Kühlwasser anzeige

Opel Astra J

Hallo habe seit ein paar tagen das problem das immer mal angezeigt wird kühlwasserstand zu niedrig bitte prüfen war schon bei opel und naja behählter war genau maximal nun kommt das aber weiterhin öfter kennt das jemand dieses problem

31 Antworten

Wenn die Temperaturanzeige normal ist, kannst du ruhig weiterfahren.

Ja, ist definitiv genug Flüssigkeit drin....

Danke euch allen für die schnelle Antwort, wünsche euch ein schönes langes Wochenende....

So, mein Astra steht nun beim FOH, ich bekomme heute Nachmittag Bescheid, dann weiß ich mehr...
Ich werde nachberichten....

Hab meinen Astra ST zurück.

Laut FOH war ein bisserl zu wenig im Behälter (2/3 voll), zudem wurde der Bordcomputer neu programmiert (neues Update).
Der Werkstattmeister hat gesagt, dass das nur ein Anzeige-Problem war, wobei der BC schon bei einer Menge wie oben anschlägt.
Laut Opel sei als erste Abhilfe ein Auffüllen des Behälters und eine Neuprogrammierung des BC (Softwareupdate).

Lange Rede kurzer Sinn: BC upgedatet, Füllstand auf Max gefüllt und das Problem scheint behoben.... (Mal abwarten)...

Ähnliche Themen

Hallo,
habe das gleiche Problem. Bei mir wurde vor eine halben Jahr der Ausgleichbehälter getauscht weil angeblich der Füllstatndsensor hing. Vor 2 Wochen habe ich wieder die Meldung "Kühlwasserstand zu níedrig woraufhin ich wieder zum Opel Händler bin.

Nach dem erneuten tausch des Kühlmittelbehälters kommt die Meldung nun alle 2 Tage nur das diesmal auch wirklich Kühlwasser fehlt.

Als ich gestern von der Arbeit nach Hause fuhr kam die Meldung wieder waraufhin ich an der Tankstelle Wasser nachfüllen wollte. Das Wasser stand aber noch etwas über max obwohl das Wasser kalt war.

Da ich nichts nachfüllen konnte, bin ich weitergefahren und hab nach ca 20 Km die Meldung erhalten Klimaanlage ausgeschalten da Motor zu warm (hatte keine Klima an) Temperatur war bei ca. 120.
Bin danach langsam weitergefahren bis die Meldung "Motor überhitzt bitte in Leerlauf schalten" kam da bin ich erst mal auf den Standstreifen und hab ne weile gewartet.

Komisch an der ganzen Sache ist das danach auch keine Heizung bzw. keine Warmluft mehr von der Heizung kam.

Bin mal gespannt was die Werkstatt erzählt was da los ist !

Hallo, bei mir kommt seit neuestem auch diese Meldung. Foh meint behälter austauschen. War jetzt mal in ner freien Werkstatt. Da sagte man mir, man kann den Sensor extra bestellen und den erbauen. Somit wesentlich günstiger alles der KVA mit 60 Euro. Weiß da jemand was von, ob das so stimmt?
Achja, genug Wasser ist definitiv drin...

😕😕😕😕
Wenn die freie Werkstatt alles relevante überprüft hat und auf das defekte Teil gestoßen ist, wirds schon passen, weil die ja mehr Erfahrung haben wie der FOH. 😉

Behälter

Das ist genau das, was ich immer sage, bzw. schreibe. Autohäuser wollen immer gleich komplett tauschen, klar, verdient man ja mehr. Das mit dem Sensor stimmt tatsächlich, den kann man separat wechseln.

Zitat:

@rufus tiger


.... immer sage, bzw. schreibe. Autohäuser wollen immer gleich komplett tauschen, .....

Die verlinkten Nachbauteile haben eine Preisdifferenz von ca. 8€ (ich kenne auch die Originalpreise 😉 ). Die Frage ist halt nur, wenn bei dem Sensorwechsel der Behälter beschädigt wird oder kurz darauf undicht wird oder der Schwimmer hängt, wer dann den doppelten Arbeitsaufwand trägt 😁

Meiner Erfahrung nach entgleitet dann die sachliche Argumentation. 😎

Ah verd..., hätte ich mal lieber die Links geöffnet. 😁

Meine Güte, den Sensor kann man in 5min wechseln, der Behälter braucht dazu nicht entleert oder ausgebaut zu werden... der Sensor selbst ist ein elektronisches Bauteil das so gut wie nie kaputt geht.. die Behälter bekommen entweder Risse oder der Schwimmer mit Magnet im Inneren bekommt ein Loch, füllt sich mit Kühlmittel, sinkt auf den Boden und signalisiert dem Sensor somit fälschlicherweise einen zu niedrigen Flüssigkeitsstand.
Warum man den extrernen Sensor erneuern soll wenn er nicht defekt ist, erschließt sich mir nicht

Sorry, kannst Du mir "ein Bild" malen? Ich habe im Behälter einen Sensor UND einen Schwimmer? Welche Funktion sollen dann jeweils beide haben?

Zitat:

@Astradruide


..... Du mir "ein Bild" malen? Ich habe im Behälter einen Sensor UND einen Schwimmer? Welche Funktion sollen dann jeweils beide haben?

Der Sensor mit Reedkontakt ist "äußerlich" in eine Ausformung am Behälterboden unbeweglich eingeklipst. Der Schwimmer mit Magnet gleidet im Inneren des Behälters auf der Ausformung zwischen 2 Anschlägen an der Kühlmitteloberfläche oder im Fehlerfall am Schwimmer am unteren Anschlag oder ist dort verklemmt, dann ist eben der Behälter defekt 🙄 .

PS: und ja, ich teile die Meinung von HL66 😎 .

Also doch komplett wechseln...

Die Idee hinter meiner Frage war die, nicht komplett zu wechseln bzw es selber zu machen. Die Karre kommt Grad erst aus ner großen Reparatur, und nun schon die nächste -.- keine Lust schon wieder denn Foh Geld zu zu stecken. Zumal ich ihm eh nicht vertraue und auch glaube, dass er schuld am defekt ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen