Demnach ist deine Beobachtung und Schlussfolgerung goldrichtig!